Peru-Krötenfisch, Potamobatrachus trispinosus, 12-15 cm
119,99 €*
Lieferung in 1-2 Wochen
EAN: 0633643674873
Peru-Krötenfisch, Potamobatrachus trispinosus, 12-15 cm
Deutscher Name: | Peru-Krötenfisch |
Wissenschaftlich: | Potamobatrachus trispinosus |
Synonyme: | Krötenwels, Süßwasser-Krötenfisch |
Herkunft: | Amazonasbecken (Peru, Tieflandflüsse und Sandgründe) |
Gesellschafts-Aquarium: | nicht geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0–7,5 |
Temperatur: | 25–28 °C |
Beckengröße: | ab 300 Liter, bodenbetont |
Bepflanzung: | kaum relevant, wichtiger ist Sandboden |
Futter: | Fischfilet, Garnelen, Muscheln, Frostfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | äußerlich nicht sicher unterscheidbar |
Zucht möglich: | bisher nicht dokumentiert |
Maximale Größe: | bis 20 cm |
Liefergröße: | ca. 12–15 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Peru-Krötenfischs (Potamobatrachus trispinosus)
Der Peru-Krötenfisch (Potamobatrachus trispinosus) ist eine seltene und auffällige Bodenfischart aus dem peruanischen Teil des Amazonasbeckens. Er bewohnt langsame Flussabschnitte, sandige Buchten und Übergangszonen mit Sedimentboden. Sein gedrungener, krötenähnlicher Körperbau mit breitem Maul, abgeflachtem Kopf und kleinen, tief liegenden Augen macht ihn zu einem spezialisierten Lauerjäger. Die Tiere graben sich teilweise in den Sand ein und verharren regungslos, bis Beute in Reichweite gelangt. Aufgrund ihrer besonderen Lebensweise und Größe gelten sie als Rarität im Aquarium und sollten ausschließlich von erfahrenen Haltern gepflegt werden.
Vergesellschaftung mit anderen Arten
Potamobatrachus trispinosus ist ein Einzelgänger mit klarem Jagdverhalten. Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist nicht empfehlenswert, da bewegte oder kleinere Beifische leicht als Beute betrachtet werden. Die Art sollte einzeln oder allenfalls paarweise in sehr großen Becken mit klar abgegrenzten Revierstrukturen gehalten werden. Auch andere Bodenfische, Garnelen oder Schnecken sind ungeeignet. Die Haltung erfolgt idealerweise in einem Artbecken.
Besondere Hinweise zur Haltung
Bitte beachten Sie: Diese Fischart ist leicht giftig und besitzt einen Rückenflossenstachel nahe der Kiemendeckel. Ein Stich kann sehr schmerzhaft sein und Symptome wie Schwindel, Fieber, Ödembildung oder lokale Nekrosen auslösen. Der Fisch darf niemals mit bloßen Händen umgesetzt werden. Nicht für Anfänger oder Kinder geeignet! Für Pflege, Transport und Fütterung sind Hilfsmittel mit ausreichend Abstand zu verwenden.
Passende Wasserparameter
Der Peru-Krötenfisch bevorzugt weiches bis leicht mittelhartes Wasser mit stabiler Wasserchemie. Ein pH-Bereich von 6,0 bis 7,5 ist gut geeignet. Eine leichte Strömung ist tolerierbar, wichtiger sind hohe Sauerstoffwerte, eine geringe Keimdichte und stabile Temperaturverhältnisse. Teilwasserwechsel sollten regelmäßig, aber moderat erfolgen.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 25 und 28 °C. Diese Art stammt aus tropisch warmen Regionen und reagiert auf Temperaturschwankungen empfindlich. Eine zuverlässige Heizung mit Temperaturkontrolle ist daher Pflicht. Nachtabsenkungen sind möglich, sollten aber nicht mehr als 1–2 °C betragen.
Die Beckengröße für Potamobatrachus trispinosus
Aufgrund der Endgröße von bis zu 20 cm und der bewegungsarmen, aber revierbetonten Lebensweise sollte das Aquarium ein Volumen von mindestens 300 Litern aufweisen. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, in den sich das Tier teilweise eingraben kann. Flache Steinaufbauten, Wurzeln und Laub dienen als Sichtschutz, sind aber nicht zwingend erforderlich.
Bepflanzung
Pflanzen spielen bei der Haltung des Krötenfischs keine wesentliche Rolle. Wenn überhaupt, sollten robuste Arten wie Anubias auf Wurzeln oder Moose zur optischen Gliederung eingesetzt werden. Wichtig ist, dass der Bodengrund frei bleibt und nicht durch Wurzeln oder Düngeschichten verdichtet wird. Pflanzen dürfen das Revierverhalten nicht stören.
Das Futter für Peru-Krötenfische
Die Art ist ein obligater Fleischfresser mit Vorliebe für weiche, energiereiche Nahrung. Fischfilet, Muschelfleisch, Garnelen, Mysis oder weiches Frostfutter werden gerne angenommen. Das Futter sollte am Boden abgelegt oder mit einer Futterpinzette gezielt gereicht werden. Die Tiere fressen langsam und sollten nicht mit Futterkonkurrenten gehalten werden.
Geschlechtsunterschiede
Über eindeutige Geschlechtsunterschiede bei Potamobatrachus trispinosus ist bislang wenig bekannt. Es wird vermutet, dass adulte Weibchen eine fülligere Körperform zeigen, während Männchen etwas schlanker gebaut sind. Sichtbare Merkmale wie Farbunterschiede oder Flossenformen sind nicht dokumentiert.
Die Zucht von Potamobatrachus trispinosus
Eine gezielte Nachzucht im Aquarium ist bisher nicht gelungen. Auch Beobachtungen über Balzverhalten oder Brutpflege liegen derzeit nicht vor. Es wird vermutet, dass die Fortpflanzung in überfluteten Randzonen mit hohem Laubanteil stattfindet. Der Handel erfolgt ausschließlich mit Wildfängen aus Peru.
Die Endgröße des Peru-Krötenfischs
Die Art erreicht eine Körperlänge von bis zu 20 cm. Die Tiere wachsen sehr langsam. Die Lebenserwartung liegt bei 8–10 Jahren, bei stabilen Wasserverhältnissen und wenig Stress. Aufgrund ihrer Speziallebensweise sind sie im Aquarium kaum aktiv, aber sehr gut zu beobachten.
Vergesellschaftung mit Garnelen
Eine Haltung mit Garnelen ist nicht möglich. Diese werden unweigerlich gefressen oder als Reizfaktoren empfunden. Der Krötenfisch lebt bodenorientiert und bevorzugt absolute Ruhe im Revier. Auch größere Amanogarnelen oder Schnecken sind ungeeignet als Beibesatz.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)