Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Orangegürtel-Schmerle, Schistura balteata, 3-5 cm

Auffällige Färbung

Mit orangefarbenen Streifen und kontrastreichen Querbändern versehen

Aktiver Bodenbewohner

Durchstreift unermüdlich den Bodengrund auf der Suche nach Futter

Klein aber lebhaft

Erreicht nur 5 cm, zeigt aber ein sehr agiles und neugieriges Verhalten

Futtervielfalt bevorzugt

Frisst feines Lebendfutter, Frostfutter und hochwertiges Sink-Granulat

Orangegürtel-Schmerle, Schistura balteata, 3-5 cm


Auf einen Blick: Orangegürtel-Schmerle, Schistura balteata
Deutscher Name: Orangegürtel-Schmerle
Wissenschaftlich: Schistura balteata
Synonyme: -
Herkunft: Südostasien (Thailand, Myanmar)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 22-26° C
Beckengröße: ab 60 cm
Bepflanzung: schattig, mit Wurzeln und Aufsitzerpflanzen
Futter: Allesfresser; feines Lebend- & Frostfutter, sinkendes Granulat
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen fülliger, Männchen meist kontrastreicher
Zucht möglich: selten gelungen, schwer im Aquarium
Maximale Größe: bis zu 5 cm
Liefergröße: ca. 3-4 cm
Mit Garnelen verträglich: mit großen Garnelenarten möglich
Im Detail: Orangegürtel-Schmerle, Schistura balteata

Herkunft der Orangegürtel-Schmerle (Schistura balteata)

Die Orangegürtel-Schmerle (Schistura balteata) stammt aus den klaren, sauerstoffreichen Bächen und Flüssen des nördlichen Thailands und angrenzender Gebiete in Myanmar. Diese kleinen, lebhaften Bodenfische gehören zur Familie der Nemacheilidae und bewohnen in ihrer natürlichen Umgebung steinige, flach verlaufende Gewässer mit moderater bis starker Strömung. Die Art fällt sofort durch ihr auffälliges Muster auf: Ein kontrastreiches Band aus dunklen und orangeroten Querstreifen ziert ihren körperlangen, schlanken Leib. Ihre hohe Aktivität und das neugierige Wesen machen sie zu faszinierenden Bewohnern naturnaher Aquarien. Sie sind tagaktiv, durchstreifen pausenlos den Bodengrund und durchsuchen jede Ecke nach Fressbarem. Dabei bevorzugen sie strukturreiche Becken mit Kies, Wurzeln und Pflanzen, in denen sie sich verstecken und gleichzeitig Reviere markieren können.

Orangegürtel-Schmerlen vergesellschaften

Schistura balteata ist zwar kein aggressiver Fisch, zeigt aber ein ausgeprägtes Revierverhalten gegenüber Artgenossen. Deshalb empfiehlt sich die Haltung in kleinen Gruppen von 5 oder mehr Tieren, wobei ausreichend Versteckmöglichkeiten zur Verfügung stehen sollten, um Stress zu vermeiden. Gegenüber anderen Bodenfischen wie kleinen Dornaugen oder friedlichen Welsen kann es bei zu wenig Platz zu Reibereien kommen. Mit Schwarmfischen der oberen Wasserschichten wie Rasboras oder kleinen Barben ist die Vergesellschaftung hingegen meist unproblematisch.

Passende Wasserparameter

Die Orangegürtel-Schmerle benötigt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die Wasserwerte sollten stabil bleiben, und vor allem ein hoher Sauerstoffgehalt ist entscheidend für das Wohlbefinden dieser strömungsliebenden Art. Regelmäßige Wasserwechsel und ein leistungsstarker Filter sind daher Pflicht.

Haltungstemperatur

Schistura balteata fühlt sich bei Temperaturen zwischen 22 und 26 °C am wohlsten. In Kombination mit starker Strömung bleiben die Tiere besonders aktiv und zeigen ihr natürliches Verhalten. Kurzfristige Temperaturschwankungen vertragen sie weniger gut, weshalb eine stabile Heizung empfehlenswert ist.

Die Beckengröße für Schistura balteata

Ein Aquarium ab 60 cm Länge reicht für eine kleine Gruppe dieser lebhaften Schmerlen aus, sofern es reichlich Struktur bietet. Als Bodengrund eignet sich feiner Kies oder Sand, idealerweise mit runden Flusssteinen kombiniert. Wurzeln, Steine und dichte Randbepflanzung schaffen naturnahe Verstecke und Sichtschutz. Wichtig ist eine gute Wasserbewegung, die mit Hilfe eines Diffusors oder einer Strömungspumpe erzeugt werden kann.

Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte naturnah und eher schattig gehalten sein. Geeignet sind robuste Aufsitzerpflanzen wie Javafarn, Anubias oder Bucephalandra, die auf Wurzeln oder Steinen befestigt werden. Da die Tiere gerne den Bodengrund durchsuchen, sind feinblättrige oder empfindliche Bodendecker eher ungeeignet. Schwimmpflanzen wie Froschbiss dämpfen das Licht und tragen zur Wohlbefinden der Schmerlen bei.

Das Futter für Orangegürtel-Schmerlen

Schistura balteata ist ein opportunistischer Allesfresser mit einer Vorliebe für tierische Nahrung. Sie nehmen feines Lebendfutter wie Cyclops, Artemia-Nauplien oder Enchytraeen ebenso gerne an wie Frostfutter (z. B. schwarze Mückenlarven oder Daphnien). Als Hauptfutter eignet sich ein sinkendes Granulat mit hohem Proteinanteil. Auch Algenaufwuchs und kleine Pflanzenteile werden gelegentlich aufgenommen.

Geschlechtsunterschiede

Bei adulten Tieren lässt sich das Geschlecht meist am Körperbau unterscheiden: Weibchen erscheinen insgesamt fülliger, insbesondere im Bauchbereich. Männchen wirken schlanker, zeigen oft intensivere Farben und ein kontrastreicheres Streifenmuster.

Die Zucht von Schistura balteata

Die Zucht der Orangegürtel-Schmerle ist im Aquarium nur sehr selten gelungen. Da es sich um Freilaicher handelt, sind spezielle Bedingungen wie ein kühler Wasserwechsel, hohes Sauerstoffniveau und strukturreicher Untergrund erforderlich. Bisher gibt es kaum dokumentierte Erfolge, sodass eine Nachzucht nicht als gesichert gilt.

Die Endgröße von Orangegürtel-Schmerlen

Diese Schmerlenart erreicht eine maximale Länge von etwa 5 cm. Trotz ihrer geringen Größe sind sie ausgesprochen agil und brauchen ein strukturiertes Becken, um sich rundum wohlzufühlen. Bei guter Haltung können sie 5 bis 7 Jahre alt werden.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen sollten nur mit Vorsicht vergesellschaftet werden. Während größere Arten wie Amanogarnelen meist unbehelligt bleiben, können kleinere Garnelenarten als Beute angesehen werden, besonders wenn sie sich auf dem Bodengrund aufhalten. Eine Vergesellschaftung ist daher nur mit robusten, ausgewachsenen Garnelen empfehlenswert.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview