Bunter Prachtkärpfling, Aphyosemion australe hjersseni, weiblich
12,50 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643673609
Bunter Prachtkärpfling, Aphyosemion australe hjersseni, weiblich
Deutscher Name: | Bunter Prachtkärpfling |
Wissenschaftlich: | Aphyosemion australe hjersseni |
Synonyme: | Kap-Prachtkärpfling, Australe-Killifisch |
Herkunft: | Westafrika, Gabun und Kongo-Becken |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet mit friedlichen Arten |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 – 7,2 |
Temperatur: | 22 – 26 °C |
Beckengröße: | ab 60 cm Länge |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt mit feinfiedrigen Pflanzen und Schwimmpflanzen |
Futter: | Lebend- und Frostfutter bevorzugt, auch feines Granulat möglich |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen intensiver gefärbt und mit verlängerten Flossen |
Zucht möglich: | Ja, als Haftlaicher relativ einfach |
Maximale Größe: | bis 6 cm |
Liefergröße: | ca. 3 – 4 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt, Junggarnelen werden gefressen |
Herkunft des Bunten Prachtkärpflings (Aphyosemion australe hjersseni)
Der Bunte Prachtkärpfling (Aphyosemion australe „hjersseni“) ist eine traditionsreiche und farbenprächtige Killifisch-Art, die in Westafrika, vor allem in Gabun und dem Kongo-Becken, vorkommt. Dort bewohnt er flache Bäche, Tümpel und überschwemmte Waldregionen, die reich an Vegetation sind. Das Wasser ist weich, leicht sauer und oft durch Huminstoffe bernsteinfarben gefärbt. Inmitten dichter Wasserpflanzen, Laub und Wurzeln findet der Prachtkärpfling Rückzugsmöglichkeiten und Ablaichplätze. Die Variante „hjersseni“ ist besonders eindrucksvoll: kräftig orange gefärbt, mit kontrastreichen Flossen und einem lebhaften Erscheinungsbild. Durch seine friedliche Art und seine Farbenpracht gilt er als Klassiker im Killifisch-Hobby und begeistert Aquarianer seit Jahrzehnten.
Bunter Prachtkärpfling im Gesellschaftsaquarium
Der Bunte Prachtkärpfling ist sehr friedlich und kann gut mit anderen ruhigen Fischen vergesellschaftet werden. Ideal sind kleine Salmler, Zwergbärblinge oder Zwergwelse, die ähnliche Ansprüche haben und keine hektischen Bewegungen ins Becken bringen. Mit Garnelen ist er nur eingeschränkt haltbar, da Jungtiere als Beute betrachtet werden. In einem Artbecken entfaltet er sein volles Farbspiel und zeigt ein besonders entspanntes Verhalten.
Passende Wasserparameter
Aphyosemion australe bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,2. Leichte Huminstoffgaben fördern Wohlbefinden und Farbenpracht. Regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um die Wasserqualität stabil zu halten und Krankheiten vorzubeugen.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 22 und 26 °C. Bei dauerhaft hohen Temperaturen nimmt die Lebenserwartung ab, während kühlere Bereiche das Immunsystem stärken können. Ein Artbecken sollte daher nicht zu warm geführt werden.
Die Beckengröße für Aphyosemion australe hjersseni
Ein Aquarium ab 60 cm Länge reicht für ein Paar oder eine kleine Gruppe dieser schönen Killifische aus. Wichtiger als die Größe ist die Struktur: dicht bepflanzte Bereiche, Schwimmpflanzen und freie Schwimmzonen. Das Becken sollte abgedeckt sein, da Prachtkärpflinge gute Springer sind.
Bepflanzung
Ein dichter Pflanzenwuchs mit feinfiedrigen Arten, in denen Eier abgelegt werden können, ist ideal. Schwimmpflanzen bieten Deckung und dimmen das Licht, wodurch sich die Farben intensivieren. Auch Wurzeln und Laubstrukturen tragen zur naturnahen Gestaltung bei.
Das Futter für Bunte Prachtkärpflinge
Am liebsten fressen Prachtkärpflinge Lebendfutter wie Artemia, Mückenlarven oder Daphnien. Frostfutter wird ebenso gerne angenommen. Feines, hochwertiges Granulat kann als Ergänzung dienen, sollte aber nicht den Hauptteil der Ernährung ausmachen. Eine abwechslungsreiche Fütterung steigert Vitalität und Fortpflanzungsbereitschaft.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind deutlich farbiger und tragen verlängerte Flossen, die beim Schwimmen eindrucksvoll wirken. Weibchen bleiben kleiner, fülliger und unscheinbarer. Während der Balz zeigen die Männchen besonders intensive Farben, um die Weibchen zu beeindrucken.
Die Zucht von Aphyosemion australe hjersseni
Die Zucht ist im Aquarium recht einfach. Als Haftlaicher legen die Tiere ihre Eier in feinfiedrige Pflanzen oder in Laichmopps ab. Nach einigen Tagen schlüpfen die Jungfische, die mit Infusorien und Artemia-Nauplien großgezogen werden können. Elterntiere fressen die Brut gelegentlich, daher ist eine Trennung sinnvoll.
Die Endgröße von Bunten Prachtkärpflingen
Mit einer Endgröße von etwa 6 cm bleibt die Art klein und eignet sich daher hervorragend auch für kleinere Aquarien. Bei guter Pflege erreichen die Tiere ein Alter von bis zu 4 Jahren, was sie von vielen anderen Killifischen unterscheidet.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Mit adulten Zwerggarnelen ist eine Haltung bedingt möglich, Jungtiere werden jedoch gefressen. Wer Garnelen züchten möchte, sollte die Arten besser getrennt pflegen. Für Liebhaber beider Gruppen ist ein getrenntes Becken die bessere Wahl.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)