Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Afrikanischer Schlangenkopf, (Para-)Channa obscura, 10-12 cm

Raubfisch mit Lauerverhalten

Jagt aus dem Hinterhalt und bleibt oft bewegungslos am Bodengrund

Atemorgan für Luftatmung

Kann atmosphärischen Sauerstoff aufnehmen und kurz an Land überleben

Schlangenkopf-typische Optik

Langgestreckter Körper mit auffälliger dunkler Zeichnung und flachem Kopf

Versteckreiche Einrichtung nötig

Wurzeln, Steine und dichte Bepflanzung schaffen Rückzugsorte und Ruhe

Afrikanischer Schlangenkopf, (Para-)Channa obscura, 10-12 cm


Auf einen Blick: Afrikanischer Schlangenkopf, Parachanna obscura
Deutscher Name: Afrikanischer Schlangenkopf
Wissenschaftlich: Parachanna obscura
Synonyme: Channa obscura, Ophiocephalus obscurus
Herkunft: West- und Zentralafrika (z. B. Elfenbeinküste, Nigeria, Kamerun)
Gesellschafts-Aquarium: nicht geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0–7,5
Temperatur: ca. 22–28 °C
Beckengröße: ab 400 Litern, mindestens 120 cm Kantenlänge
Bepflanzung: schattig, mit robusten Pflanzen und vielen Verstecken
Futter: carnivor; Lebend- und Frostfutter, ggf. große Pellets
Geschlechts-Unterschiede: kaum äußerlich erkennbar
Zucht möglich: sehr schwierig im Aquarium
Maximale Größe: bis zu 35 cm
Liefergröße: ca. 10–12 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Afrikanischer Schlangenkopf, Parachanna obscura

Herkunft des Afrikanischen Schlangenkopfs (Parachanna obscura)

Der Afrikanische Schlangenkopf (Parachanna obscura) ist ein faszinierender Raubfisch aus West- und Zentralafrika, dessen Verbreitung sich von Senegal und Elfenbeinküste bis nach Nigeria, Kamerun und in den Kongo erstreckt. Er lebt bevorzugt in langsam fließenden oder stehenden Gewässern wie Sümpfen, Flüssen und Altarmen, wo das Wasser meist weich, sauerstoffarm und von dichter Vegetation gesäumt ist. Sein langgestreckter, schlangenähnlicher Körper mit dem abgeflachten Kopf und die auffällige Musterung in Dunkelbraun bis Beige machen ihn zu einem echten Blickfang. Besonders spannend ist, dass Parachanna obscura ein Hilfsatmungsorgan besitzt, mit dem er atmosphärischen Sauerstoff aufnehmen kann – ein klarer Überlebensvorteil in sauerstoffarmen Biotopen. Diese Anpassung erlaubt es ihm auch, kurze Strecken an Land zu überleben, weshalb das Aquarium stets gut abgedeckt sein muss. In der Natur ist er ein ruhiger, aber sehr effizienter Lauerjäger, der sich vorwiegend in Bodennähe aufhält.

Afrikanischer Schlangenkopf vergesellschaften

Aufgrund seines ausgeprägten Territorialverhaltens und seiner Räubermentalität ist Parachanna obscura für ein Gesellschaftsaquarium nicht geeignet. Kleinere Fische werden unweigerlich als Beute betrachtet und gefressen. Selbst gleichgroße oder größere Mitbewohner können angegriffen werden, insbesondere wenn sie sich seinem Revier nähern. In sehr großen Becken mit ausreichend Strukturierung ist eine Haltung mit robusten, gleich großen Arten unter Umständen möglich, sollte aber nur von sehr erfahrenen Haltern versucht werden. Die Einzelhaltung ist daher oft die stressfreiste Lösung – sowohl für den Schlangenkopf selbst als auch für potenzielle Beifische.

Passende Wasserparameter

Parachanna obscura bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die Wasserhärte sollte idealerweise im Bereich von 4 bis 12 °dGH liegen. Regelmäßige Wasserwechsel, eine geringe Strömung und eine gute Filterung sorgen für stabile Bedingungen. Eine zu starke Strömung sollte vermieden werden, da diese seiner natürlichen Lebensweise widerspricht.

Haltungstemperatur

Die optimale Wassertemperatur liegt bei 22 bis 28 °C. Höhere Temperaturen regen den Stoffwechsel an und fördern das Fressverhalten, während kühlere Werte zu trägerem Verhalten führen können. In dauerhaft zu kühlem Wasser steigt das Krankheitsrisiko.

Die Beckengröße für Parachanna obscura

Für die dauerhafte Haltung eines ausgewachsenen Afrikanischen Schlangenkopfs sollte das Aquarium ein Volumen von mindestens 400 Litern aufweisen, besser mehr. Die Kantenlänge sollte mindestens 120 cm betragen. Als Bodengrund eignet sich feiner Kies oder Sand, ergänzt durch eine dichte Strukturierung mit Wurzeln, Steinen und Höhlen. Eine abgedunkelte Einrichtung mit vielen Verstecken kommt dem natürlichen Verhalten entgegen und reduziert Stress.

Bepflanzung

Das Becken sollte mit robusten, widerstandsfähigen Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder Cryptocorynen ausgestattet sein. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Froschbiss schaffen zusätzlich schattige Zonen, die vom Schlangenkopf gerne aufgesucht werden. Wichtig ist, ausreichend Rückzugsorte zu bieten – sowohl durch Pflanzen als auch durch Dekoration. Bei grabenden Aktivitäten sollten Pflanzen gesichert sein.

Das Futter für Afrikanische Schlangenköpfe

Parachanna obscura ist ein Fleischfresser, der vor allem Lebend- und Frostfutter bevorzugt. Geeignet sind größere Futtertiere wie Regenwürmer, Flusskrebse, Stinte, Mysis, Krill oder Garnelen. Auch größere, proteinreiche Pellets für Raubfische werden akzeptiert, sobald der Fisch sie als Futter erkennt. Eine abwechslungsreiche, nährstoffreiche Ernährung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Vitalität bei.

Geschlechtsunterschiede

Äußerlich lassen sich männliche und weibliche Tiere nur schwer unterscheiden. Männchen wirken oft etwas schlanker und länger, während Weibchen in der Laichzeit einen fülligeren Bauch zeigen. Da keine sicheren optischen Merkmale vorhanden sind, bleibt die Geschlechtsbestimmung in der Praxis oft dem Zufall überlassen.

Die Zucht von Parachanna obscura

Die Zucht im Aquarium ist äußerst selten gelungen. In der Natur laichen die Tiere während der Regenzeit, wobei das Weibchen mehrere Tausend Eier ablegt, die an der Wasseroberfläche treiben. Das Männchen bewacht das Gelege und verteidigt die schlüpfenden Jungfische energisch. Im Aquarium sind diese Bedingungen schwer nachzuahmen, weshalb Zuchtversuche erfahrenen Haltern mit sehr großen Becken vorbehalten bleiben sollten.

Die Endgröße von Afrikanischen Schlangenköpfen

Ausgewachsene Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 35 cm. In der Wachstumsphase (wie bei der hier angebotenen Größe von 10–12 cm) sind sie noch deutlich kleiner, wachsen bei guter Fütterung jedoch zügig heran. Bei optimaler Pflege können sie ein Alter von über 10 Jahren erreichen.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen haben im Aquarium eines Afrikanischen Schlangenkopfs keinerlei Überlebenschancen. Aufgrund seines ausgeprägten Jagdinstinkts werden sie unmittelbar als Futter wahrgenommen. Auch größere Garnelenarten sind gefährdet. Eine Vergesellschaftung mit Wirbellosen ist deshalb nicht empfehlenswert.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview