Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Roter Zwergbärbling, Microrasbora rubescens

Klein und farbenfroh

Maximal drei Zentimeter groß, intensives Rot mit blauen Reflexen

Für Nanoaquarien

Schon ab sechzig Zentimetern Beckengröße gut zu pflegen

Feines Futter

Bevorzugt Mikrofutter wie Artemia-Nauplien, Cyclops und Rädertierchen

Garnelenfreundlich

Sehr gut mit Zwerggarnelen haltbar, Jungtiere brauchen aber Verstecke

Roter Zwergbärbling, Microrasbora rubescens


Auf einen Blick: Roter Zwergbärbling, Microrasbora rubescens
Deutscher Name: Roter Zwergbärbling
Wissenschaftlich: Microrasbora rubescens
Synonyme: Rubinbärbling, Red Dwarf Rasbora
Herkunft: Inle-See, Myanmar
Gesellschafts-Aquarium: sehr gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,0
Temperatur: ca. 20-25° C
Beckengröße: ab 60 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt mit Freiräumen
Futter: feines Lebend- und Frostfutter, Flocken, Mikrofutter
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen rundlicher, Männchen intensiver rot gefärbt
Zucht möglich: Ja, Freilaicher zwischen Pflanzen
Maximale Größe: bis zu 3 cm
Liefergröße: ca. 2 cm
Mit Garnelen verträglich: mit Zwerggarnelen gut haltbar
Im Detail: Roter Zwergbärbling, Microrasbora rubescens

Herkunft des Roten Zwergbärblings (Microrasbora rubescens)

Der Rote Zwergbärbling (Microrasbora rubescens) stammt aus dem Inle-See in Myanmar, einem einzigartigen Hochlandsee mit klarem, sauerstoffreichem Wasser. Dort lebt die Art vor allem in den flachen Uferzonen mit dichter Vegetation und krautigen Wasserpflanzen. Das Habitat zeichnet sich durch einen sandigen bis schlammigen Untergrund aus, durchzogen von Wurzeln und Pflanzenbeständen. Die Fische bilden kleine Schwärme, die sich im Schutz der Pflanzen bewegen, dabei aber immer wieder in freie Wasserzonen ausschwärmen. Durch die rote Körperfärbung und die silbrig-blauen Reflexe sind sie in ihrem Biotop besonders auffällig.

Rote Zwergbärblinge im Gesellschaftsaquarium

Microrasbora rubescens ist ein friedlicher und kleinbleibender Schwarmfisch, der sich hervorragend für Gesellschaftsaquarien eignet. Da er nur bis zu 3 cm groß wird, sollte er nicht mit sehr großen oder räuberischen Arten vergesellschaftet werden. Gut passen Zwergbärblinge zu kleinen Salmlern, Zwerggarnelen, Welsen oder friedlichen Labyrinthfischen. Wichtig ist eine Haltung im Schwarm ab mindestens 10 Tieren, denn nur dann zeigen die Tiere ihr typisches Sozialverhalten und wirken farblich besonders intensiv.

Passende Wasserparameter

Die Art bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser bei einem pH-Wert von 6,0 bis 7,0. Aufgrund der Herkunft aus einem Hochlandsee sind stabile Wasserwerte entscheidend. Regelmäßige Wasserwechsel sowie eine gute Filterung sorgen für die nötige Wasserqualität. Ein leichter Wasserdurchfluss im Aquarium unterstützt das Wohlbefinden der Tiere.

Haltungstemperatur

Rote Zwergbärblinge fühlen sich bei Temperaturen zwischen 20 und 25 °C am wohlsten. Damit gehören sie zu den Arten, die auch in unbeheizten Aquarien in normal temperierten Wohnräumen gut gepflegt werden können. Dauerhaft höhere Temperaturen können die Lebenserwartung verkürzen.

Die Beckengröße für Microrasbora rubescens

Schon kleine Aquarien ab 60 cm Kantenlänge eignen sich für diese Art. Entscheidend ist eine durchdachte Einrichtung: Freie Schwimmzonen in der Mitte und dichte Pflanzenbereiche am Rand sorgen für Sicherheit und Struktur. In Gruppen entfalten die Tiere ihr volles Schwarmverhalten und sind dann besonders aktiv.

Bepflanzung

Eine dichte Bepflanzung mit feinfiedrigen Pflanzen wie Cabomba oder Hornkraut bietet nicht nur Schutz, sondern auch ideale Bedingungen für die Eiablage. Schwimmpflanzen schaffen eine gedämpfte Beleuchtung, die den Fischen zusätzliche Sicherheit gibt und die Farben intensiviert.

Das Futter für Rote Zwergbärblinge

In freier Natur ernähren sich Rote Zwergbärblinge vor allem von Kleinstlebewesen wie Insektenlarven und winzigen Krebstierchen. Im Aquarium nehmen sie gerne feines Lebend- und Frostfutter wie Cyclops, Artemia-Nauplien oder Mikrowürmchen. Ergänzend eignen sich feine Flocken und spezielles Mikrofutter, das der kleinen Maulgröße angepasst ist.

Geschlechtsunterschiede

Die Männchen sind kräftiger rot gefärbt und insgesamt schlanker, während die Weibchen fülliger gebaut sind und eine etwas blassere Grundfarbe zeigen. In der Balzzeit intensiviert sich die Rotfärbung der Männchen, die dann im Schwarm ein besonders attraktives Bild abgeben.

Die Zucht von Microrasbora rubescens

Rote Zwergbärblinge sind Freilaicher. In bepflanzten Gesellschaftsaquarien können gelegentlich Jungfische hochkommen, doch meist werden Eier und Larven gefressen. Für eine gezielte Zucht empfiehlt sich daher ein separates Zuchtbecken mit feinfiedrigen Pflanzen oder Laichmopps. Die Larven lassen sich in den ersten Tagen mit Infusorien und später mit Artemia-Nauplien aufziehen.

Die Endgröße von Roten Zwergbärblingen

Mit einer Endgröße von maximal 3 cm gehört Microrasbora rubescens zu den kleinsten Bärblingen. Trotz der geringen Größe zeigen sie ein auffälliges Schwarmverhalten und beeindrucken durch ihre Farbintensität. Bei guter Pflege erreichen sie ein Alter von etwa 4 bis 5 Jahren.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihrer geringen Körpergröße sind Rote Zwergbärblinge sehr gut mit Zwerggarnelen zu vergesellschaften. Junggarnelen können zwar vereinzelt gefressen werden, eine dichte Bepflanzung oder Moospolster bieten jedoch ausreichend Rückzugsmöglichkeiten. Damit steht einer Gemeinschaftshaltung in bepflanzten Nanoaquarien nichts im Weg.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview