Oger-Wels, Asterophysus batrachus, 9-12 cm
179,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Oger-Wels, Asterophysus batrachus, 9-12 cm
Deutscher Name: | Oger-Wels |
Wissenschaftlich: | Asterophysus batrachus |
Synonyme: | Gulper Catfish, Schlundwels |
Herkunft: | Südamerika, Venezuela und Kolumbien (Rio Orinoco, Rio Apure) |
Gesellschafts-Aquarium: | nicht geeignet, nur Einzelhaltung oder Paarhaltung |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 25-29° C |
Beckengröße: | ab 150 cm (Einzeltier), ab 180 cm (Paar) |
Bepflanzung: | unwichtig, Fokus auf große Verstecke und weichen Bodengrund |
Futter: | Fleischfresser; Fische, Garnelen, Frostfutter, Regenwürmer |
Geschlechts-Unterschiede: | äußerlich kaum erkennbar |
Zucht möglich: | nur in sehr großen Becken oder Teichen, extrem selten |
Maximale Größe: | bis zu 35 cm |
Liefergröße: | ca. 9-12 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nein, frisst Garnelen sofort |
Herkunft des Oger-Wels (Asterophysus batrachus)
Der Oger-Wels (Asterophysus batrachus), auch unter dem englischen Namen „Gulper Catfish“ bekannt, stammt aus Südamerika. Sein natürliches Verbreitungsgebiet liegt in den Flusssystemen des Orinoco und des Apure, die durch tropische Regenwälder Venezuelas und Kolumbiens fließen. Dort lebt er in ruhigen, oft trüben Gewässern mit weichem Untergrund und vielen Wurzelverstecken. Charakteristisch für diesen einzigartigen Wels ist sein übergroßes Maul, mit dem er selbst Beutetiere verschlingen kann, die fast so groß sind wie er selbst. Sein gedrungener, kräftiger Körper und die dunkle Färbung mit Marmorierung machen ihn zu einem faszinierenden Einzelgänger für Liebhaber seltener Raubfische.
Oger-Wels vergesellschaften
Der Oger-Wels ist kein Gesellschaftsfisch. Aufgrund seines massiven Schlundapparates frisst er nahezu alle Beifische – selbst größere Artgenossen können verschluckt werden. Eine Einzelhaltung ist deshalb die Regel, allenfalls ist eine Paarhaltung mit gleichgroßen Tieren denkbar, wenn das Becken groß genug und mit vielen Verstecken strukturiert ist. Ideal sind abgedunkelte, ruhige Aquarien ohne hektische Mitbewohner. Trotz seiner Bedrohlichkeit im Beutefang ist der Wels tagsüber erstaunlich ruhig und bewegt sich meist gemächlich am Boden oder ruht in seiner Höhle.
Passende Wasserparameter
Asterophysus batrachus bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die Wasserqualität sollte stabil und nährstoffarm sein, mit einer sanften Filterung ohne starke Strömung. Regelmäßige Teilwasserwechsel tragen zur Gesunderhaltung bei. Eine Abdunklung des Beckens ist vorteilhaft für sein Wohlbefinden.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur für den Oger-Wels liegt zwischen 25 und 29 °C. Temperaturen unter 24 °C oder über 30 °C sollten vermieden werden. Eine konstante Temperatur ohne große Schwankungen fördert das Wohlbefinden und die Verdauung.
Die Beckengröße für Asterophysus batrachus
Für ein Einzeltier ist ein Aquarium mit 150 cm Länge das Minimum, für die Haltung eines Paares sollte es mindestens 180 cm betragen. Wichtig sind große, stabile Verstecke und ein weicher Bodengrund. Die Beleuchtung darf gedämpft sein. Aufgrund seiner Ruhephasen benötigt der Fisch geschützte Rückzugsorte. Filterein- und Auslässe sollten gut gesichert werden, da er gern in engen Bereichen ruht.
Bepflanzung
Bepflanzung spielt für den Oger-Wels eine untergeordnete Rolle, da er sich eher in Bodennähe und unter Wurzeln aufhält. Robuste Pflanzen wie Anubias oder Javafarn, die auf Wurzeln oder Steinen befestigt sind, können zur Struktur beitragen. Wichtig sind vor allem Höhlen, Röhren und dunkle Ecken zum Verweilen. Schwimmpflanzen helfen, das Licht zu dämpfen.
Das Futter für Oger-Welse
Asterophysus batrachus ist ein echter Fleischfresser und sollte ausschließlich mit tierischer Nahrung gefüttert werden. Geeignet sind Fische, Garnelen, große Insekten, Regenwürmer und tiefgekühltes Futter wie Fischfilet, Krill oder Mysis. Wichtig ist, keine zu kleinen Beifische im Aquarium zu halten – sie würden früher oder später gefressen. Da der Fisch sich meist in der Dämmerung oder nachts ernährt, sollte das Futter zu diesen Zeiten gereicht werden.
Geschlechtsunterschiede
Äußerliche Geschlechtsunterschiede sind beim Oger-Wels schwer zu erkennen. In der Regel sind Weibchen etwas kräftiger gebaut, insbesondere zur Fortpflanzungszeit. Männchen wirken oft etwas schlanker. Eine eindeutige Bestimmung ist jedoch meist nur bei reifen Tieren im Vergleich möglich.
Die Zucht von Asterophysus batrachus
Eine Zucht im Aquarium ist äußerst selten und gelingt nur in sehr großen, speziell eingerichteten Becken oder Teichen. Über das genaue Fortpflanzungsverhalten ist wenig bekannt. Es wird vermutet, dass die Tiere versteckt laichen. Dokumentierte Nachzuchten existieren bislang kaum.
Die Endgröße von Oger-Welsen
Der Oger-Wels kann eine Endgröße von bis zu 35 cm erreichen. Trotz seiner beachtlichen Größe bleibt er recht ruhig und bewegt sich langsam. Aufgrund seiner imposanten Erscheinung und seines interessanten Verhaltens zählt er zu den faszinierendsten Einzelgängern der Aquaristik.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Eine Haltung mit Zwerggarnelen ist ausgeschlossen. Asterophysus batrachus frisst alle Garnelen unabhängig von ihrer Größe. Auch andere kleine Fische oder Wirbellose sind nicht sicher. Der Oger-Wels sollte ausschließlich mit sehr großen Fischen oder allein gehalten werden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)