Gelbschwanz Flossensauger, Pseudogastromyzon viriosus
13,89 €*
Derzeit nicht verfügbar
Gelbschwanz Flossensauger, Pseudogastromyzon viriosus
Deutscher Name: | Gelbschwanz-Flossensauger |
Wissenschaftlich: | Pseudogastromyzon viriosus |
Synonyme: | Keine bekannt |
Herkunft: | Südostasien (Flüsse und Bäche Chinas) |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,5 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 20-26° C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | empfohlen (Strömung und Aufwuchs wichtig) |
Futter: | Algen, Aufwuchs, spezielles Welsfutter, Gemüse |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen sind fülliger, besonders zur Laichzeit |
Zucht möglich: | selten und schwierig |
Maximale Größe: | bis zu 7 cm |
Liefergröße: | ca. 4-5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja |
Herkunft des Gelbschwanz-Flossensaugers (Pseudogastromyzon viriosus)
Der Gelbschwanz-Flossensauger, wissenschaftlich Pseudogastromyzon viriosus, stammt aus den klaren, strömungsreichen Flüssen und Bächen Chinas. Diese Gewässer zeichnen sich durch felsigen Untergrund, kühles Wasser und eine hohe Sauerstoffsättigung aus. Die Fische halten sich bevorzugt an Steinen und Wurzeln auf, wo sie Nahrung finden und Schutz suchen.
Gelbschwanz-Flossensauger vergesellschaften
Der Gelbschwanz-Flossensauger ist ein friedlicher Bodenbewohner, der gut mit anderen strömungsliebenden Fischen, wie z. B. Schmerlen, kleinen Barben oder Zwergbärblingen, vergesellschaftet werden kann. Eine Haltung in kleinen Gruppen von mindestens 5 Tieren ist empfehlenswert, da dies ihr Wohlbefinden und Sozialverhalten fördert.
Passende Wasserparameter
Der Gelbschwanz-Flossensauger bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Eine starke Strömung und ein hoher Sauerstoffgehalt sind essenziell, um seinen natürlichen Lebensraum nachzubilden.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für Pseudogastromyzon viriosus liegt zwischen 20 °C und 26 °C. Eine gute Temperaturkontrolle, insbesondere im Sommer, ist wichtig, um Stress und Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Die Beckengröße für Pseudogastromyzon viriosus
Ein Aquarium ab 60 cm Länge ist ausreichend. Wichtig sind eine starke Strömung, zahlreiche Versteckmöglichkeiten und eine gute Wasserbewegung. Der Boden sollte aus feinem Kies oder Sand bestehen, um Verletzungen zu verhindern.
Bepflanzung
Eine spärliche Bepflanzung mit robusten Pflanzen wie Javafarn, Anubias oder Bucephalandra ist ideal. Steine mit Aufwuchs und freiliegende Wurzeln bieten dem Flossensauger sowohl Nahrung als auch Versteckmöglichkeiten.
Das Futter für Gelbschwanz-Flossensauger
Gelbschwanz-Flossensauger ernähren sich hauptsächlich von Algen und Aufwuchs. Ergänzend können blanchiertes Gemüse wie Zucchini, Gurke oder Spinat sowie spezielles Welsfutter angeboten werden. Lebendfutter oder gefrorene Mikronahrung, wie Cyclops, wird ebenfalls angenommen.
Geschlechtsunterschiede
Weibchen sind meist etwas kräftiger und fülliger als Männchen, insbesondere während der Laichzeit. Die Unterschiede sind bei jüngeren Tieren jedoch weniger deutlich ausgeprägt.
Die Zucht von Pseudogastromyzon viriosus
Die Zucht im Aquarium ist selten und erfordert spezifische Wasserbedingungen. Eine gute Strömung sowie ein geeignetes Substrat für die Eiablage sind entscheidend. Jungfische benötigen spezielles Futter und eine hervorragende Wasserqualität.
Die Endgröße von Gelbschwanz-Flossensaugern
Der Gelbschwanz-Flossensauger erreicht eine maximale Größe von etwa 7 cm. Er benötigt ausreichend Platz und Struktur, um seine aktive Lebensweise voll auszuleben.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Pseudogastromyzon viriosus ist gut mit Zwerggarnelen verträglich. Kleine Garnelennachkommen können jedoch gelegentlich gefressen werden, weshalb ausreichende Versteckmöglichkeiten im Becken wichtig sind.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden