Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Rötlicher Froschlöffel, Echinodorus cordifolius Harbich Rot, im Topf

Hübsche Zuchtvariante

Harbich rot wurde durch Selektionszucht zu seiner heutigen Optik entwickelt

Für Barsche geeignet

Aufgrund seiner besonderen Blätter wird er von Pflanzenfressern eher gemieden

Perfekte Platzierung

Mit ausladenden Blättern findet sie ihren perfekten Platz im Mittel- bis Hintergrund

Flexible Nutzung

Als Sumpfpflanzen kann man sie in Paludarien auch emers einsetzen

Rötlicher Froschlöffel, Echinodorus cordifolius Harbich Rot, im Topf


Auf einen Blick: Rötlicher Froschlöffel, Echinodorus cordifolius Harbich Rot, im Topf
Deutscher Name: Rötlicher Froschlöffel
Wissenschaftlich: Echinodorus cordifolius Harbich Rot
Synonyme: Keine bekannt
Herkunft: Kultivar, ursprünglich Südamerika
Standort: Mittelgrund, Hintergrund
Lichtbedarf: mittel bis hoch
pH-Bereich: 6,0-7,5
Wasserhärte: weich bis mittel
Wasser-Temperatur: 22-28° C
Düngung: regelmäßig
CO2-Zugabe: empfohlen
Vermehrung: Ausläufer, Teilung
Wachstum: moderat bis schnell
Erreichbare Höhe: ca. 30-50 cm
Lieferung als: Topfpflanze im 5 cm Topf
Im Detail: Rötlicher Froschlöffel, Echinodorus cordifolius Harbich Rot

Herkunft des Rötlichen Froschlöffels

Der Rötliche Froschlöffel (Echinodorus cordifolius Harbich Rot) ist ein beeindruckender Kultivar aus der Familie der Schwertpflanzen. Ursprünglich aus Südamerika stammend, wurde diese Pflanze gezielt gezüchtet, um ihre markanten rot-grünen Blätter hervorzuheben. Die Kombination aus Robustheit und dekorativer Optik macht sie zu einer beliebten Wahl für Aquarien jeder Größe. Die herzförmigen Blätter verleihen jedem Aquarium eine exotische und lebendige Note. Zusätzlich wächst die Pflanze sowohl submers (unter Wasser) als auch emers (über Wasser) und eignet sich daher auch für Paludarien oder feuchte Uferbereiche.

Optimale Standorte im Aquarium

Der Rötliche Froschlöffel ist ideal für den Mittel- oder Hintergrund des Aquariums geeignet. Mit ihrer ansprechenden Größe und Blattstruktur eignet sich die Pflanze hervorragend als Blickfang und Strukturpflanze. Sie benötigt ausreichend Platz, um sich voll entfalten zu können. In größeren Becken wirkt sie als dominantes Gestaltungselement, während sie in kleineren Becken gezielt als Akzent eingesetzt werden kann.

Lichtbedarf des Rötlichen Froschlöffels

Diese Pflanze gedeiht bei mittlerer bis starker Beleuchtung. Eine Beleuchtungsdauer von 10-12 Stunden täglich wird empfohlen, um ihre charakteristische Blattfärbung zu unterstützen. Ein starkes Licht fördert sowohl das Wachstum als auch die Farbintensität. Bei schwächerem Licht bleibt die Pflanze vital, jedoch könnten die Farben weniger kräftig ausfallen.

Haltung und Pflege des Rötlichen Froschlöffels

Der Rötliche Froschlöffel ist pflegeleicht und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Aquarianer. Die Pflanze bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 22 und 28 °C. Regelmäßige Rückschnitte sind ratsam, um die Pflanze kompakt und gesund zu halten. Dank ihres festen Laubs wird sie von pflanzenfressenden Fischen, wie Barschen, oft gemieden. Dies macht sie ideal für Aquarien mit anspruchsvollem Fischbesatz.

Düngung des Rötlichen Froschlöffels

Eine regelmäßige Düngung ist wichtig, um das Wachstum und die Farbintensität zu fördern. Wurzeldünger und eisenhaltige Präparate sind besonders vorteilhaft, um die rötliche Färbung zu unterstützen. Ein nährstoffreicher Bodengrund ergänzt die Versorgung optimal.

Zusätzliche CO2-Versorgung

Eine CO2-Zugabe ist empfehlenswert, um das Wachstum und die Farbentwicklung zu optimieren. In stark beleuchteten Aquarien ist eine zusätzliche CO2-Versorgung besonders effektiv, um die Pflanze gesund und vital zu halten.

Vermehrung des Rötlichen Froschlöffels

Die Vermehrung erfolgt durch Ausläufer oder Teilung des Wurzelstocks. Neue Ausläufer können einfach abgetrennt und an einer neuen Stelle im Aquarium eingepflanzt werden. Bei ausreichender Pflege bildet die Pflanze regelmäßig Ableger, die das Aquarium bereichern.

Wachstumsgeschwindigkeit des Rötlichen Froschlöffels

Der Rötliche Froschlöffel wächst moderat bis schnell, abhängig von Licht und Nährstoffverfügbarkeit. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass die Pflanze gleichmäßig wächst und ihr dekoratives Erscheinungsbild behält.

Endgröße des Rötlichen Froschlöffels

Diese Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 30-50 cm und eignet sich hervorragend für mittelgroße bis große Aquarien. Ihre Größe und der farbliche Kontrast machen sie zu einem unverzichtbaren Gestaltungselement.

Lieferung als Topfpflanze

Der Rötliche Froschlöffel wird in einem 5 cm Topf geliefert. Dieser schützt die Wurzeln während des Transports. Vor dem Einsetzen ins Aquarium sollte das Polstermaterial entfernt und die Pflanze gründlich abgespült werden, um eine optimale Eingewöhnung zu gewährleisten.

Aquarienpflanzen filtern: Rote/Bunte Aquarienpflanzen
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,29 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,39 €* 7,49 €* (28.04% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.