Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Afrikanischer Glaswels, Pareutropius debauwi, 4-6 cm

Durchscheinender Körper

Silberne Färbung mit markanten Längsstreifen für optische Tarnung

Friedliches Gruppentier

Bewegt sich harmonisch im Schwarm und zeigt ruhiges Verhalten

Weiches bis mittelhartes Wasser

Optimaler pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 7,5 für gesunde Haltung

Schwimmfreudig und aktiv

Benötigt offene Wasserflächen und ausreichend Bewegungsfreiheit

Afrikanischer Glaswels, Pareutropius debauwi, 4-6 cm


Auf einen Blick: Afrikanischer Glaswels, Pareutropius debauwi
Deutscher Name: Afrikanischer Glaswels
Wissenschaftlich: Pareutropius debauwi
Synonyme: Debauwi-Wels, Glaswels
Herkunft: Westafrika (Kongo-Becken, Gabun, Kamerun)
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 23-27° C
Beckengröße: ab 100 cm, mit Schwimmraum
Bepflanzung: dichte Randbepflanzung, offene Schwimmzonen
Futter: Omnivor; feines Lebend- und Frostfutter, Flocken, Granulat
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen sind fülliger, Männchen schlanker
Zucht möglich: schwierig, Freilaicher
Maximale Größe: bis zu 8 cm
Liefergröße: ca. 4-6 cm
Mit Garnelen verträglich: bedingt geeignet
Im Detail: Afrikanischer Glaswels, Pareutropius debauwi

Herkunft des Afrikanischen Glaswelses (Pareutropius debauwi)

Der Afrikanische Glaswels (Pareutropius debauwi) stammt aus den Flusssystemen Westafrikas, insbesondere dem Kongo-Becken sowie Teilen von Gabun und Kamerun. Diese Regionen sind für ihre klaren, langsam fließenden oder stehenden Gewässer mit dichter Ufervegetation bekannt. Die Art gehört zur Familie der Schilbeidae und zeichnet sich durch ihren langgestreckten, silbrig-durchscheinenden Körper mit drei markanten dunklen Längsstreifen aus. Das Verhalten des Glaswelses ist ausgesprochen friedlich, jedoch ist er ein ausgesprochener Schwarmfisch und sollte daher niemals allein oder in kleinen Gruppen gehalten werden. Ein Schwarm von mindestens 6-10 Tieren ist ideal, um ihr natürliches Verhalten zu fördern.

Vergesellschaftung des Afrikanischen Glaswelses

Der Afrikanische Glaswels ist ein geselliger Fisch, der sich gut für ein friedliches Gesellschaftsaquarium eignet. Er kann problemlos mit anderen friedlichen, nicht zu hektischen Arten wie Salmler, Bärblinge oder kleineren Buntbarschen vergesellschaftet werden. Aufgrund seines ausgeprägten Schwarmverhaltens fühlt er sich in einer Gruppe besonders wohl. Sehr große oder aggressive Fische sollten vermieden werden, da sie die Glaswelse stressen könnten.

Wasserwerte für Pareutropius debauwi

Die optimalen Wasserparameter für den Afrikanischen Glaswels liegen im weichen bis mittelharten Bereich mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Ein leicht saures Milieu, wie es in seinem natürlichen Lebensraum vorkommt, fördert das Wohlbefinden der Tiere.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur für den Afrikanischen Glaswels liegt zwischen 23 und 27°C. Innerhalb dieses Bereichs zeigt er sein bestes Verhalten und seine schönsten Farben.

Die Beckengröße für Afrikanische Glaswelse

Ein Aquarium ab 100 cm Länge ist empfehlenswert, um den schwimmfreudigen Fischen ausreichend Platz zu bieten. Eine dichte Randbepflanzung bietet ihnen Schutz, während eine offene Schwimmzone für ihr natürliches Schwarmverhalten erforderlich ist.

Bepflanzung

Eine Mischung aus Vallisnerien, Wasserpest oder Cryptocorynen schafft natürliche Rückzugsmöglichkeiten. Gleichzeitig sollten genügend Freiräume für das Schwimmen freigehalten werden.

Futter für den Afrikanischen Glaswels

Als omnivorer Fisch bevorzugt er eine abwechslungsreiche Ernährung. Hochwertige Flocken oder Granulate sowie feines Lebend- oder Frostfutter wie Artemia oder Daphnien sind ideal. Sehr große Futterstücke werden nur widerwillig angenommen.

Geschlechtsunterschiede

Die Weibchen sind meist etwas fülliger, während die Männchen schlanker und oft etwas farbintensiver sind.

Zucht von Pareutropius debauwi

Die Nachzucht ist schwierig, da es sich um Freilaicher handelt. Die Eier werden verstreut und nicht bewacht, weshalb gezielte Nachzuchten in separaten Becken erfolgen sollten.

Verträglichkeit mit Garnelen

Kleinere Garnelen könnten als Beute betrachtet werden. Größere Arten mit vielen Versteckmöglichkeiten sind jedoch meist unproblematisch.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview