Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Roter Kaiserbuntbarsch, Protomelas sp. "Red Empress" NAMALENJE

Majestätische Erscheinung

Leuchtend roter Körper mit blauen Flossen und feinem Metallschimmer

Maulbrütende Art

Weibchen trägt Eier im Maul und pflegt Junge bis zum Freischwimmen

Robust und pflegeleicht

Bevorzugt stabile Wasserwerte und klare, gut gefilterte Bedingungen

Brillante Lokalform

Namalenje-Variante zeigt besonders intensive Rot-, Kupfer- und Blautöne

Roter Kaiserbuntbarsch, Protomelas sp. "Red Empress" NAMALENJE


Auf einen Blick: Roter Kaiserbuntbarsch, Protomelas sp. "Red Empress Namalenje"
Deutscher Name: Roter Kaiserbuntbarsch
Wissenschaftlich: Protomelas sp. "Red Empress Namalenje"
Synonyme: Protomelas taeniolatus "Namalenje", Kaiserbuntbarsch Red Empress
Herkunft: Malawisee, Insel Namalenje (Ostafrika)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: mittelhart bis hart, pH 7,5–8,5
Temperatur: 24–28 °C
Beckengröße: ab 150 cm
Bepflanzung: spärlich, mit Steinen, Höhlen und freiem Schwimmraum
Futter: Omnivor; Granulat, Krill, Mysis, Artemia, etwas pflanzliche Kost
Geschlechts-Unterschiede: Männchen kräftig rot-blau, Weibchen silbrig mit dunklem Längsband
Zucht möglich: Ja, maternaler Maulbrüter
Maximale Größe: bis 16 cm
Liefergröße: ca. 4–5 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Roter Kaiserbuntbarsch, Protomelas sp. "Red Empress Namalenje"

Herkunft des Roten Kaiserbuntbarschs (Protomelas sp. "Red Empress Namalenje")

Der Rote Kaiserbuntbarsch (Protomelas sp. "Red Empress Namalenje") stammt von der kleinen Insel Namalenje im südlichen Malawisee, einem der artenreichsten Seen Afrikas. Hier bewohnt er felsdurchsetzte Übergangszonen, in denen sich Sandflächen und Steinschluchten abwechseln. Zwischen den Felsvorsprüngen verteidigen die Männchen ihre Reviere, während Weibchen und Jungfische im offenen Wasser nach Plankton und kleinen Wirbellosen suchen. Das Wasser ist dort klar, hart und stark mineralhaltig, mit intensiver Lichtbrechung, die die leuchtenden Farben der Männchen besonders betont.

Die Lokalform Namalenje gilt als eine der farbintensivsten aller Red-Empress-Varianten: Der Körper schimmert tiefrot bis kupferfarben, der Kopf zeigt ein metallisches Blau, das sich in den Flossen fortsetzt. Diese prächtige Färbung hat dem Fisch im englischen Sprachraum den Beinamen „Empress“ (Kaiserin) eingebracht. Im Gegensatz zu anderen Protomelas taeniolatus-Populationen bleibt die Namalenje-Form etwas kompakter, zeigt aber eine außergewöhnlich stabile Farbvererbung und ein besonders friedfertiges Wesen.

Rote Kaiserbuntbarsche vergesellschaften

Protomelas sp. "Red Empress Namalenje" ist ein ruhiger Vertreter der Malawisee-Cichliden und lässt sich gut mit anderen friedlichen Arten ähnlicher Größe vergesellschaften, etwa Aulonocara oder Copadichromis. Ein einzelnes Männchen mit mehreren Weibchen ist ideal, da rivalisierende Männchen territorial reagieren können. Wichtig sind Sichtbarrieren und ausreichend Rückzugszonen, um Spannungen zu vermeiden.

Passende Wasserparameter

Der Rote Kaiserbuntbarsch bevorzugt eine Gesamthärte von 10–20 °dGH und einen pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Ein leistungsstarker Filter und regelmäßige Teilwasserwechsel gewährleisten klares, sauerstoffreiches Wasser. Eine leichte Wasserbewegung und mineralhaltiger Bodengrund unterstützen die Gesundheit und Farbintensität.

Haltungstemperatur

Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sind ideal. Höhere Werte fördern Aktivität und Laichbereitschaft, während eine konstante Temperatur für Stabilität und kräftige Farben sorgt. Schwankungen sollten vermieden werden, um Stress zu verhindern.

Die Beckengröße für Protomelas sp. "Red Empress Namalenje"

Ein Aquarium ab 150 cm Kantenlänge bietet genügend Platz für ein Harem von einem Männchen und zwei bis drei Weibchen. Felsaufbauten mit Höhlen und Zwischenräumen dienen als Rückzugsorte und Reviergrenzen. Freie Schwimmzonen sind wichtig, da der Kaiserbuntbarsch gerne offen schwimmt und balzt.

Bepflanzung

Wie die meisten Malawisee-Cichliden bevorzugt auch diese Art eine felsige Umgebung mit nur spärlicher Bepflanzung. Robuste Pflanzen wie Anubias oder Vallisnerien können in Spalten befestigt werden. Zu dichte Bepflanzung ist untypisch, wirkt aber optisch reizvoll, wenn sie das Felslayout ergänzt.

Das Futter für Rote Kaiserbuntbarsche

Die Art ist ein Allesfresser mit deutlicher Vorliebe für tierische Nahrung. Hochwertige Granulate, Frostfutter und gelegentlich etwas pflanzliche Kost – etwa Spirulina oder Spinat – sorgen für eine ausgewogene Ernährung. Übermäßige Proteinzufuhr sollte vermieden werden, um Verdauungsproblemen vorzubeugen.

Geschlechtsunterschiede

Männchen präsentieren intensive Rot-Blau-Färbungen mit metallischem Glanz, während Weibchen silbrig bleiben und ein dunkles Längsband zeigen. In der Balzzeit leuchten die Farben der Männchen besonders stark, begleitet von tänzelnden Bewegungen und feinen Vibrationen als Balzsignal.

Zucht von Protomelas sp. "Red Empress Namalenje"

Die Zucht gelingt bei stabilen Wasserwerten problemlos. Das Weibchen trägt die befruchteten Eier im Maul, wo sie nach etwa 21 Tagen schlüpfen. Während dieser Zeit frisst das Weibchen kaum und sollte in Ruhe gelassen werden. Die Jungfische sind nach dem Entlassen sofort selbstständig und nehmen feines Granulat oder Artemia-Nauplien an.

Die Endgröße vom Roten Kaiserbuntbarsch

Männchen erreichen eine Länge von bis zu 16 cm, Weibchen meist 12–13 cm. In großen, strukturierten Becken können die Tiere bis zu acht Jahre alt werden. Ihre majestätische Färbung und ruhige Ausstrahlung machen sie zu einem echten Highlight im Malawisee-Aquarium.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Wie die meisten Cichliden aus dem Malawisee betrachten Rote Kaiserbuntbarsche Garnelen als Nahrung. Eine gemeinsame Haltung ist daher nicht empfehlenswert. Für Gesellschaft eignen sich ausschließlich andere robuste Fische aus dem See.

Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Golden Blue Neon, Poecilia reticulata, Männchen

3,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Rohanella titteya, ehem. Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%
Tipp

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview
Shop Assistentin

Hallo, ich bin Ihre digitale Shop-Assistentin. Wie kann ich Ihnen helfen?