Zum Hauptinhalt springen

Peruanischer Waldwels, Tatia perugiae, 3-4 cm

Nachtaktiver Charakter

Lebt tagsüber versteckt und wird erst in der Dämmerung aktiv sichtbar

Auffälliges Punktmuster

Schwarze Tupfen auf hellem Körper wirken kontrastreich und dekorativ

Klein Bleibend

Mit 8–9 cm bleibt er überschaubar und passt gut in mittlere Aquarien

Friedlicher Geselle

Ruhiger Wels, gut mit mittelgroßen Fischen im Gesellschaftsbecken haltbar

Peruanischer Waldwels, Tatia perugiae, 3-4 cm


Auf einen Blick: Peruanischer Waldwels, Tatia perugiae
Deutscher Name: Peruanischer Waldwels
Wissenschaftlich: Tatia perugiae
Synonyme: Centromochlus perugiae, Peru Woodcat, Peruvian Woodcat
Herkunft: Westliches Amazonasbecken (Peru, Ecuador); langsam fließende Waldbäche
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet, bei passender Vergesellschaftung
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0–7,2
Temperatur: ca. 24–28 °C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt, viele Verstecke mit Holz, Laub und Höhlen
Futter: nachtaktiver Allesfresser; Frost- und Lebendfutter, sinkendes Granulat
Geschlechts-Unterschiede: Männchen schlanker, längere Afterflosse; Weibchen fülliger
Zucht möglich: selten, Laich in Höhlen; keine Brutpflege
Maximale Größe: bis ca. 8–9 cm
Liefergröße: ca. 3-4 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert; Garnelen werden als Beute betrachtet
Im Detail: Peruanischer Waldwels, Tatia perugiae

Herkunft des Tatia perugiae (Peruanischer Waldwels)

Der Peruanische Waldwels stammt aus kleinen Zuflüssen und Waldbächen im westlichen Amazonasbecken, insbesondere in Peru und Ecuador. Dort lebt er in ruhigen, schwach beleuchteten Gewässern mit vielen Wurzeln, Laubansammlungen und dichter Ufervegetation. Sein kontrastreiches Punktmuster tarnt ihn perfekt zwischen Schatten, Holz und Laub. Die Art gehört zur Familie der Auchenipteridae und wird wegen ihres gedrungenen Körpers und des markanten Punktkleids häufig auch als „Peru Woodcat“ bezeichnet. Charakteristisch ist sein dämmerungs- und nachtaktives Verhalten: Tagsüber versteckt er sich in Spalten und Höhlen, erst in den Abendstunden kommt er zum Vorschein, um nach Kleintieren und Futterresten zu suchen.

Peruanischer Waldwels im Gesellschaftsaquarium

In Gesellschaftsbecken zeigt sich Tatia perugiae friedlich, solange die Mitbewohner nicht zu klein sind. Kleine Fische, die in sein Beuteschema passen, sowie Garnelen sind gefährdet. Ideal sind friedliche Arten ähnlicher Größe wie kleine Harnischwelse, Panzerwelse oder robuste Salmler. Ein Becken sollte mehrere Rückzugsmöglichkeiten bieten, denn der Waldwels verlässt sich stark auf Dunkelzonen. Hält man ihn in einer Gruppe von fünf bis sechs Tieren, zeigt er deutlich mehr Aktivität und Sozialverhalten.

Passende Wasserparameter

Der Peruanische Waldwels bevorzugt weiches bis leicht mineralisiertes Wasser mit pH-Werten zwischen 6,0 und 7,2. Huminstoffe aus Laub, Wurzeln und Seemandelbaumblättern fördern sein Wohlbefinden und unterstützen eine stabile Wasserqualität. Regelmäßige Teilwasserwechsel und gute Filterung sind essenziell, da die Art empfindlich auf schlechte Wasserwerte reagiert.

Haltungstemperatur

Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sind ideal. Wärmere Bereiche fördern Aktivität, während kühleres Wasser das Wachstum verlangsamt. Wichtig ist ein stabiles, sauerstoffreiches Milieu mit gedämpfter Beleuchtung.

Die Beckengröße für Tatia perugiae

Ein Aquarium ab 80 cm Kantenlänge reicht für eine kleine Gruppe. Die Grundfläche sollte mit Wurzeln, Steinaufbauten und Höhlen strukturiert sein. Dunkle Zonen sind entscheidend, da die Art tagsüber sehr zurückgezogen lebt. Eine offene Wasserzone wird nur nachts aktiv genutzt.

Bepflanzung

Dichte Bepflanzung mit robusten Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder großblättrigen Echinodoren ist vorteilhaft. Schwimmpflanzen dämpfen das Licht und schaffen schummrige Bereiche. Zusätzlich sollten Verstecke aus Laub, Tonröhren oder Kokosnussschalen vorhanden sein.

Das Futter für Peruanische Waldwelse

Tatia perugiae ist ein Allesfresser mit Vorliebe für tierische Nahrung. In der Natur ernährt er sich von Insektenlarven, Würmern und kleinen Krebstieren. Im Aquarium nimmt er Frost- und Lebendfutter wie Mückenlarven, Artemia und Tubifex gern an, ergänzt durch sinkende Granulate oder Wels-Chips. Fütterungen sollten vorzugsweise in der Dämmerung oder nach dem Ausschalten des Lichts erfolgen, da die Tiere dann am aktivsten sind.

Geschlechtsunterschiede

Männchen bleiben schlanker und zeigen verlängerte Afterflossenstrahlen, während Weibchen fülliger wirken, besonders im Bauchbereich. Deutliche Farbunterschiede gibt es nicht, die Unterscheidung ist meist erst bei adulten Tieren zuverlässig möglich.

Die Zucht von Tatia perugiae

Die Zucht im Aquarium ist selten, jedoch möglich. Abgelaicht wird in Höhlen oder engen Spalten, die Eier bleiben unbewacht. Eine gezielte Nachzucht erfordert ruhige Becken mit vielen Rückzugsorten und eine abwechslungsreiche Fütterung der Elterntiere. Für die Aufzucht der Jungfische sind Infusorien und Artemia-Nauplien notwendig. Eine Brutpflege wie bei vielen anderen Welsen findet nicht statt.

Die Endgröße von Peruanischen Waldwelsen

Ausgewachsene Tiere erreichen eine Länge von 8 bis 9 cm. Bei artgerechter Haltung und ausgewogener Ernährung können sie mehrere Jahre alt werden. Die auffällige Punktzeichnung bleibt dabei ein markantes Erkennungsmerkmal und macht die Art besonders attraktiv für Liebhaber ungewöhnlicher Welse.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Für die Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist Tatia perugiae nicht geeignet. Garnelen und deren Nachwuchs gelten als willkommene Beute. Wer Garnelen im Aquarium halten möchte, sollte besser auf Arten mit rein pflanzlicher Ernährung oder harmloserem Jagdtrieb zurückgreifen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview