Ouachita-Höckerschildkröte, Graptemys ouachitensis ouachitensis
34,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Ouachita-Höckerschildkröte, Graptemys ouachitensis ouachitensis
Deutscher Name: | Ouachita-Höckerschildkröte |
Wissenschaftlich: | Graptemys ouachitensis ouachitensis |
Synonyme: | Ouachita Map Turtle, Mississippi-Höckerschildkröte |
Herkunft: | USA – Mississippi- und Missouri-Becken, Nebenflüsse des Mississippi bis nach Texas |
Lebensweise: | Tagaktive Wasserschildkröte, ausgeprägter Sonnenbader, liebt Strömung und Schwimmraum |
Haltungsform: | Großzügiges Aqua-Terrarium mit tiefem Wasserteil, Sonnen- und Landbereich |
Mindestgröße des Terrariums: | Ab 150x60x60 cm für ein adultes Tier, deutlich größer bei Gruppenhaltung |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | Wasser 24–27 °C, Landbereich 30–32 °C, Lufttemperatur 26–30 °C |
Beleuchtung: | Starke UVB-Beleuchtung (10.0) mit Wärmespot über dem Sonnenplatz, Tageslichtspektrum |
Bodengrund: | Feiner Sand oder Kies, leicht zu reinigen, mit Wurzeln und Steinen strukturiert |
Futter: | Fischstücke, Insekten, Wasserpflanzen, Schnecken, Schildkrötensticks, abwechslungsreich |
Maximale Größe: | Weibchen bis 25 cm, Männchen bis 15 cm Panzerlänge |
Lebensraum und Verhalten der Ouachita-Höckerschildkröte
Die Ouachita-Höckerschildkröte stammt aus den Flusssystemen des südlichen und zentralen Mississippibeckens in den USA. Sie bewohnt klare, mäßig schnell fließende Gewässer mit sandigem Grund, Treibholz und Sonnenplätzen auf Ästen oder Steinen. Charakteristisch sind die auffälligen Höcker entlang des Rückenpanzers und die markanten gelben Streifen im Kopfbereich. Graptemys ouachitensis ist eine ausgezeichnete Schwimmerin und nutzt gerne Strömungen, um sich treiben zu lassen. Sie ist tagaktiv, verbringt viele Stunden beim Sonnenbaden und zeigt dabei ein lebhaftes, wachsames Verhalten. Ihre ausgeprägte Aktivität macht sie zu einer faszinierenden Beobachtungsart im Aqua-Terrarium.
Die richtige Haltung im Aqua-Terrarium
Für die Haltung ist ein geräumiges Aqua-Terrarium mit einem Wasserstand von mindestens 40 cm empfehlenswert. Neben dem großzügigen Schwimmbereich benötigt die Art einen trockenen Landteil mit gut zugänglicher Sonnenplattform. Ein stabiler Untergrund, Wurzeln und flache Steine erleichtern den Aufstieg. Die Wasserqualität sollte konstant hoch sein, weshalb ein leistungsstarker Außenfilter unverzichtbar ist. Eine leichte Strömung im Wasser simuliert den natürlichen Lebensraum. Weibchen benötigen aufgrund ihrer Größe deutlich mehr Platz als Männchen. Eine harmonische Gruppenhaltung gelingt meist nur bei Jungtieren oder in sehr großen Becken mit ausreichender Strukturierung.
Beleuchtung und Temperatur
Die Beleuchtung spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden dieser Sonnenanbeter. Ein intensiver Wärmespot mit etwa 35 °C direkt über der Landfläche animiert zum Sonnenbaden. Zusätzlich sind UVB-Lampen der Kategorie 10.0 notwendig, um den Vitamin-D-Stoffwechsel und die Panzerbildung zu unterstützen. Die Wassertemperatur liegt tagsüber idealerweise zwischen 24 und 27 °C, während die Luft im oberen Beckenbereich etwa 28 °C betragen sollte. Eine klare Tag-Nacht-Struktur mit 10–12 Stunden Beleuchtungsdauer trägt zu einem natürlichen Rhythmus bei. Nachtabsenkungen sind unproblematisch, sofern sie moderat ausfallen.
Fütterung: Was frisst Graptemys ouachitensis?
Die Ouachita-Höckerschildkröte ist ein opportunistischer Allesfresser mit Tendenz zu tierischer Nahrung. In der Natur frisst sie Muscheln, Schnecken, Krebstiere, Fische, Insekten und gelegentlich auch Wasserpflanzen. Im Terrarium sollte das Futter abwechslungsreich sein: gefrorene Fischstücke, Shrimps, Regenwürmer, Schnecken und hochwertige Schildkrötensticks bilden eine gute Basis. Pflanzliche Komponenten wie Wasserpest oder Löwenzahnblätter runden den Speiseplan ab. Jungtiere fressen überwiegend tierisch, adulte Weibchen nehmen zunehmend pflanzliche Nahrung auf. Kalzium- und Vitaminpräparate fördern die Panzerfestigkeit.
Geschlechtsunterschiede und Sozialverhalten
Männchen bleiben deutlich kleiner und besitzen längere Schwänze mit weiter hinten sitzender Kloake. Weibchen werden größer, massiger und haben einen breiteren Panzer. Während junge Tiere oft gemeinsam gehalten werden können, empfiehlt sich bei erwachsenen Exemplaren Einzelhaltung, insbesondere bei dominanten Weibchen. Graptemys ouachitensis ist grundsätzlich friedlich, doch Revierstreitigkeiten können vorkommen, wenn der Platz knapp wird. Eine gute Strukturierung mit Sichtbarrieren hilft, Spannungen zu vermeiden.
Zucht und Fortpflanzung
Die Nachzucht gelingt in menschlicher Obhut nur mit optimalen Bedingungen. Nach einer Ruhephase im Winter legen Weibchen im Frühjahr 5 bis 12 Eier in feuchte Sandplätze am Landteil. Die Inkubation erfolgt bei rund 29 °C und dauert etwa 60 Tage. Jungtiere schlüpfen mit weichem Panzer und sollten zunächst in flachen Wasserbecken mit Sonnenplatz und Verstecken gepflegt werden. Eine Aufzucht mit kontrollierter UV-Versorgung ist entscheidend für die gesunde Entwicklung der Panzerstruktur.
Besonderheiten und Lebenserwartung
Die Ouachita-Höckerschildkröte ist robust, neugierig und bei guter Pflege erstaunlich langlebig. In geeigneter Umgebung können die Tiere über 30 Jahre alt werden. Ihr lebhaftes Verhalten, das regelmäßige Sonnenbaden und die elegante Schwimmweise machen sie zu einem Highlight in jedem Reptilienzimmer. Wichtig ist ein hygienisches Umfeld mit regelmäßigem Wasserwechsel und einer ausgewogenen Ernährung. Wer die Bedürfnisse dieser nordamerikanischen Schönheit respektiert, wird viele Jahre Freude an ihr haben.
Telefon: | Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364 |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)