Lippenstift-Salmler, Moenkhausia cosmops
29,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Lippenstift-Salmler, Moenkhausia cosmops
Deutscher Name: | Lippenstift-Salmler |
Wissenschaftlich: | Moenkhausia cosmops |
Synonyme: | Lippenstiftsalmler, Red Lip Tetra |
Herkunft: | Brasilien, Flusssysteme des oberen Rio Tapajós und Rio Xingu |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 – 7,5 |
Temperatur: | 23 – 27 °C |
Beckengröße: | ab 80 cm Länge |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt, mit freiem Schwimmraum und dunklem Bodengrund |
Futter: | Allesfresser; feines Frost-, Lebend- und Flockenfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen fülliger, Männchen oft farbintensiver |
Zucht möglich: | Ja, Freilaicher mit typischer Salmler-Laichweise |
Maximale Größe: | bis 6 cm |
Liefergröße: | ca. 4–5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt, nur mit großen Garnelenarten |
Herkunft des Lippenstift-Salmlers (Moenkhausia cosmops)
Der Lippenstift-Salmler (Moenkhausia cosmops) stammt aus den klaren Gewässern des brasilianischen Amazonasbeckens, vor allem aus dem oberen Rio Tapajós und Rio Xingu. Dort lebt er in langsam fließenden Seitenarmen mit sandigem Boden, Wurzeln und dichter Ufervegetation. Charakteristisch ist seine silbrige Grundfarbe mit einem schimmernden Glanz, der durch das auffällige rote Band an der Schnauze ergänzt wird – ein Merkmal, das ihm seinen charmanten deutschen Namen eingebracht hat. In der Natur schwimmt der friedliche Salmler meist in kleineren Gruppen und hält sich bevorzugt im mittleren Wasserbereich auf.
Lippenstift-Salmler im Gesellschaftsaquarium
Dieser friedliche Schwarmfisch ist hervorragend für ein Gesellschaftsaquarium geeignet. Er fühlt sich in Gruppen ab mindestens acht Tieren am wohlsten und zeigt dort ein harmonisches Sozialverhalten. Mit anderen kleinen und ruhigen Arten wie Keilfleckbärblingen, Zwergpanzerwelsen oder kleinen Salmlern lässt er sich problemlos vergesellschaften. Einzeltiere werden scheu und verlieren ihre natürliche Lebhaftigkeit.
Wasserparameter und Pflege
Weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 bietet die besten Bedingungen. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sorgen für dauerhaft klare und stabile Werte, was sich positiv auf die Farben und Vitalität auswirkt.
Haltungstemperatur
Bei Temperaturen zwischen 23 und 27 °C zeigt der Lippenstift-Salmler seine volle Aktivität und Farbintensität. Er ist robust und auch für engagierte Einsteiger gut geeignet, sofern die Pflege regelmäßig und gewissenhaft erfolgt.
Empfohlene Beckengröße
Für eine Gruppe von mindestens acht Tieren sollte das Aquarium eine Länge von 80 cm oder mehr haben. Wurzeln, feine Pflanzen und schattige Bereiche schaffen eine natürliche Umgebung, während freie Schwimmzonen Bewegungsspielraum bieten.
Bepflanzung und Einrichtung
Eine dichte Randbepflanzung mit feinfiedrigen Pflanzen wie Cabomba oder Myriophyllum vermittelt Sicherheit. Dunkler Bodengrund und gedämpftes Licht bringen die Farben des Fisches besonders schön zur Geltung. Schwimmpflanzen können für eine beruhigende Lichtstimmung sorgen.
Fütterung des Lippenstift-Salmlers
Moenkhausia cosmops ist ein typischer Allesfresser. Hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt durch Frost- oder Lebendfutter wie Cyclops oder Artemia, deckt alle Nährstoffbedürfnisse. Kleine Portionen mehrmals täglich fördern das natürliche Fressverhalten.
Geschlechtsunterschiede
Männchen wirken oft etwas schlanker und farbintensiver, besonders während der Balz. Weibchen sind fülliger und zeigen eine rundere Bauchlinie, was besonders vor dem Ablaichen gut zu erkennen ist.
Zucht im Aquarium
Die Nachzucht gelingt in einem separaten, schwach beleuchteten Becken. Der Lippenstift-Salmler ist ein Freilaicher, der seine Eier zwischen feinen Pflanzen oder Laichmopps ablegt. Nach dem Ablaichen sollten die Eltern entfernt werden, da sie den Laich sonst fressen.
Endgröße und Lebenserwartung
Mit einer maximalen Länge von rund 6 cm bleibt der Lippenstift-Salmler kompakt und eignet sich gut für mittelgroße Aquarien. Bei guter Pflege kann er fünf Jahre oder länger alt werden.
Verträglichkeit mit Garnelen
Mit ausgewachsenen Amano- oder Fächergarnelen ist eine Vergesellschaftung möglich. Kleinere Arten wie Zwerggarnelen können jedoch als Nahrung betrachtet werden und sind daher weniger geeignet.
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)