Himmelsbaumsteiger, Adelphobates galactonotus
129,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Himmelsbaumsteiger, Adelphobates galactonotus
Deutscher Name: | Himmelsbaumsteiger |
Wissenschaftlich: | Adelphobates galactonotus |
Synonyme: | Galactonotus-Baumsteiger, Galaktischer Baumsteiger |
Herkunft: | Brasilien – tropische Regenwälder des Amazonasbeckens |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, tagaktiv |
Haltungsform: | Strukturreich bepflanztes Regenwald-Terrarium ohne Wasserteil |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x45x60 cm (LxBxH) für ein Trio |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-27°C am Tag, leichte Nachtabsenkung, 80-100 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslicht, UV-A & UV-B (2.0-5.0), 10-12 Stunden Beleuchtungszeit |
Bodengrund: | Feuchtigkeitsstabile Mischung aus Kokoshumus, Sphagnum-Moos und Laub |
Futter: | Drosophila, Springschwänze, Mikroheimchen, Vitamin- & Kalziumzugabe |
Maximale Größe: | bis zu 4,5 cm |
Lebensraum und Verhalten des Himmelsbaumsteigers (Adelphobates galactonotus)
Der Himmelsbaumsteiger, wissenschaftlich Adelphobates galactonotus, stammt aus den tropischen Regenwäldern des zentralen Amazonasbeckens in Brasilien. Dort bewohnt er die feuchten, schattigen Bodenschichten unter dichtem Blätterdach, in denen konstant hohe Temperaturen und eine nahezu gesättigte Luftfeuchtigkeit herrschen. Sein Lebensraum ist geprägt von modrigem Laub, vermoderten Baumstämmen, herabgefallenen Ästen und dichten Moosteppichen – ein ideales Jagdrevier für diesen kleinen Frosch, der sich bevorzugt bodennah aufhält. Die hier gezeigte blaue Farbvariante fällt durch ihre intensiv himmelblaue Oberseite auf, die einen spektakulären Kontrast zur tiefschwarzen Körperunterseite und den Gliedmaßen bildet. Diese Warnfärbung signalisiert potenziellen Fressfeinden: Achtung, ich bin ungenießbar! Trotz seiner Bodenorientierung ist der Himmelsbaumsteiger ein geübter Kletterer und kann sich mit Hilfe seiner Haftscheiben mühelos an glatten Terrarienscheiben oder senkrechten Strukturen festhalten – eine Fähigkeit, die in der Natur hilft, sichere Ruheplätze zu erreichen und Nahrung zu suchen. Im Terrarium zeigt sich die Art tagsüber häufig aktiv und ist bei ausreichender Luftfeuchtigkeit sehr gut zu beobachten.
Die richtige Haltung im Terrarium
Adelphobates galactonotus benötigt ein gut strukturiertes Regenwald-Terrarium mit hoher Luftfeuchtigkeit. Ein Wasserteil ist nicht erforderlich, eine flache Wasserschale reicht zur Luftfeuchteregulierung völlig aus. Das Terrarium sollte mindestens 60x45x60 cm groß sein und mit viel Laubstreu, Moosen, Korkstücken und Wurzelholz ausgestattet werden. Besonders wichtig sind schattige Rückzugsorte und eine gleichmäßig hohe Luftfeuchtigkeit. Eine tägliche manuelle Beregnung oder ein automatisches Sprühsystem ist ideal, um die erforderlichen klimatischen Bedingungen zu schaffen. Die Tiere können in kleinen Gruppen gehalten werden, sollten aber ausreichend Platz und Deckung haben, um Stress zu vermeiden.
Die richtige Bepflanzung
Für eine naturnahe Gestaltung des Terrariums empfehlen sich robuste tropische Pflanzen, die das feuchte Klima unterstützen. Ideal sind Bromelien, Calathea, Fittonia, Farne und kleinere Aroiden. Bodendeckende Pflanzen wie Pellionia oder Moose tragen zur Feuchtigkeitsregulierung bei und sorgen für ein lebendiges Gesamtbild. Große, stabile Blätter bieten dem Frosch Schutz und gelegentliche Klettermöglichkeiten. Auf dichte Bepflanzung sollte besonders bei Gruppenhaltung geachtet werden.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Die Grundbeleuchtung erfolgt am besten mit LED-Tageslichtlampen mit hohem Farbwiedergabeindex. Eine zusätzliche UV-A- und schwache UV-B-Beleuchtung (2.0–5.0) ist sinnvoll zur Unterstützung des Vitamin-D3-Stoffwechsels. Die Tagestemperaturen sollten zwischen 24 und 27 °C liegen, nachts kann es auf 20–22 °C abkühlen. Zur Beheizung empfehlen sich Heizmatten an Seiten- oder Rückwand, verbunden mit einem Thermostat. Wärmelampen sind weniger geeignet, da die Tiere am Boden leben. Die Luftfeuchtigkeit muss konstant zwischen 80 und 100 % liegen. Dies lässt sich durch tägliches Besprühen oder ein automatisches Beregnungssystem realisieren. Ein Hygrometer hilft dabei, die Werte zuverlässig im Blick zu behalten.
Fütterung: Was frisst der Himmelsbaumsteiger?
Wie alle Pfeilgiftfrösche ist auch dieser Vertreter auf kleine, lebende Futtertiere spezialisiert. Besonders geeignet sind Drosophila (Fruchtfliegen), Springschwänze, Mikroheimchen, Enchyträen und kleine Ofenfischchen. Eine abwechslungsreiche Fütterung mit regelmäßiger Vitamin- und Kalziumsupplementierung ist unerlässlich. Optimal ist die Gabe am Morgen, wenn die Tiere am aktivsten sind. Achte darauf, Futtertiere vor dem Verfüttern mit Mineralien zu bestäuben, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Geschlechtsunterschiede bei Adelphobates galactonotus
Die Unterscheidung der Geschlechter ist bei dieser Art schwierig. Weibchen sind meist etwas größer und kräftiger gebaut. Männchen lassen sich oft durch ihre aktiveren Rufe während der Paarungszeit erkennen und besitzen eine ausgeprägtere Rufecke. In der Haltung sind diese Unterschiede jedoch nicht immer eindeutig sichtbar.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Die Zucht gelingt mit etwas Erfahrung auch im Terrarium. Die Eiablage erfolgt bevorzugt in Filmdosen oder auf glatten Oberflächen in geschützten Bereichen. Nach dem Schlüpfen tragen die Männchen die Kaulquappen auf dem Rücken zu kleinen Wasserstellen – in der Haltung meist vorbereitet mit kleinen Behältern. Die Umwandlung zur Jungkröte dauert je nach Temperatur 6–10 Wochen. Wichtig ist dabei eine stabile Versorgung mit weichem, sauberem Wasser und eine proteinreiche Ernährung der Larven.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Adelphobates galactonotus
Adelphobates galactonotus erreicht eine Körpergröße von bis zu 4,5 cm und zählt damit zu den mittelgroßen Pfeilgiftfroscharten. In artgerechter Haltung mit stabilen Klimawerten, abwechslungsreicher Fütterung und stressarmer Umgebung kann der Himmelsbaumsteiger eine Lebenserwartung von bis zu 12 Jahren erreichen.
Nice-to-Know: Farbenpracht & Klettergeschick
Auch wenn dieser Frosch überwiegend am Boden lebt, zeigt er regelmäßig seine erstaunliche Kletterfähigkeit – selbst an glatten Glasscheiben. Die leuchtend blaue Farbvariante ist besonders beliebt bei Liebhabern tropischer Terrarien, denn sie vereint faszinierende Optik mit einem eher ruhigen, gut beobachtbaren Verhalten. Trotz seines Namens lebt der Himmelsbaumsteiger nicht auf Bäumen, sondern am Waldboden – und begeistert dennoch mit einem himmlischen Auftritt.
Warum dieser Pfeilgiftfrosch bei dir zu Hause völlig harmlos ist:
Auch wenn der Himmelsbaumsteiger zu den Pfeilgiftfröschen gehört – in Terrarienhaltung ist er vollkommen ungefährlich. Seine berühmten Hautgifte entstehen ausschließlich in freier Wildbahn durch den Verzehr spezieller Ameisen und Milben, die in unseren Breitengraden nicht verfügbar sind. Wird der Frosch mit handelsüblichem Lebendfutter wie Fruchtfliegen oder Springschwänzen ernährt, bildet er keinerlei Giftstoffe. Das bedeutet: Du kannst ihn bedenkenlos pflegen und beobachten. Trotzdem empfiehlt es sich – wie bei allen Amphibien – nach dem Kontakt mit dem Tier oder seiner Umgebung die Hände gründlich zu waschen.
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)