Glasbeilbauch, Carnegiella myersi
8,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Glasbeilbauch, Carnegiella myersi
Deutscher Name: | Glasbeilbauch |
Wissenschaftlich: | Carnegiella myersi |
Synonyme: | Glas-Beilbauch, Myers’ Hatchetfish |
Herkunft: | Südamerika, Amazonasgebiet (Peru, Brasilien, Kolumbien) |
Gesellschafts-Aquarium: | sehr gut geeignet mit friedlichen Arten |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 5,5 - 7,0 |
Temperatur: | ca. 24 - 28 °C |
Beckengröße: | ab 80 cm |
Bepflanzung: | Randbepflanzung, Schwimmpflanzen, offene Schwimmfläche |
Futter: | Insektenfresser; feines Lebend- und Frostfutter, Insektenlarven |
Geschlechts-Unterschiede: | kaum erkennbar, Weibchen etwas fülliger |
Zucht möglich: | selten, sehr schwierig im Aquarium |
Maximale Größe: | bis zu 3,5 cm |
Liefergröße: | ca. 2,5 - 3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | mit großen Garnelen möglich, kleine Garnelen gefährdet |
Herkunft des Glasbeilbauchs (Carnegiella myersi)
Der Glasbeilbauch (Carnegiella myersi) ist ein seltener und besonders eleganter Oberflächenfisch aus den Gewässern des Amazonas. Er besiedelt vor allem langsam fließende Nebenarme, Überschwemmungsgebiete und ruhige Uferzonen in Peru, Brasilien und Kolumbien. Dort lebt er in Schwärmen knapp unter der Wasseroberfläche. Charakteristisch ist sein durchscheinender Körper, der ihm den deutschen Namen eingebracht hat. Diese Transparenz dient als Tarnung vor Fressfeinden von oben und lässt ihn im Aquarium fast schwebend wirken.
Glasbeilbauchfische vergesellschaften
Aufgrund ihres friedlichen Charakters eignen sich Glasbeilbauchfische sehr gut für Gesellschaftsaquarien. Sie sollten in Gruppen von mindestens acht Tieren gehalten werden, da sie sich nur im Schwarm wohlfühlen. Ruhige Mitbewohner aus dem mittleren oder unteren Wasserbereich wie Salmler, Panzerwelse oder kleine Zwergbuntbarsche sind ideale Partner. Aggressive oder hektische Arten sind ungeeignet.
Passende Wasserparameter
Carnegiella myersi bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit leicht saurem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0. Eine zuverlässige Filterung, die das Wasser sauber hält, ist wichtig, jedoch ohne starke Strömung. Regelmäßige Wasserwechsel sind empfehlenswert, um stabile Bedingungen zu schaffen.
Haltungstemperatur
Wohlfühlen werden sich die Tiere bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C. Innerhalb dieses Bereichs zeigen sie eine natürliche Schwimmfreude und harmonisches Gruppenverhalten. Höhere Temperaturen verkürzen die Lebenserwartung, während kühlere Bedingungen die Aktivität mindern.
Die Beckengröße für Carnegiella myersi
Ein Aquarium ab 80 cm Kantenlänge ist für Glasbeilbauchfische ausreichend. Wichtig ist eine großzügige freie Schwimmfläche direkt an der Oberfläche. Da diese Art zu plötzlichen Sprüngen neigt, ist eine vollständige Abdeckung des Beckens unverzichtbar.
Bepflanzung
Eine dichte Randbepflanzung schafft Schutz und sorgt für Sicherheit. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Salvinia dämpfen das Licht und vermitteln den Tieren eine natürliche Umgebung. Zugleich sollten offene Schwimmzonen eingeplant werden, damit der Schwarm ungestört gleiten kann.
Das Futter für Glasbeilbauchfische
In der Natur ernähren sich Glasbeilbauchfische überwiegend von kleinen Insekten, die auf die Wasseroberfläche fallen. Im Aquarium nehmen sie bevorzugt feines Lebend- und Frostfutter wie Fruchtfliegen, Artemia oder Mückenlarven an. Flockenfutter wird nur zögerlich gefressen und sollte nicht die Hauptnahrung sein.
Geschlechtsunterschiede
Äußerliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind kaum sichtbar. Weibchen wirken etwas rundlicher, vor allem in der Laichzeit. Männchen sind tendenziell schlanker. Farbunterschiede gibt es praktisch nicht.
Die Zucht von Carnegiella myersi
Die Nachzucht im Aquarium ist nur in Ausnahmefällen gelungen und gilt als sehr anspruchsvoll. Die Tiere benötigen dafür weiches, leicht saures Wasser, gedämpftes Licht und sehr feines Aufzuchtfutter für die winzigen Jungfische. Im Hobby ist die Zucht daher selten anzutreffen.
Die Endgröße von Glasbeilbauchfischen
Mit einer Endgröße von bis zu 3,5 cm gehört Carnegiella myersi zu den kleinsten Beilbauchfischen. Trotz ihrer geringen Größe sind sie im Schwarm ein echter Blickfang. Ihre Lebenserwartung liegt bei artgerechter Pflege bei rund 4 bis 5 Jahren.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen können mit Glasbeilbauchfischen nur bedingt vergesellschaftet werden. Während adulte Garnelen meist unbehelligt bleiben, werden Junggarnelen oft als Beute betrachtet. Mit ausreichend dicht bepflanzten Rückzugsorten ist eine gemeinsame Haltung jedoch möglich.
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)