Galileya Reef-Zwergmaulbrüter, Cynotilapia afra "Galileya Reef", 4-5 cm
15,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Galileya Reef-Zwergmaulbrüter, Cynotilapia afra "Galileya Reef", 4-5 cm
| Deutscher Name: | Galileya Reef-Zwergmaulbrüter |
| Wissenschaftlich: | Cynotilapia afra "Galileya Reef" |
| Synonyme: | Metriaclima afra, Afra-Buntbarsch, Blue Reef Mbuna |
| Herkunft: | Ostafrika, endemisch im Malawisee (Galileya Reef) |
| Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
| Wasserwerte: | hart bis sehr hart, pH 7,5 – 8,5 |
| Temperatur: | ca. 24 – 27 °C |
| Beckengröße: | ab 120 cm |
| Bepflanzung: | robust, mit steinigem Aufbau und Spalten |
| Futter: | omnivor mit Schwerpunkt auf Aufwuchs, Flocken / Granulat / Frostfutter |
| Geschlechts-Unterschiede: | Männchen farbintensiv, Weibchen graubraun mit Querbändern |
| Zucht möglich: | Ja, Maulbrüter im weiblichen Geschlecht |
| Maximale Größe: | bis zu 10 cm |
| Liefergröße: | ca. 4 – 5 cm |
| Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Galileya Reef-Zwergmaulbrüters (Cynotilapia afra "Galileya Reef")
Der Galileya Reef-Zwergmaulbrüter (Cynotilapia afra "Galileya Reef") stammt aus dem klaren, mineralreichen Wasser des Malawisees in Ostafrika. Sein Heimatgebiet, das Galileya Reef, liegt nahe der Nordwestküste und ist von markanten Felsformationen geprägt. Zwischen Spalten, Steinblöcken und Algenaufwuchs leben die Tiere in kleinen Gruppen und ernähren sich von den aufwachsenden Mikroorganismen. Das Wasser ist dort hart, leicht alkalisch und außergewöhnlich klar, was im Aquarium für starke Lichtreflexe sorgt, die das intensive Blau der Männchen besonders hervorheben. Diese zeigen sechs deutlich abgesetzte Querstreifen auf silbrig-blauem Grund und gelblich schimmernde Flossenränder – ein spektakulärer Farbkontrast. Weibchen bleiben unscheinbarer graubraun gefärbt und bewegen sich bevorzugt in den geschützteren Felsspalten. Das agile, soziale Verhalten dieser Mbuna-Art macht sie zu einer der faszinierendsten Felsencichliden des Malawisees.
Galileya Reef-Zwergmaulbrüter vergesellschaften
Im Gesellschaftsbecken kann der Galileya Reef-Zwergmaulbrüter mit weiteren robusten Mbuna-Arten zusammengehalten werden, sofern ausreichend Platz und Struktur vorhanden sind. Die Art ist revierbildend und verteidigt Brutplätze entschieden, ohne übermäßig aggressiv zu werden. Ein Verhältnis von einem Männchen zu mehreren Weibchen hat sich bewährt. Ruhige oder scheue Arten sollten vermieden werden. Zahlreiche Höhlen, Spalten und Sichtbarrieren aus Steinaufbauten sorgen für eine friedliche Koexistenz und Nachzuchtbereitschaft.
Passende Wasserparameter
Das Wasser sollte hart bis sehr hart sein, mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 und einer Karbonathärte über 10 °dKH. Eine leistungsstarke Filterung, regelmäßige Teilwasserwechsel und gute Durchlüftung sind essenziell, um das klare, sauerstoffreiche Milieu des Malawisees nachzubilden. Unter diesen Bedingungen zeigen die Tiere optimale Färbung und Vitalität.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt bei 24 bis 27 °C. Bei wärmeren Werten zeigen Männchen intensivere Farben, während leicht kühlere Bedingungen ein ruhigeres Verhalten fördern. Eine konstante Wassertemperatur verhindert Stress und unterstützt das Immunsystem.
Die Beckengröße für Cynotilapia afra "Galileya Reef"
Ein Aquarium ab 120 cm Länge bietet genügend Raum für Revierbildung und natürliche Bewegungen. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, auf dem die Tiere graben und Futterreste filtern können. Ein dichter Aufbau aus Steinen mit Spalten und Höhlen ist unverzichtbar. So können sich die Tiere zurückziehen und Konflikte werden deutlich reduziert.
Bepflanzung
Da im Malawisee kaum höhere Pflanzen vorkommen, genügt eine sparsame Bepflanzung mit robusten Arten wie Anubias oder Javafarn. Diese sollten fest auf Wurzeln oder Steinen verankert werden. Algenbewuchs ist ausdrücklich erwünscht, da er das natürliche Habitat imitiert und zugleich als Nahrungsquelle dient.
Das Futter für Galileya Reef-Zwergmaulbrüter
Der Galileya Reef-Zwergmaulbrüter ernährt sich in der Natur überwiegend von Aufwuchs und Kleintieren, die er von Felsen abweidet. Im Aquarium eignet sich eine Mischung aus spirulinahaltigem Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt durch feines Frostfutter wie Cyclops oder Artemia. Reine Proteinfütterung sollte vermieden werden, um Verdauungsprobleme vorzubeugen. Mehrere kleine Portionen pro Tag sorgen für stabile Verdauung und kräftige Farben.
Geschlechtsunterschiede
Männchen präsentieren leuchtend blaue Körperfarben mit kontrastreichen, dunklen Querstreifen. Ihre Flossen sind lang ausgezogen und an den Rändern oft gelblich gesäumt. Weibchen bleiben kleiner, rundlicher und unauffälliger gefärbt. Zur Paarungszeit intensivieren die Männchen ihre Farben und führen Balztänze auf, um Weibchen in vorbereitete Spalten zu locken.
Die Zucht von Cynotilapia afra "Galileya Reef"
Die Art gehört zu den maternalen Maulbrütern: Nach der Eiablage nimmt das Weibchen die befruchteten Eier ins Maul und trägt sie dort etwa drei Wochen, bis die Jungfische selbstständig sind. Während dieser Zeit frisst das Weibchen kaum. Nach dem Freisetzen der Jungfische kann man sie mit feinem Staubfutter und frisch geschlüpften Artemia ernähren. Die Nachzucht gelingt unter stabilen Wasserbedingungen problemlos und fördert das faszinierende Brutpflegeverhalten.
Die Endgröße von Galileya Reef-Zwergmaulbrütern
Ausgewachsene Männchen erreichen etwa 10 cm Körperlänge, Weibchen bleiben mit rund 8 cm etwas kleiner. Bei guter Pflege können die Tiere bis zu sieben Jahre alt werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung und artgerechte Einrichtung sichern Gesundheit und intensive Farbentwicklung.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen sind als Beibesatz ungeeignet, da sie von den Buntbarschen als Beute angesehen werden. Im reinen Mbuna-Aquarium mit Felsstruktur und klar abgegrenzten Revieren zeigt der Galileya Reef-Zwergmaulbrüter dagegen sein volles Verhalten und seine prachtvollen Farben.
| Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
|---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)
