Färberfrosch Patricia Ghost, Dendrobates tinctorius
99,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Färberfrosch Patricia Ghost, Dendrobates tinctorius
Deutscher Name: | Färberfrosch Patricia Ghost |
Wissenschaftlich: | Dendrobates tinctorius |
Synonyme: | Pfeilgiftfrosch, Patricia Ghost Morphe, Dendrobates tinctorius 'Ghost' |
Herkunft: | Französisch-Guayana, Suriname – tropischer Regenwald des Guayana-Schilds |
Lebensweise: | Tagaktiv, bodenbewohnend mit gelegentlichem Kletterverhalten |
Haltungsform: | Tropenterrarium mit Struktur, Rückzugsplätzen und flacher Wasserschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x45x45 cm für ein Paar, Gruppenhaltung nur mit Erfahrung |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 22–26 °C tagsüber, nachts 20 °C, 75–90 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED mit UV-A, UV-B (2.0–5.0) empfohlen zur Kalziumaufnahme |
Bodengrund: | Feuchter Humus mit Moos, Laub und Drainageschicht |
Futter: | Fruchtfliegen, Springschwänze, Mikro-Heimchen, Vitamine & Kalzium nötig |
Maximale Größe: | 4–5 cm |
Lebensraum und Verhalten des Färberfroschs (Dendrobates tinctorius)
Die seltene Farbvariante Patricia Ghost des Färberfroschs stammt aus den tropischen Regenwäldern des Guayana-Schilds. Sie zeigt eine abgeschwächte Version der klassischen 'Patricia'-Färbung mit deutlich blasseren Gelb- und Blautönen, was ihr ein nahezu geisterhaftes Erscheinungsbild verleiht. Diese Tiere leben in ihrer natürlichen Umgebung überwiegend am feuchten Waldboden, halten sich aber auch gerne in bodennaher Vegetation auf. Sie sind tagaktiv, äußerst neugierig und besonders für ihre ausgeprägte Präsenz im Terrarium bekannt.
Die richtige Haltung im Terrarium
Für die artgerechte Haltung genügt ein Regenwaldterrarium ab 60x45x45 cm Grundfläche für ein Paar. Wichtig ist eine dichte Bepflanzung, die mit Korkstücken, Moospolstern, Laubstreu und Wurzelwerk ergänzt wird. Ein flacher Wassernapf reicht zur Wasseraufnahme aus – ein Aquaterrarium ist nicht erforderlich. Aufgrund ihres Territorialverhaltens sollten adulte Tiere am besten paarweise gehalten werden. Eine tägliche Sprühung sorgt für die nötige Luftfeuchtigkeit und animiert die Tiere zur Aktivität.
Die richtige Bepflanzung
Geeignet sind robuste, feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie Fittonia, Farne, Calathea, Efeutute und kleinbleibende Philodendren. Moose und eine Laubschicht schützen den Bodengrund vor dem Austrocknen und bieten zugleich Lebensraum für Futtertiere wie Springschwänze. Bromelien können ergänzend eingesetzt werden, auch wenn Patricia Ghost Frösche selten darin verweilen.
Beleuchtung, UV und Temperatursteuerung
Eine natürliche Tageslichtsimulation mit LED-Leuchten ist wichtig. UV-A fördert das natürliche Verhalten, geringe UV-B-Strahlung (2.0–5.0) unterstützt die Kalziumaufnahme. Die Tagestemperaturen sollten bei 22–26 °C liegen, nachts sind etwa 20 °C ausreichend. Eine punktuelle Wärmelampe kann ergänzend eingesetzt werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant bei 75–90 % liegen. Ein Hygrometer zur Kontrolle sowie ein Sprüh- oder Nebelsystem sind empfehlenswert.
Fütterung: Was frisst der Färberfrosch?
Die Tiere ernähren sich von kleinen Insekten wie Fruchtfliegen (Drosophila), Springschwänzen und Mikro-Heimchen. Das Futter sollte abwechslungsreich sein und regelmäßig mit Vitamin- und Kalziumpräparaten bestäubt werden. Jungtiere benötigen tägliche Fütterung, adulte Tiere können drei- bis viermal pro Woche versorgt werden. Eine ausgewogene Ernährung fördert Vitalität und intensive Färbung.
Geschlechtsunterschiede bei Dendrobates tinctorius
Weibchen sind kräftiger und größer gebaut, Männchen hingegen kleiner und besitzen verdickte Zehenballen. In der Fortpflanzungszeit rufen die Männchen mit leisen, rhythmischen Lauten. Eine sichere Geschlechtsbestimmung ist erst bei ausgewachsenen Tieren möglich.
Zucht, Fortpflanzung und Entwicklung
Unter passenden Bedingungen gelingt die Zucht gut. Die Eiablage erfolgt meist in Filmrollen, Kokoshöhlen oder unter Laub. Nach dem Schlupf übernimmt das Männchen die Betreuung der Kaulquappen. Diese werden in kleinen Wasserbehältern aufgezogen und entwickeln sich innerhalb von sechs bis acht Wochen zu kleinen Fröschen. Die Nachzucht ist bei erfahrenen Haltern zuverlässig möglich.
Die Endgröße und Lebenserwartung von Dendrobates tinctorius
Patricia Ghost Frösche erreichen eine Endgröße von 4 bis 5 cm. Bei artgerechter Haltung können sie ein Alter von über zehn Jahren erreichen. Sie zeigen auch im höheren Alter noch ausgeprägtes Erkundungsverhalten und sind sehr robust.
Nice-to-Know: Schutzstatus und Giftmythos
Auch wenn die Art durch ihre grelle Färbung als gefährlich erscheint, ist sie in der Nachzucht vollkommen ungefährlich. Dendrobates tinctorius ist zwar im Washingtoner Artenschutzabkommen gelistet, Nachzuchten wie Patricia Ghost sind aber nicht giftig. Dennoch besteht in Deutschland Meldepflicht. Der rechtmäßige Erwerb muss durch Herkunftsnachweise belegt und dem zuständigen Amt gemeldet werden.
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)