Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Einpunkt-Fiederbartwels, Synodontis notatus 1 Spot, 6-7 cm

Auffälliger Einzelpunkt

Ein dunkler Körperfleck macht jedes Tier unverkennbar und besonders

Geeignet für Gruppen

Mehrere Tiere verhalten sich friedlich und zeigen wenig Revierverhalten

Einfach zu ernähren

Frisst gängige Frost-, Lebend- und Trockenfutter sowie pflanzliche Zusätze

Bis zu 20 cm Länge

Großer, ruhiger Wels mit Panzerung und robuster Erscheinung im Aquarium

Einpunkt-Fiederbartwels, Synodontis notatus 1 Spot, 6-7 cm


Auf einen Blick: Einpunkt-Fiederbartwels, Synodontis notatus
Deutscher Name: Einpunkt-Fiederbartwels
Wissenschaftlich: Synodontis notatus
Synonyme: 1-Spot Synodontis, Einpunkt-Synodontis
Herkunft: Zentralafrika (Kongo-Becken, v.a. Demokratische Republik Kongo)
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 120 cm
Bepflanzung: robust, mit Höhlen und Wurzeln
Futter: Allesfresser; sinkendes Welsfutter, Frost- und Lebendfutter
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen meist fülliger, Geschlechtsunterschiede kaum sichtbar
Zucht möglich: sehr selten, meist nur hormonell gesteuert
Maximale Größe: bis zu 20 cm
Liefergröße: ca. 5-7 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Einpunkt-Fiederbartwels, Synodontis notatus

Herkunft des Einpunkt-Fiederbartwelses (Synodontis notatus)

Der Einpunkt-Fiederbartwels (Synodontis notatus) ist ein auffälliger Vertreter der afrikanischen Fiederbartwelse, der vor allem durch den charakteristischen dunklen Punkt auf dem Körper auffällt – daher auch sein Handelsname „1-Spot Synodontis“. Er stammt aus dem mächtigen Kongo-Flusssystem, wo er bevorzugt in langsam fließenden oder stehenden Gewässern mit weichem Untergrund lebt. In seinem natürlichen Habitat findet man ihn zwischen Wurzeln, Steinen und Laubansammlungen. Der nachtaktive Wels nutzt diese Strukturen zur Deckung und zur Nahrungssuche. Neben seinem markanten Erscheinungsbild mit dem einzelnen Punkt auf hellem Grund ist er durch die typischen langen Barteln, eine gedrungene Körperform und seine starke Panzerung leicht zu erkennen. Die Art ist friedlich, kann aber bei Stress oder Revierkonflikten territorial reagieren.

Einpunkt-Fiederbartwels vergesellschaften

Synodontis notatus lässt sich problemlos mit anderen mittelgroßen bis großen, friedlichen Fischen vergesellschaften. Er ist dämmerungs- und nachtaktiv, weshalb tagsüber vor allem bodenlebende, ruhige Beifische infrage kommen. Empfehlenswert sind robuste Buntbarsche, Kongosalmler oder andere Synodontis-Arten. Kleinere Fische oder Garnelen können nachts als Beute betrachtet werden und sind daher nicht geeignet.

Passende Wasserparameter

Der Einpunkt-Fiederbartwels bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Eine gute Filterung, Sauerstoffversorgung und regelmäßige Wasserwechsel sorgen für optimale Bedingungen und ein aktives Verhalten.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur für Synodontis notatus liegt zwischen 24 und 28 °C. In diesem Bereich zeigt der Wels seine typische Aktivität in den Abendstunden. Bei niedrigeren Temperaturen verlangsamt sich sein Stoffwechsel.

Die Beckengröße für Synodontis notatus

Für eine artgerechte Haltung empfiehlt sich ein Aquarium ab 120 cm Kantenlänge. Wichtig sind zahlreiche Versteckplätze in Form von Wurzeln, Felsen und Röhren. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder rundem Kies bestehen, da der Wels gerne gründelt und nach Futter sucht.

Bepflanzung

Robuste Bepflanzung wie Anubias, Javafarn oder großblättrige Cryptocorynen sind gut geeignet. Wichtig ist, dass sie gut verwurzelt oder aufgebunden sind, da der Wels bodennah aktiv ist. Schwimmpflanzen können zur Lichtdämpfung beitragen.

Das Futter für Einpunkt-Fiederbartwelse

Die Art ist ein Allesfresser mit starker Vorliebe für tierisches Futter. Abends sollten sinkende Futtersorten wie Wels-Chips, Tabletten, Frostfutter (z. B. Mückenlarven) und gelegentlich Lebendfutter angeboten werden. Eine pflanzliche Beikost (z. B. Spirulina) rundet die Ernährung ab.

Geschlechtsunterschiede

Die Unterscheidung der Geschlechter ist bei Synodontis notatus schwierig. Weibchen wirken meist fülliger, besonders zur Laichzeit. Männchen und Weibchen zeigen ansonsten keine auffälligen morphologischen Unterschiede. Eine sichere Bestimmung ist nur bei adulten Tieren oder über die Genitalpapille möglich.

Die Zucht von Synodontis notatus

Die Zucht dieser Art ist im Heimaquarium bislang kaum dokumentiert. In professionellen Anlagen gelingt sie gelegentlich unter hormonellem Einfluss. Natürliche Nachzuchten im Hobbybereich sind äußerst selten. In der Regel stammen angebotene Tiere aus Wildfang oder professioneller Nachzucht in Afrika. Eine gezielte Zucht im Aquarium ist derzeit kaum planbar.

Die Endgröße von Einpunkt-Fiederbartwelsen

Adulte Tiere erreichen eine Länge von bis zu 20 cm. Bei guter Pflege und passender Umgebung können sie ein Alter von 10 Jahren und mehr erreichen. Aufgrund ihrer Größe sollte der Besatz im Aquarium sorgfältig geplant und genügend Platz eingeplant werden.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihrer nächtlichen Aktivität und ihres natürlichen Beutetriebs sind Einpunkt-Fiederbartwelse nicht für die Haltung mit Zwerggarnelen geeignet. Diese würden nachts vermutlich gefressen oder zumindest stark gestresst. Für eine erfolgreiche Garnelenhaltung empfehlen sich deutlich kleinere und friedlichere Fischarten.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview