Citronella-Pfeilgiftfrosch, Dendrobates tinctorius Citronella
134,99 €*
Derzeit nicht verfügbar
Citronella-Pfeilgiftfrosch, Dendrobates tinctorius Citronella
Deutscher Name: | Citronella-Pfeilgiftfrosch |
Wissenschaftlich: | Dendrobates tinctorius "Citronella" |
Synonyme: | Zitronen-Pfeilgiftfrosch, D. tinctorius "Citronella" |
Herkunft: | Suriname – tropische Regenwälder mit hoher Luftfeuchtigkeit |
Lebensweise: | Bodenbewohnend, tagaktiv, territoriales Verhalten |
Haltungsform: | Regenwald-Terrarium mit hoher Luftfeuchtigkeit und flacher Wasserschale |
Mindestgröße des Terrariums: | 60x45x45 cm (LxBxH) für ein Paar oder Trio |
Temperatur & Luftfeuchtigkeit: | 24-27°C am Tag, leichte Nachtabsenkung, 80-100 % Luftfeuchtigkeit |
Beleuchtung: | LED-Tageslichtlampen mit UV-A-Anteil, keine UV-B-Strahlung notwendig |
Bodengrund: | Feuchter Regenwaldboden mit Moosen, Laubstreu und Humus |
Futter: | Kleines Lebendfutter wie Springschwänze, Fruchtfliegen, Mikroheimchen |
Maximale Größe: | bis zu 5 cm |
Lebensraum und Verhalten des Citronella-Pfeilgiftfroschs
Der Citronella-Pfeilgiftfrosch stammt aus den dichten Regenwäldern Surinames, wo er am Boden feuchter Waldböden lebt. Diese tropische Umgebung ist von hoher Luftfeuchtigkeit und üppiger Vegetation geprägt, die zahlreiche Verstecke und Mikrohabitate bietet. Die leuchtend gelbe Färbung dient als Warnsignal für Fressfeinde, denn in der Natur kann dieser Frosch über die Nahrung giftige Alkaloide speichern. In Terrarienhaltung verliert er jedoch seine Giftigkeit, da ihm diese speziellen Futtertiere fehlen. Als tagaktiver Bewohner ist er häufig auf der Suche nach kleinen Beutetieren und zeigt ein stark territoriales Verhalten gegenüber Artgenossen.
Die richtige Haltung im Terrarium
Ein Regenwald-Terrarium mit dichter Bepflanzung und ausreichend Versteckmöglichkeiten ist ideal für diese Art. Für ein Paar oder Trio wird eine Größe von 60x45x45 cm empfohlen. Da Dendrobates tinctorius „Citronella“ bodenbewohnend ist, sollte das Terrarium mehr Grundfläche als Höhe bieten. Der Bodengrund muss feucht, aber nicht staunass sein, und aus Moos, Laubstreu und Humus bestehen. Eine flache Wasserschale reicht als Wasserquelle aus, da diese Frösche nicht schwimmen und stehende Wasserstellen bevorzugen.
Die richtige Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte tropische Pflanzen umfassen, die das feuchte Klima unterstützen. Besonders gut eignen sich Bromelien, Farne, Philodendron und Efeututen. Moose helfen, die Feuchtigkeit im Bodengrund zu halten und fördern ein stabiles Mikroklima.
Beleuchtung und Temperatursteuerung
Der Frosch benötigt keine UV-B-Strahlung, aber eine helle LED-Tageslichtbeleuchtung mit UV-A-Anteil, um das natürliche Tag-Nacht-Gefälle zu simulieren. Die Temperaturen sollten tagsüber zwischen 24-27°C liegen und nachts leicht absinken. Zur Beheizung eignen sich Heizmatten, die an der Seite oder Rückwand des Terrariums angebracht werden, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu gewährleisten. Alternativ kann eine Keramik-Wärmelampe verwendet werden, sofern sie sicher installiert und nicht direkt erreichbar für die Tiere ist. Die Luftfeuchtigkeit muss konstant hoch bleiben (80-100 %), was durch tägliches Sprühen oder ein automatisches Beregnungssystem gewährleistet wird.
Fütterung: Was frisst der Citronella-Pfeilgiftfrosch?
Diese Frösche ernähren sich von kleinen, beweglichen Insekten. Zu ihrem Hauptfutter zählen Fruchtfliegen, Springschwänze, Mikroheimchen und kleine Bohnenkäfer. Regelmäßige Vitamin- und Kalziumgaben sind essenziell, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Geschlechtsunterschiede
Weibchen sind meist etwas größer und kräftiger gebaut als Männchen. Die Männchen rufen zur Paarungszeit und bewachen gelegentlich Gelege.
Fortpflanzung und Entwicklung
Das Weibchen legt seine Eier an feuchten, geschützten Stellen ab, meist auf Blättern oder in kleinen Höhlen. Nach dem Schlupf transportieren die Eltern die Kaulquappen einzeln in kleine Wasseransammlungen. Die Entwicklung zum fertigen Frosch dauert mehrere Wochen.
Die Endgröße und Lebenserwartung
Der Citronella-Pfeilgiftfrosch erreicht eine Körpergröße von bis zu 5 cm und kann bei optimaler Haltung über 10 Jahre alt werden.
Giftigkeit und Vorsichtsmaßnahmen
In Terrarienhaltung sind diese Frösche ungiftig, da sie keine giftigen Beutetiere fressen. Dennoch sollte direkter Hautkontakt vermieden werden, da ihre Haut empfindlich ist und durch Rückstände von Handcremes oder Seifen Schaden nehmen kann. Nach jedem Handling sollten die Hände gründlich gewaschen werden.
Telefon: | Terraristik: Telefonberatung (8.30-15.00 Uhr) und Anforderung aktueller Tier-Fotos per WhatsApp: 016099593364 |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)