6,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 8886345111142
Blutrote Rotala, Rotala rotundifolia "Blood Red", Topf
| Deutscher Name: | Blutrote Rundblättrige Rotala |
| Wissenschaftlich: | Rotala rotundifolia "Blood Red" |
| Synonyme: | Keine bekannt |
| Herkunft: | Südostasien |
| Standort: | Mittelgrund, Hintergrund |
| Lichtbedarf: | mittel bis hoch |
| pH-Bereich: | 6,0–7,5 |
| Wasserhärte: | weich bis mittel |
| Wasser-Temperatur: | 22–28 °C |
| Düngung: | regelmäßig, vorzugsweise mit eisenhaltigen Präparaten |
| CO2-Zugabe: | empfohlen |
| Vermehrung: | Stecklinge |
| Wachstum: | moderat bis schnell |
| Erreichbare Höhe: | ca. 20–50 cm |
| Lieferung als: | Topfpflanze (5 cm Topf) |
Herkunft der Blutroten Rundblättrigen Rotala
Die Rotala rotundifolia „Blood Red“ stammt aus den warmen Regionen Südostasiens und zählt zu den farbintensivsten Rotala-Varianten überhaupt. Ihre kräftig roten Blätter setzen eindrucksvolle Farbakzente und verleihen Aquarien eine lebendige, fast leuchtende Tiefe. Dank ihrer Robustheit lässt sie sich problemlos kultivieren und begeistert durch ihr harmonisches, fein verzweigtes Erscheinungsbild.
Optimale Standorte im Aquarium
Als Gruppenpflanze im Mittel- oder Hintergrund kommt die Blutrote Rundblättrige Rotala besonders gut zur Geltung. Sie bildet dichte, buschige Triebe, die Struktur und Dynamik in das Becken bringen. In Kombination mit hellgrünen Arten entsteht ein intensiver Farbkontrast, der jedes Aquascape aufwertet.
Lichtbedarf der Blutroten Rundblättrigen Rotala
Um ihre tiefrote Färbung zu entfalten, benötigt diese Pflanze eine mittlere bis starke Beleuchtung. Unter ausreichend Licht zeigt sich das volle Spektrum von Karmin- bis Weinrot. Bei schwächerer Beleuchtung bleibt das Laub grünlich, was sich aber durch längere Beleuchtungszeiten teilweise ausgleichen lässt.
Haltung und Pflege der Blutroten Rundblättrigen Rotala
Sie bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser und Temperaturen zwischen 22 und 28 °C. Ein pH-Wert von 6,0 bis 7,5 bietet beste Bedingungen. Durch regelmäßige Rückschnitte bleibt der Wuchs kompakt und gleichmäßig. Die Pflanze eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Aquarianer und reagiert positiv auf konstante Pflege.
Düngung der Blutroten Rundblättrigen Rotala
Eine regelmäßige Nährstoffzufuhr ist entscheidend für satt gefärbte Blätter. Besonders eisenhaltige Flüssigdünger fördern die typische Rotfärbung. Ein nährstoffreicher Bodengrund unterstützt zusätzlich das Wurzelwachstum und stärkt die gesamte Pflanze.
Zusätzliche CO2-Versorgung
Eine CO2-Zugabe sorgt für intensivere Farben und einen dichteren Wuchs. Besonders in stark beleuchteten Aquarien steigert sie Vitalität und Wachstum deutlich. Wer eine kräftige, gleichmäßig gefärbte Rotala wünscht, profitiert daher spürbar von einer CO2-Anlage.
Vermehrung der Blutroten Rundblättrigen Rotala
Die Vermehrung erfolgt unkompliziert über Stecklinge. Abgeschnittene Triebe werden in den Bodengrund gesetzt und bewurzeln rasch. So lässt sich die Pflanze leicht vermehren und gleichmäßig im Aquarium verteilen.
Wachstumsgeschwindigkeit der Blutroten Rundblättrigen Rotala
Mit einem moderaten bis schnellen Wuchs füllt sie freie Flächen rasch auf. Regelmäßiges Kürzen regt die Verzweigung an und sorgt für dichte, farbintensive Bestände. Dadurch ist sie auch für die Gestaltung größerer Becken bestens geeignet.
Endgröße der Blutroten Rundblättrigen Rotala
Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 20 bis 50 cm. Ihre aufrecht wachsenden Triebe bringen vertikale Struktur und lassen sich hervorragend mit Bodendeckern oder feingliedrigen Vordergrundpflanzen kombinieren.
Lieferung als Topfpflanze
Sie erhalten eine kräftige, gut bewurzelte Topfpflanze im 5 cm-Topf. Entfernen Sie vor dem Einpflanzen den Topf und das Steinwollsubstrat vorsichtig, teilen Sie die Pflanze in kleinere Gruppen und setzen Sie diese mit etwas Abstand ein. So entwickeln sich gleichmäßig wachsende, dichte Bestände und die Rotala zeigt schnell ihre volle Farbintensität.
| Aquarienpflanzen filtern: | Rote/Bunte Aquarienpflanzen |
|---|---|
| Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)
