Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Zweistreifen Hundssalmler, Acestrorhynchus isalinae, 5-7 cm

Raubfisch mit Stil

Silbriger Körper mit zwei dunklen Streifen und rotem Farbakzent

Aktiver Schwimmer

Bevorzugt offene Schwimmräume mit leichter bis mittlerer Strömung

Frost- & Lebendfutter

Frisst Artemia, Mysis, Krill, Garnelen und kleine Fische mit Begeisterung

Seltene Nachzucht

Zucht im Aquarium kaum dokumentiert und sehr schwer möglich

Zweistreifen Hundssalmler, Acestrorhynchus isalinae, 5-7 cm


Auf einen Blick: Zweistreifen-Hundssalmler, Acestrorhynchus isalinae
Deutscher Name: Zweistreifen-Hundssalmler
Wissenschaftlich: Acestrorhynchus isalinae
Synonyme: Hundszahnsalmler, Raubsalmler
Herkunft: Südamerika (insbesondere Brasilien, Amazonasgebiet)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 120 cm
Bepflanzung: locker bepflanzt mit freiem Schwimmraum
Futter: carnivor; Frostfutter, Lebendfutter, hochwertige Proteinpellets
Geschlechts-Unterschiede: schwer erkennbar, Weibchen oft fülliger
Zucht möglich: selten in Aquarien, eher schwierig
Maximale Größe: bis zu 15 cm
Liefergröße: ca. 5-7 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Zweistreifen-Hundssalmler, Acestrorhynchus isalinae

Herkunft des Zweistreifen-Hundssalmlers (Acestrorhynchus isalinae)

Der auffällig langgestreckte Zweistreifen-Hundssalmler (Acestrorhynchus isalinae) stammt aus dem Amazonasgebiet in Südamerika und gehört zur Familie der Acestrorhynchidae. Sein Körperbau erinnert mit seiner torpedoförmigen Silhouette und dem spitzen Maul stark an einen Raubfisch – und das ist er auch. Diese Art lebt in der Natur vorzugsweise in klaren Flüssen mit leichter bis mittlerer Strömung, wo sie sich in den mittleren bis oberen Wasserschichten aufhält. Typisch für Acestrorhynchus isalinae sind die beiden dunklen Längsstreifen auf silbrigem Grund sowie die kleine, leuchtend rote Färbung am Schwanzstiel. In der Natur lebt dieser elegante Jäger einzelgängerisch oder in lockeren Gruppenverbänden und macht aktiv Jagd auf kleinere Fische. Aufgrund seines schnellen, zielgerichteten Schwimmverhaltens wirkt er im Aquarium besonders dynamisch und lebendig.

Zweistreifen-Hundssalmler vergesellschaften

Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Da Acestrorhynchus isalinae kleinere Fische durchaus als Beute betrachtet, sollten Mitbewohner mindestens seine eigene Körpergröße oder größer sein. Ideal sind friedliche, robuste Arten wie größere Harnischwelse oder größere Barben. Innerartlich zeigt er sich eher tolerant, besonders wenn ausreichend Raum zur Verfügung steht. Auf hektische oder sehr kleine Mitbewohner sollte jedoch verzichtet werden, da sie gejagt oder gefressen werden können.

Passende Wasserparameter

Der Zweistreifen-Hundssalmler bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,5. Eine stabile Wasserqualität mit regelmäßigem Teilwasserwechsel ist für das Wohlbefinden dieser Art essenziell. Eine leichte Strömung im Becken unterstützt das natürliche Verhalten zusätzlich.

Haltungstemperatur

Optimal gedeiht Acestrorhynchus isalinae bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C. Besonders in warmem Wasser zeigt er sich aktiv, neugierig und mit gesteigertem Appetit. Eine gleichmäßige Temperatur ohne starke Schwankungen sollte stets gewährleistet sein.

Die Beckengröße für Acestrorhynchus isalinae

Für die Haltung dieser bewegungsfreudigen Art ist ein Aquarium mit mindestens 120 cm Kantenlänge erforderlich. Besonders wichtig sind lange Schwimmstrecken und ein freier Mittelbereich, da die Tiere gerne sprintartige Bewegungen ausführen. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder Kies, kombiniert mit einigen Wurzeln oder Steinen zur Strukturierung des Beckens. Eine zurückhaltende Einrichtung ist zu empfehlen, um dem Salmler Raum zur Bewegung zu lassen.

Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte locker ausfallen. Ideal sind Hintergrundpflanzen wie Vallisnerien oder Limnophila, kombiniert mit Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Muschelblume, die das Licht leicht abdämpfen und so für ein natürliches Ambiente sorgen. Wichtig ist, dass genügend freier Schwimmraum bleibt.

Das Futter für Zweistreifen-Hundssalmler

Als Raubfisch ist Acestrorhynchus isalinae ein ausgesprochener Fleischfresser. Hochwertiges Frostfutter wie Artemia, Mysis, Krill oder kleine Fischstücke werden gerne genommen. Auch Lebendfutter wie Mückenlarven oder kleine Guppys werden instinktiv gejagt. Als Ergänzung eignen sich proteinreiche Spezialpellets für carnivore Zierfische. Pflanzliche Kost spielt kaum eine Rolle.

Geschlechtsunterschiede

Die Geschlechter lassen sich bei dieser Art nur schwer unterscheiden. Weibchen wirken oft etwas fülliger, besonders zur Laichzeit. Auffällige äußere Merkmale wie Flossenverlängerungen oder Farbunterschiede fehlen jedoch weitgehend.

Die Zucht von Acestrorhynchus isalinae

Eine erfolgreiche Nachzucht in Aquarien ist bisher kaum dokumentiert. In der Natur laichen die Tiere vermutlich freischwimmend in offener Umgebung. Da Balzverhalten und Eiablage bislang kaum beobachtet wurden, gilt die Zucht als äußerst schwierig und gelingt selbst erfahrenen Aquarianern nur in Ausnahmefällen.

Die Endgröße von Zweistreifen-Hundssalmlern

Acestrorhynchus isalinae erreicht eine maximale Länge von bis zu 15 cm. In der Natur können einzelne Exemplare unter optimalen Bedingungen sogar noch etwas größer werden. Im Aquarium bleiben sie bei artgerechter Haltung meist etwas kleiner, wirken jedoch stets elegant und stromlinienförmig.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Für ein Aquarium mit Zwerggarnelen ist diese Art nicht geeignet. Aufgrund ihrer räuberischen Natur werden Garnelen fast ausnahmslos als Beute betrachtet. Selbst adulte Tiere können Opfer von Jagdverhalten werden. Eine Vergesellschaftung ist daher unbedingt zu vermeiden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Wann sind die Hundssalmler wieder verfügbar?
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Tag
Derzeit haben wir kein neues Lieferdatum

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview