Zebrabärbling, Brachydanio rerio WILD
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 9 |
2,49 €*
|
Ab 10 |
2,29 €*
|
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643669459
Zebrabärbling, Brachydanio rerio WILD
Deutscher Name: | Zebrabärbling |
Wissenschaftlich: | Brachydanio rerio |
Synonyme: | Danio rerio, Zebrafisch, Zebra-Danio |
Herkunft: | West-Bengalen (Indien), Bangladesch, Nepal, Pakistan |
Gesellschafts-Aquarium: | sehr gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0–7,8 |
Temperatur: | ca. 18–26 °C |
Beckengröße: | ab 80 cm |
Bepflanzung: | locker bepflanzt, mit viel Schwimmraum |
Futter: | Allesfresser; Flocken, Frost-, Lebend- und pflanzliches Futter |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen kräftiger, Männchen schlanker und kontrastreicher |
Zucht möglich: | Ja, Freilaicher mit Laichschutz |
Maximale Größe: | bis 5 cm |
Liefergröße: | ca. 2,5–3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, mit Einschränkung bei Junggarnelen |
Herkunft des Zebrabärblings (Brachydanio rerio)
Der Zebrabärbling (Brachydanio rerio), oft auch unter dem Namen Danio rerio geführt, ist einer der ältesten und bekanntesten Aquarienfische überhaupt. Die hier beschriebene Wildform stammt ursprünglich aus dem westlichen Indien (West-Bengalen), wo sie in langsam fließenden Bächen, Kanälen und überschwemmten Reisfeldern lebt. Der Fisch zeichnet sich durch seine markante Längsstreifung in Blau und Silbergelb aus, die ihm seinen Namen verleiht. Neben seiner ästhetischen Wirkung überzeugt die Art auch durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit, soziale Struktur und lebhafte Schwimmweise. Zebrabärblinge sind beliebt in der Wissenschaft, ihre Ursprungsform bleibt jedoch im Hobby besonders reizvoll.
Zebrabärbling vergesellschaften
Als lebhafter, friedlicher Schwarmfisch ist der Zebrabärbling hervorragend für das Gesellschaftsaquarium geeignet. Voraussetzung ist eine Haltung in Gruppen ab 8 bis 10 Exemplaren, damit das natürliche Sozialverhalten und die innerartliche Interaktion zur Geltung kommen. Er lässt sich gut mit anderen robusten Arten wie Panzerwelsen, Bärblingen oder Lebendgebärenden vergesellschaften. Seine ausgeprägte Schwimmfreude und geringe Scheu machen ihn zu einem belebenden Blickfang, der viel Bewegung ins Becken bringt.
Passende Wasserparameter
Zebrabärblinge sind anpassungsfähig und kommen mit einer breiten Spanne an Wasserwerten zurecht. Weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,8 ist ideal. Wichtig sind eine gute Sauerstoffversorgung, eine leichte Strömung und eine stabile Wasserhygiene. Besonders wohl fühlen sie sich bei leichtem Oberflächenstrom.
Haltungstemperatur
Die Art toleriert Temperaturen von 18 bis 26 °C, was sie auch für unbeheizte Aquarien in wärmeren Wohnräumen interessant macht. Für die dauerhafte Haltung empfehlen sich Temperaturen zwischen 22 und 25 °C – höhere Werte beschleunigen den Stoffwechsel, sollten aber nicht dauerhaft überschritten werden.
Die Beckengröße für Brachydanio rerio
Für eine kleine Gruppe ab 10 Tieren ist ein Aquarium ab 80 cm Kantenlänge empfehlenswert. Wichtig ist ein freier Schwimmbereich im oberen Drittel, da sich die Tiere dort bevorzugt aufhalten. Eine strukturierte Bepflanzung an den Beckenrändern sorgt für Rückzugsorte und optische Gliederung.
Bepflanzung
Eine lockere Bepflanzung mit freien Zonen ist ideal. Geeignet sind robuste Pflanzenarten wie Vallisnerien, Wasserpest, Hygrophila oder Hornkraut. Schwimmpflanzen können für Beschattung sorgen, dürfen aber nicht die gesamte Oberfläche bedecken, da Zebrabärblinge aktive Schwimmer sind.
Das Futter für Zebrabärblinge
Als Allesfresser sind Zebrabärblinge wenig wählerisch und nehmen eine Vielzahl an Futtersorten an. Hochwertiges Flocken- oder Granulatfutter, ergänzt durch Lebend- und Frostfutter (z. B. Daphnien, Cyclops, Artemia) sowie pflanzliche Bestandteile wie Spirulina sorgen für Abwechslung und gute Kondition.
Geschlechtsunterschiede
Die Geschlechter lassen sich relativ gut unterscheiden: Weibchen wirken kräftiger und rundlicher, besonders im Bauchbereich. Männchen sind meist etwas schlanker gebaut und zeigen eine etwas intensivere Zeichnung. In der Balz sind sie besonders aktiv und farbkräftig.
Die Zucht von Brachydanio rerio
Zebrabärblinge sind Freilaicher und sehr vermehrungsfreudig. In einem separaten Zuchtbecken mit Laichrost oder Javamoos erfolgt das Ablaichen meist am Morgen. Die Elterntiere sollten direkt nach dem Ablaichen entfernt werden, da sie Laichräuber sind. Nach 24–36 Stunden schlüpfen die Larven, die nach weiteren 2–3 Tagen frei schwimmen und mit Infusorien oder Artemia-Nauplien gefüttert werden können.
Die Endgröße von Zebrabärblingen
Die Art erreicht eine Länge von etwa 5 cm, wobei Weibchen tendenziell etwas größer werden als Männchen. In gepflegten Aquarien liegt die Lebenserwartung bei 3 bis 5 Jahren. Bei optimalen Bedingungen kann auch ein Alter von über 5 Jahren erreicht werden.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Grundsätzlich ist die Vergesellschaftung mit Garnelen möglich, besonders mit adulten Tieren. Junggarnelen können allerdings als Futter angesehen werden. Eine dichte Bepflanzung mit feinfiedrigen Pflanzen oder Moosen erhöht die Überlebenschancen des Nachwuchses deutlich.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen |
Anmelden
22. August 2024 07:08
Begeistert
Die Tiere kamen recht früh an. Eine echte Freude,quirlige und neugierige Fische. Super Transport,perfekt und mit Liebe ausgeführt.
28. März 2025 14:39
Sehr schwimmfreudige Tiere
Super gut verpackt und gegen Auskühlung mit Wärmepads geschützt ist die Lieferung gegen 9:15 Uhr bei mir eingetroffen. Nach dem umgewöhnen und dem Umsetzen waren die Tiere nicht mehr zu bremsen. Schnell und in jedes Versteck schauend flitzten sie durch das Becken. Eine ware Freude solch quicklebendigen und gesunde Fische zu sehen. Vielen Dank für diese schönen Tiere!!!!!
Frage : Kann man sich auch aussuchen, ob die Fische männlich oder weiblich sind?
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Guten Tag, da es sich hierbei um Jungtiere handelt und die Weibchen in der Regel noch nicht über einen Laichansatz verfügen, ist eine zuverlässige Gechlechtsauswahl leider nicht möglich.
Frage : Hallo, ich habe im Sommer zeitweise 30 Grad im Becken, kann das ein Problem werden? Mfg.
Von : einem Kunden
Antwort des Shopbetreibers:
Häufige Fragen (FAQ)