Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Xingu Pleco, L027, Panaque cf. armbrusteri "Xingu", 6-8 cm

Charaktervolles Erscheinungsbild

Kräftiger Großwels mit auffälligen Querbändern und imposanter Kopfform

Für große Aquarien geeignet

Becken ab 150 cm mit starker Strömung und Rückzugsmöglichkeiten nötig

Spezialisierter Holzfresser

Benötigt dauerhaft Wurzelholz als Nahrung und Rückzugsort im Becken

Exotischer Herkunftsort Rio Xingu

Stammt aus klaren, sauerstoffreichen Flussabschnitten im brasilianischen Xingu

Xingu Pleco, L027, Panaque cf. armbrusteri "Xingu", 6-8 cm


Auf einen Blick: Xingu-Pleco, Panaque cf. armbrusteri "Xingu", L027
Deutscher Name: Xingu-Pleco
Wissenschaftlich: Panaque cf. armbrusteri "Xingu"
Synonyme: L027, L027c, Panaque sp. Xingu, Royal Pleco Xingu
Herkunft: Brasilien, Rio Xingu (untere Stromabschnitte bei Altamira)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 26-30° C
Beckengröße: ab 150 cm
Bepflanzung: robust, mit viel Holz und Schattenzonen
Futter: Holzfresser; Spezialfutter, Gemüse, Wurzeln, wenig Eiweiß
Geschlechts-Unterschiede: schwer erkennbar; adulte Männchen mit stärkerer Odontodenbildung
Zucht möglich: bisher nicht erfolgreich im Aquarium nachgewiesen
Maximale Größe: bis zu 35 cm
Liefergröße: ca. 6-8 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Xingu-Pleco, Panaque cf. armbrusteri "Xingu", L027

Herkunft des Xingu-Plecos (Panaque cf. armbrusteri "Xingu")

Der Xingu-Pleco (Panaque cf. armbrusteri "Xingu"), auch als Royal Pleco L027 bezeichnet, stammt aus dem unteren Abschnitt des brasilianischen Rio Xingu, einem klaren, sauerstoffreichen Fluss mit starker Strömung. Er bewohnt felsige Uferbereiche und Zonen mit eingespültem Totholz, wo er sich von aufweichendem Holz, Algenbelägen und pflanzlichen Partikeln ernährt. Charakteristisch für diesen eindrucksvollen Harnischwels sind seine kontrastreichen Querbänder und die ausgeprägte Körperform mit breitem Kopf und kräftigem Saugmaul. Diese Art gehört zu den sogenannten „Holzfressern“ und benötigt dauerhaft Zugang zu weichem Aquarienholz. Trotz ihrer imposanten Erscheinung sind Xingu-Plecos meist dämmerungs- bis nachtaktiv und bevorzugen schattige Rückzugsbereiche, in denen sie tagsüber ruhen.

Xingu-Plecos vergesellschaften

In ausreichend großen Aquarien ist eine Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Arten möglich, sofern diese die gleichen Wasseransprüche teilen. Aggressionen gegenüber Artgenossen sind möglich, insbesondere bei adulten Männchen. Zur Sicherheit sollten mehrere Versteckmöglichkeiten eingeplant werden, damit territoriale Auseinandersetzungen vermieden werden. Andere bodenorientierte Arten sollten nur vorsichtig kombiniert werden.

Passende Wasserparameter

Der Xingu-Pleco bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert. Eine gute Strömung, starke Filterung und sauerstoffreiches Wasser sind essenziell, um seine Gesundheit langfristig zu sichern.

Haltungstemperatur

Die ideale Wassertemperatur für Panaque cf. armbrusteri "Xingu" liegt zwischen 26 und 30 °C. Höhere Temperaturen sind in seinem natürlichen Habitat üblich, besonders in den warmen Flachwasserzonen.

Die Beckengröße für Panaque cf. armbrusteri "Xingu"

Ein Aquarium ab 150 cm Länge ist für diese Art die untere Grenze. Wichtig ist eine strukturreiche Einrichtung mit zahlreichen Höhlen, Steinaufbauten und vor allem großflächigen Wurzelstücken. Diese dienen nicht nur als Rückzugsort, sondern auch als Nahrungsquelle. Ein feiner, dunkler Sandboden unterstützt das natürliche Verhalten und vermindert Stress.

Bepflanzung

Robuste, gut befestigte Pflanzen wie Anubias oder Javafarn können verwendet werden, werden aber nicht aktiv gefressen. Aufgrund des Wurzelbedarfs und der Grabeaktivitäten sollte auf empfindliche Bodendecker verzichtet werden. Schwimmpflanzen helfen, das Licht zu dämpfen.

Das Futter für Xingu-Plecos

Diese Art ist auf faserige, pflanzliche Nahrung spezialisiert. Neben weichem Aquarienholz sollten regelmäßig spezielle Wels-Chips mit hohem Zelluloseanteil, überbrühtes Gemüse (z. B. Zucchini, Paprika) und gelegentlich proteinarmes Frostfutter angeboten werden. Zu eiweißreiche Kost kann zu Verdauungsproblemen führen.

Geschlechtsunterschiede

Bei adulten Exemplaren sind Männchen anhand ihrer stärkeren Körperstacheln (Odontoden), insbesondere an Brustflossen und Flanken, erkennbar. Weibchen wirken insgesamt fülliger, besonders im Bauchbereich. Bei Jungtieren sind die Geschlechter kaum unterscheidbar.

Die Zucht von Panaque cf. armbrusteri "Xingu"

Eine Nachzucht im Aquarium ist bislang nicht dokumentiert. Vermutlich sind sehr spezielle Bedingungen wie starke Strömung, hoher Sauerstoffgehalt und spezielle Höhlen erforderlich. Im Handel befinden sich überwiegend Wildfänge oder Nachzuchten aus professionellen Anlagen.

Die Endgröße von Xingu-Plecos

Ausgewachsene Tiere erreichen eine Länge von bis zu 35 cm. Bei passender Haltung und hochwertiger Ernährung können sie ein Alter von bis zu 15 Jahren erreichen. Aufgrund ihrer Größe sollten sie nur an erfahrene Halter mit entsprechendem Platz abgegeben werden.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen sind für große L-Welse wie den Xingu-Pleco keine geeigneten Beckenpartner. Kleinere Garnelen können als Futter betrachtet oder durch das Verhalten des Welses gestresst werden. Eine Vergesellschaftung ist daher nicht empfehlenswert.

Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview