Punktierter Kaktuswels, L 160, Pseudacanthicus cf. spinosus, 10-14 cm
199,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Punktierter Kaktuswels, L 160, Pseudacanthicus cf. spinosus, 10-14 cm
Deutscher Name: | Punktierter Kaktuswels |
Wissenschaftlich: | Pseudacanthicus cf. spinosus (L160) |
Synonyme: | Spinosus Pleco |
Herkunft: | Brasilien, Rio Tocantins |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 26-30° C |
Beckengröße: | ab 150 cm |
Bepflanzung: | robust, mit Wurzeln, Steinaufbauten und Höhlen |
Futter: | carnivor; Frostfutter, Muschelfleisch, Proteinpellets, Schnecken |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit breiterem Kopf und ausgeprägten Odontoden |
Zucht möglich: | schwierig, nur selten gelungen |
Maximale Größe: | bis zu 30 cm |
Liefergröße: | ca. 10-14 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Punktierten Kaktuswelses (Pseudacanthicus cf. spinosus (L160))
Der Punktierte Kaktuswels (Pseudacanthicus cf. spinosus), auch als Spinosus Pleco bekannt, stammt aus dem Rio Tocantins in Brasilien. Diese Region ist geprägt von strömungsreichen, sauerstoffreichen Gewässern mit felsigem Untergrund, großen Wurzeln und vereinzelter Vegetation. Typisch für den L160 ist die helle Grundfarbe mit dunkler Punktzeichnung, die sich über den gesamten Körper und die ausgeprägte Rückenflosse zieht. Als Vertreter der Gattung Pseudacanthicus gehört er zu den kräftigeren und wehrhafteren L-Welsen, die durch ihre dornartige Körperstruktur – den sogenannten Odontoden – auffallen. Der L160 ist ein imposanter Einzelgänger, der sich meist unter Wurzeln oder in Höhlen aufhält und dort sein Revier energisch verteidigt.
Punktierter Kaktuswels vergesellschaften
Der Punktierte Kaktuswels ist bedingt gesellschaftsfähig. Er lässt sich mit größeren, ebenfalls robusten Fischen vergesellschaften, sofern genügend Raum zur Verfügung steht. Insbesondere zu anderen Bodenfischen kann es bei Platzmangel oder unzureichender Strukturierung zu Revierstreitigkeiten kommen. Ideal ist die Einzelhaltung oder die Haltung in ausreichend großen Becken mit vielen Verstecken. Kleinere Fische oder Garnelen sind als Beute nicht sicher.
Passende Wasserparameter
Der L160 bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Wichtig ist eine gute Filterung, eine hohe Sauerstoffsättigung und regelmäßige Wasserwechsel. Ein gewisser Strömungsanteil unterstützt das natürliche Verhalten dieses Welses.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 26 und 30 °C. Diese Werte fördern Aktivität und Futteraufnahme, wobei der Punktierte Kaktuswels besonders in den Abendstunden aktiv wird.
Die Beckengröße für Pseudacanthicus cf. spinosus (L160)
Aufgrund seiner Größe und seines Revierverhaltens sollte das Aquarium eine Mindestlänge von 150 cm haben. Sand oder feiner Kies als Bodengrund ist empfehlenswert, ergänzt durch große Wurzeln, Höhlen und Felsaufbauten. Die Strukturierung ist entscheidend, um Revierkämpfe zu minimieren und dem Tier Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
Bepflanzung
Der L160 ist kein Pflanzenfresser, wühlt jedoch gelegentlich im Bodengrund. Deshalb sollten nur robuste, fest verankerte Pflanzen wie Anubias oder Javafarn verwendet werden, idealerweise auf Wurzeln befestigt. Schwimmpflanzen können das Licht angenehm abdämpfen.
Das Futter für Punktierte Kaktuswelse
Diese Art ernährt sich überwiegend carnivor. Geeignet sind Frostfutter wie Mysis, Artemia, Krill oder Muschelfleisch, proteinreiche Pellets sowie gelegentlich Schnecken. Pflanzliche Nahrung wird nur in sehr geringem Umfang aufgenommen. Eine abwechslungsreiche Fütterung unterstützt die Färbung und das Wachstum.
Geschlechtsunterschiede
Männliche Punktierte Kaktuswelse sind kräftiger gebaut, zeigen deutlich ausgeprägte Odontoden an Kopf, Flanken und Brustflossen und besitzen einen breiteren Schädel. Weibchen wirken insgesamt fülliger, vor allem in der Bauchregion.
Die Zucht von Pseudacanthicus cf. spinosus (L160)
Die Nachzucht des L160 im Aquarium ist äußerst selten gelungen. Als Höhlenbrüter benötigen sie spezielle Brutröhren oder enge Steinspalten. Das Männchen betreut das Gelege bis zum Schlupf. Wichtig sind stabile Wasserwerte, hohe Temperatur und eine ruhige Umgebung. Erfahrungswerte liegen bislang nur vereinzelt vor.
Die Endgröße von Punktierten Kaktuswelsen
Bei guter Pflege erreicht der Punktierte Kaktuswels eine Körperlänge von bis zu 30 cm. In großen Aquarien mit optimalen Bedingungen kann er ein Alter von 10 bis 15 Jahren erreichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund seiner Größe und räuberischen Ernährung ist der Punktierte Kaktuswels nicht mit Zwerggarnelen verträglich. Diese werden als potenzielle Nahrung betrachtet. Für eine Vergesellschaftung mit Garnelen ist er daher nicht geeignet.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)