Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Blauer Antennenwels (echter), Ancistrus dolichopterus L183, 4-6 cm

Charakteristischer Weißsaum

Deutlicher weißer Rand auf Rücken- und Schwanzflosse bei Jungtieren

Friedlicher Pflanzenfreund

Schont die Bepflanzung und eignet sich gut fürs Gesellschaftsaquarium

Bleibt angenehm klein

Ideal für Becken ab 80 cm, ausgewachsen nur etwa 10 cm groß

Zucht problemlos möglich

Erprobter Höhlenbrüter mit zuverlässiger Brutpflege durch das Männchen

Blauer Antennenwels (echter), Ancistrus dolichopterus L183, 4-6 cm


Auf einen Blick: Blauer Antennenwels, Ancistrus dolichopterus (L183)
Deutscher Name: Blauer Antennenwels
Wissenschaftlich: Ancistrus dolichopterus (L183)
Synonyme: Weißsaum-Antennenwels, Echter L183
Herkunft: Brasilien, Einzugsgebiet des Rio Negro
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 5,5 - 7,0
Temperatur: ca. 26-30° C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: mit Wurzeln, Höhlen, robusten Pflanzen und Sandboden
Futter: überwiegend pflanzlich; Gemüse, Algen, Aufwuchs, Pellets
Geschlechts-Unterschiede: Männchen mit Stirnfortsätzen, Weibchen rundlicher
Zucht möglich: ja, sehr gut dokumentiert
Maximale Größe: bis zu 10 cm
Liefergröße: ca. 4-6 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, sehr gut geeignet
Im Detail: Blauer Antennenwels, Ancistrus dolichopterus (L183)

Herkunft des Blauen Antennenwelses (Ancistrus dolichopterus, L183)

Der Blauer Antennenwels (Ancistrus dolichopterus, L183), auch bekannt als Weißsaum-Antennenwels oder „Echter L183“, stammt aus dem Einzugsgebiet des Rio Negro in Brasilien. Dort bewohnt er strömungsarme, dunkle Flussbereiche mit sandigem oder schlammigem Boden, durchzogen von Wurzeln, Laub und Holzansammlungen. Die schwarze Grundfärbung mit deutlich weiß gesäumten Rücken- und Schwanzflossen macht ihn besonders attraktiv. Diese Saumfärbung ist bei Jungtieren am stärksten ausgeprägt und kann bei älteren Tieren leicht verblassen. Als Vertreter der Gattung Ancistrus ist L183 für seine Pflanzenverträglichkeit, sein ruhiges Wesen und seine einfache Haltung bekannt.

Blauen Antennenwels vergesellschaften

Der L183 ist äußerst friedlich und lässt sich hervorragend mit anderen ruhigen Fischarten wie kleinen Salmlern, Zwergbuntbarschen, Otocinclus oder Garnelen vergesellschaften. Auch untereinander sind die Tiere meist verträglich, sofern jedes Exemplar über einen eigenen Rückzugsplatz verfügt. Für die artgerechte Haltung sind Höhlen unerlässlich – am besten eignen sich Welshöhlen oder Tonröhren.

Passende Wasserparameter

L183 bevorzugt weiches bis leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0. Der Schwarzwasserursprung zeigt sich in seiner Empfindlichkeit gegenüber harten oder instabilen Wasserwerten. Eine gute Filterung, sauberes Wasser und regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell.

Haltungstemperatur

Die ideale Temperatur für Ancistrus dolichopterus liegt bei 26 bis 30 °C. Er reagiert empfindlich auf kühle Temperaturen, weshalb ein stabiles, gut geheiztes Aquarium Voraussetzung für die langfristige Haltung ist.

Die Beckengröße für Ancistrus dolichopterus (L183)

Ein Aquarium ab 80 cm Länge mit feinem Sandboden oder abgerundetem Kies ist für ein oder zwei Exemplare ausreichend. Wichtig sind Wurzeln, Pflanzen, Laub und ausreichend viele Verstecke. Die Tiere sind dämmerungsaktiv und benötigen schattige Zonen.

Bepflanzung

Der Blaue Antennenwels gilt als besonders pflanzenschonend und eignet sich hervorragend für bepflanzte Aquarien. Gut geeignete Arten sind Javafarn, Anubias, Cryptocorynen oder Bucephalandra. Die Bepflanzung sollte durch Wurzeln ergänzt werden, die auch als Futtergrundlage dienen.

Das Futter für Blaue Antennenwelse

L183 ist überwiegend pflanzenfressend. Er raspelt an Holz und frisst überbrühtes Gemüse wie Zucchini, Gurke, Kürbis oder Spinat. Zusätzlich nimmt er gerne Spirulina, Algen, Futtertabletten und spezielle Wels-Pellets auf. Frostfutter wird nur selten gefressen und sollte nur sparsam gegeben werden. Eine ballaststoffreiche, pflanzliche Ernährung ist essenziell für Verdauung und Wohlbefinden.

Geschlechtsunterschiede

Männliche Tiere entwickeln mit zunehmendem Alter auffällige Stirnfortsätze („Antennen“), während Weibchen deutlich rundlicher und glatter im Kopfbereich bleiben. Auch die Körperform der Weibchen ist gedrungener, insbesondere zur Laichzeit.

Die Zucht von Ancistrus dolichopterus (L183)

Die Nachzucht von L183 ist im Aquarium gut möglich. Es handelt sich um einen klassischen Höhlenbrüter. Das Männchen bewacht die Eier bis zum Schlupf der Jungtiere und fächelt sie intensiv mit Frischwasser. Wichtig sind passende Bruthöhlen, stabile Wasserwerte und proteinreiche Fütterung vor der Fortpflanzung.

Die Endgröße von Blauen Antennenwelsen

Ancistrus dolichopterus erreicht eine Endgröße von etwa 10 cm. Damit gehört er zu den kleineren Vertretern seiner Gattung. Bei guter Pflege, weichem Wasser und abwechslungsreicher Ernährung kann der Blaue Antennenwels ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Der L183 ist hervorragend mit Zwerggarnelen verträglich. Aufgrund seines ruhigen Wesens und pflanzenorientierten Fressverhaltens stellt er keine Gefahr für Garnelen oder deren Nachwuchs dar. Eine ideale Kombination für bepflanzte Gesellschaftsbecken mit Wirbellosen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen, Zimmertemperatur (19-21°C) - kein Heizer in beheizten Räumen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Frage : Wenn ich 2 Welse kaufe, bekomme ich ein Junge und ein Mädchen? Antennenwels Blau Ancistrus Lg. Irina
Von : einem Kunden

Antwort des Shopbetreibers:

Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Anfrage .
Mit Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir bei diesen Tieren keine Geschlechterauswahl anbieten.

%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview