Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Weißstirn-Messerfisch, Apteronotus albifrons

Auffällige Körperform

Schwebender Aal-artiger Schwimmer mit eleganter, fließender Bewegung

Elektrische Orientierung

Nutzt schwache Stromfelder zur Kommunikation und Orientierung

Markante Stirnzeichnung

Weißer Stirnbereich und weiße Schwanzbinde als Namensgeber

Beeindruckende Endgröße

Kann bei sehr guter Haltung eine Länge von bis zu 50 cm erreichen

Weißstirn-Messerfisch, Apteronotus albifrons


Auf einen Blick: Weißstirn-Messerfisch, Apteronotus albifrons
Deutscher Name: Weißstirn-Messerfisch
Wissenschaftlich: Apteronotus albifrons
Synonyme: Ghost Knife Fish, Black Ghost
Herkunft: Südamerika (Amazonas, Guyana, Peru, Brasilien)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 24–28° C
Beckengröße: ab 150 cm
Bepflanzung: versteckreich, abgedunkelte Bereiche, robuste Pflanzen
Futter: Frostfutter, Lebendfutter, proteinreiches Granulat
Geschlechts-Unterschiede: äußerlich kaum erkennbar
Zucht möglich: im Aquarium sehr selten
Maximale Größe: bis 50 cm
Liefergröße: ca. 5–10 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Weißstirn-Messerfisch, Apteronotus albifrons

Herkunft des Weißstirn-Messerfisches (Apteronotus albifrons)

Der faszinierende Weißstirn-Messerfisch (Apteronotus albifrons), auch als "Black Ghost" oder "Ghost Knife Fish" bekannt, stammt aus den ruhigen, schwach beleuchteten Gewässern des Amazonasbeckens in Südamerika. Sein bevorzugtes Habitat umfasst Uferzonen mit dichter Vegetation, versunkenen Ästen und Wurzelwerk, wo er sich tagsüber versteckt hält und nachts auf Nahrungssuche geht. Typisch ist sein eleganter, aalartiger Körperbau mit gleichmäßigem Flossensaum, der ihm fließende Bewegungen erlaubt – fast wie schwebend durchs Wasser gleitend. Besonders auffällig ist die weiße Stirnzeichnung sowie die weißen Ränder an der Schwanzflosse, die ihm seinen Namen verleihen. Apteronotus albifrons gehört zur Familie der Gymnotiformes und ist ein sogenannter Elektrischer Fisch – er erzeugt ein schwaches elektrisches Feld zur Orientierung und Kommunikation, was ihn zu einem ganz besonderen Aquarienbewohner macht.

Weißstirn-Messerfisch vergesellschaften

In der Vergesellschaftung zeigt sich der Weißstirn-Messerfisch meist friedlich gegenüber anderen Arten, solange diese ihn nicht bedrängen oder zu hektisch sind. Ideale Mitbewohner sind ruhige, größere Fische wie Diskus, Skalare oder friedliche Barbenarten. Auf kleinere Fische oder Garnelen sollte verzichtet werden, da diese als Beute angesehen werden. Wichtig ist ausreichend Platz und viele Rückzugsmöglichkeiten, um Stress und Revierstreitigkeiten zu vermeiden – vor allem bei mehreren Exemplaren.

Passende Wasserparameter

Der Weißstirn-Messerfisch bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell, ebenso wie eine sehr gute Filterung, da die Art empfindlich auf Schwankungen reagiert.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur für Apteronotus albifrons liegt zwischen 24 und 28 °C. Temperaturen außerhalb dieses Bereichs sollten nur kurzfristig auftreten. Eine konstante Wärmequelle und ein geeigneter Heizstab sind zu empfehlen.

Die Beckengröße für Apteronotus albifrons

Aufgrund der potenziellen Endgröße von bis zu 50 cm ist ein Aquarium mit mindestens 150 cm Länge erforderlich. Das Becken sollte strukturiert eingerichtet sein mit Höhlen, Röhren, Wurzeln und schattigen Bereichen. Die Beleuchtung darf gerne gedämpft sein, da die Art lichtscheu ist.

Bepflanzung

Robuste Pflanzen wie Javafarn, Anubias oder Cryptocorynen sind ideal für das Messerfisch-Aquarium. Wichtig sind dabei ausreichend freie Schwimmzonen und eine Gestaltung mit dunkleren Verstecken. Schwimmpflanzen helfen, das Licht abzudämpfen.

Das Futter für Weißstirn-Messerfische

Diese Art ernährt sich carnivor – bevorzugt werden Lebend- und Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia und Krill. Auch proteinreiches Granulatfutter kann akzeptiert werden. Die Fütterung sollte vorzugsweise in der Dämmerung oder nachts erfolgen, da die Tiere nachtaktiv sind.

Geschlechtsunterschiede

Äußerliche Geschlechtsunterschiede sind bei Apteronotus albifrons schwer erkennbar. In der Literatur wird teils von abweichender Kopfform oder Körpermasse berichtet, jedoch sind sichere Unterscheidungsmerkmale kaum vorhanden. Eine Geschlechterbestimmung ist daher meist nur durch Beobachtung im Zuchtverhalten möglich.

Die Zucht von Apteronotus albifrons

Eine erfolgreiche Nachzucht im Aquarium ist bislang sehr selten dokumentiert. In freier Wildbahn erfolgt die Fortpflanzung vermutlich in der Regenzeit, wobei Höhlen oder dichte Pflanzen als Laichplätze dienen. Für eine gezielte Zucht wären spezielle Bedingungen mit Revierbildung, ruhiger Umgebung und hormoneller Stimulation notwendig.

Die Endgröße von Weißstirn-Messerfischen

Ausgewachsene Tiere erreichen eine Länge von bis zu 50 cm. Im Aquarium bleibt die Größe häufig etwas darunter, insbesondere bei kleinerem Beckenvolumen oder begrenztem Nahrungsangebot. Die Lebenserwartung liegt bei 8 bis 10 Jahren.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Apteronotus albifrons ist nicht für die Haltung mit Zwerggarnelen geeignet, da diese seinem natürlichen Beuteschema entsprechen. Garnelen würden früher oder später gefressen. Für eine sichere Vergesellschaftung sind ausschließlich größere und ruhige Fische zu empfehlen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview