Trugdornwels "Woodcat", Trachelyichthys exilis
44,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643669923
Trugdornwels "Woodcat", Trachelyichthys exilis
Deutscher Name: | Trugdornwels "Woodcat" |
Wissenschaftlich: | Trachelyichthys exilis |
Synonyme: | Woodcat, Trugdornwels, Trugdornwelschen |
Herkunft: | Südamerika (Orinoco- und Amazonasbecken, Kolumbien, Venezuela) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet mit ruhigen Arten |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,2 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 80 cm |
Bepflanzung: | schattig, mit Verstecken und Rückzugsmöglichkeiten |
Futter: | Carnivore; Frost- und Lebendfutter, gelegentlich hochwertige Pellets |
Geschlechts-Unterschiede: | kaum erkennbar, Weibchen meist fülliger |
Zucht möglich: | bislang kaum dokumentiert |
Maximale Größe: | bis zu 8 cm |
Liefergröße: | ca. 3-4 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Trugdornwelses (Trachelyichthys exilis)
Der Trugdornwels "Woodcat" (Trachelyichthys exilis) stammt aus dem tropischen Südamerika und bewohnt dort ruhige Uferzonen des Orinoco- und Amazonasbeckens. In Kolumbien und Venezuela findet man ihn in klaren bis leicht trüben Fließgewässern mit dichter Ufervegetation, Wurzelwerk und herabgefallenen Ästen. Diese strukturreichen Habitate nutzt er zum Verstecken und Jagen – typisch für seine dämmerungs- und nachtaktive Lebensweise. Seine schlanke Körperform, die dezente Färbung und die namensgebenden, holzähnlichen Tarnmuster machen ihn zu einem faszinierenden Beobachtungsobjekt für Liebhaber südamerikanischer Welsarten. Ein weiteres Merkmal der Art ist der reduzierte Dornenapparat, der ihn von anderen Dornwelsen unterscheidet und ihm den Namen "Trugdornwels" eingebracht hat.
Trugdornwels "Woodcat" vergesellschaften
Trachelyichthys exilis ist ein ruhiger, aber räuberischer Einzelgänger, der sich gut mit ebenso ruhigen, friedlichen Arten vergesellschaften lässt. Ideal sind friedliche Salmler oder kleinere Harnischwelse, während Garnelen oder sehr kleine Fische als Beute angesehen werden. Tagsüber zieht er sich gerne in Verstecke zurück und wird erst mit einsetzender Dämmerung aktiv.
Passende Wasserparameter
Der Trugdornwels bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,2. Ein gut eingefahrenes, schadstoffarmes Becken mit leichten Strömungsverhältnissen ist ideal.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Eine gleichmäßige Temperaturverteilung ohne starke Schwankungen wirkt sich positiv auf das Verhalten und die Gesundheit der Tiere aus.
Die Beckengröße für Trachelyichthys exilis
Ein Aquarium ab 80 cm Länge bietet genügend Raum für diesen scheuen Wels. Eine dichte Randbepflanzung, viele Höhlen, Wurzeln und gedämpftes Licht schaffen ideale Bedingungen. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder abgerundeter Kies.
Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte zurückhaltend, aber schattenspendend sein. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblume dämpfen das Licht, während robuste Arten wie Javafarn oder Anubias auf Wurzeln befestigt werden können.
Das Futter für Trugdornwelse
Trachelyichthys exilis ist ein räuberisch lebender Fleischfresser. Er nimmt bevorzugt Frost- und Lebendfutter wie Mückenlarven, Enchyträen oder kleine Würmer. Hochwertige, sinkende Carnivorenpellets werden meist ebenfalls angenommen.
Geschlechtsunterschiede
Äußerlich sind Männchen und Weibchen schwer zu unterscheiden. In der Regel sind Weibchen etwas fülliger gebaut, insbesondere zur Laichzeit. Männchen wirken meist etwas schlanker, aber eine sichere Geschlechtsbestimmung ist nur selten möglich.
Die Zucht von Trachelyichthys exilis
Eine Nachzucht im Aquarium ist bislang kaum dokumentiert. Über das Fortpflanzungsverhalten ist nur wenig bekannt. Es wird angenommen, dass ähnlich wie bei verwandten Arten versteckt gelaicht wird. Für engagierte Aquarianer bleibt dieser Wels daher eine reizvolle Herausforderung.
Die Endgröße von Trugdornwelsen
Trachelyichthys exilis erreicht eine maximale Körperlänge von rund 8 cm. Bei guter Pflege können die Tiere ein Alter von etwa 6 bis 8 Jahren erreichen. Ihre eher zurückhaltende Lebensweise macht sie zu interessanten Beobachtungstieren in strukturierten Aquarien.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund ihrer dämmerungsaktiven Jagdweise ist eine Haltung mit Zwerggarnelen nicht empfehlenswert. Auch kleinere Jungfische könnten als Beute angesehen werden. Eine Vergesellschaftung sollte daher gut geplant und gegebenenfalls vermieden werden.
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)