Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Skalar Platinum Marmor, Pterophyllum scalare, 5-6 cm, NZ

Elegante Marmorzeichnung

Einzigartige silber-schwarz-weiße Musterung bei jedem Einzeltier

Hohe Flossenform

Lang ausgezogene Segelflossen für majestätisches Schwimmverhalten

Ruhiges Verhalten

Friedlicher Buntbarsch mit sozialem Gruppenverhalten im Aquarium

Geeignet für Gruppenhaltung

Erst ab min. fünf Tieren entfalten Skalare ihr volles Sozialverhalten

Skalar Platinum Marmor, Pterophyllum scalare, 5-6 cm, NZ


Auf einen Blick: Skalar Platinum Marmor, Pterophyllum scalare
Deutscher Name: Skalar Platinum Marmor
Wissenschaftlich: Pterophyllum scalare
Synonyme: Marmorskalar, Marmorierter Segelflosser
Herkunft: Südamerika (Amazonas, Peru, Brasilien, Kolumbien)
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet bei passender Vergesellschaftung
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 24-30° C
Beckengröße: ab 200 Liter (mind. 50 cm Beckenhöhe)
Bepflanzung: dichte Randbepflanzung, Schwimmpflanzen, Wurzeln
Futter: Omnivor; Granulate, Flocken, Frostfutter, pflanzliche Anteile
Geschlechts-Unterschiede: schwer erkennbar; Männchen mit spitzerer Stirnpartie
Zucht möglich: Ja, paarweise Brutpflege an Blattunterseiten oder Wurzeln
Maximale Größe: bis 15 cm Körperlänge, deutlich mehr mit Flossen
Liefergröße: ca. 5-6 cm
Mit Garnelen verträglich: bedingt, nur mit großen Alttieren
Im Detail: Skalar Platinum Marmor, Pterophyllum scalare

Herkunft des Skalar Platinum Marmor (Pterophyllum scalare)

Der Skalar Platinum Marmor ist eine besonders attraktive Zuchtform des klassischen Pterophyllum scalare und stammt ursprünglich aus dem riesigen Flusssystem des Amazonas in Südamerika. Dort leben Wildformen in langsam fließenden oder stehenden Gewässern, oft zwischen überhängenden Pflanzen und Wurzeln, die ihnen Schutz und Laichmöglichkeiten bieten. Diese Variante begeistert mit einer kontrastreichen, marmorierten Zeichnung in Silber, Weiß und Schwarz, kombiniert mit den eleganten langen Flossen, die an Segel erinnern. Skalare gehören zu den auffälligsten Buntbarschen überhaupt und zeigen ein ruhiges, aber selbstbewusstes Verhalten. In der Gruppe bilden sie eine klare Rangordnung und zeigen gelegentlich imposante Imponiergesten, wobei sie trotz ihrer Größe friedlich bleiben. Durch ihre hohe Körperscheibe benötigen Skalare ein besonders hohes Aquarium. Der Platinum Marmor fällt zudem durch seine lebendige Musterung auf, die bei jedem Tier einzigartig ist.

Skalar Platinum Marmor vergesellschaften

Der Skalar eignet sich bei durchdachter Planung gut für ein Gesellschaftsaquarium. Wichtig ist dabei eine ruhige Umgebung mit nicht zu hektischen oder flinken Fischen. Ideal sind größere Salmlerarten, ruhige Welse oder friedliche Buntbarsche ähnlicher Größe. Kleine, hastige Arten wie Neonsalmler können unter Stress geraten und sind als Beibesatz nur bedingt geeignet. In Gruppen ab fünf Tieren fühlen sich Skalare am wohlsten und verteilen Aggressionen besser. Während der Paarungszeit können sie ihr Revier deutlich verteidigen.

Passende Wasserparameter

Für den Skalar eignen sich weiche bis mittlere Wasserwerte mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine Gesamthärte von 3 bis 12 °dGH ist ideal. Sauberes, gut gefiltertes Wasser und wöchentliche Wasserwechsel fördern Gesundheit und Farbenpracht.

Haltungstemperatur

Die optimale Haltungstemperatur liegt bei 26 bis 28 °C, wobei auch kurzzeitige Schwankungen zwischen 24 und 30 °C toleriert werden. Bei dauerhaft höheren Temperaturen nimmt die Aktivität zu, was jedoch den Stoffwechsel belastet – ein ausgewogenes Temperaturmanagement ist daher wichtig.

Die Beckengröße für Pterophyllum scalare

Skalare benötigen ein Aquarium ab 200 Litern mit einer Mindesthöhe von 50 cm, damit sie ihre Flossen entfalten können. Ideal ist ein Becken mit dichter Randbepflanzung, großen Schwimmzonen und vertikalen Strukturen wie Wurzeln oder langen Pflanzen. Als Bodengrund eignen sich feiner Sand oder abgerundeter Kies.

Bepflanzung

Für die Bepflanzung eignen sich hohe, strukturierende Pflanzen wie Vallisnerien, Schwertpflanzen (Echinodorus) oder Tigerlotus. Auch Schwimmpflanzen wie Muschelblumen sorgen für schattige Bereiche und beruhigen das Wasserbild. Wurzeln und senkrechte Elemente bieten Deckung und helfen bei der Revierbildung.

Das Futter für Skalar Platinum Marmor

Skalare sind omnivore Fresser, die eine abwechslungsreiche Ernährung schätzen. Hochwertige Flocken- oder Granulatfutter, Frostfutter wie Artemia, Mysis oder Cyclops sowie pflanzliche Komponenten wie Spirulina sorgen für Vitalität. Jungtiere können mit feinem Lebendfutter wie Enchyträen oder Mikrowürmchen großgezogen werden. Bei adulten Tieren sind auch Krebs-Pellets oder proteinreiche Softgranulate sinnvoll.

Geschlechtsunterschiede

Die Geschlechtsunterscheidung bei Skalaren ist nicht ganz einfach. Männchen zeigen oft eine markantere Stirnpartie und sind etwas größer, während Weibchen meist kompakter erscheinen. Während der Paarungszeit lässt sich das Geschlecht an der Laichpapille erkennen: sie ist beim Weibchen stumpf, beim Männchen spitz zulaufend.

Die Zucht von Pterophyllum scalare

Die Zucht des Skalars gelingt am besten in einem Artenbecken mit gut harmonierenden Paaren. Die Eier werden auf breiten Pflanzenblättern oder Wurzeln abgelegt und intensiv bewacht. Eltern betreiben Brutpflege und führen ihre Jungtiere mehrere Tage lang. Eine Temperaturerhöhung auf 28–30 °C sowie sauberes Wasser begünstigen den Schlupf. Auf eine nährstoffreiche Fütterung sollte bei Zuchtansätzen besonders geachtet werden.

Die Endgröße von Skalar Platinum Marmor

Skalare erreichen je nach Genetik und Haltung eine Körperlänge von bis zu 15 cm, wobei sie mit Flossen deutlich größer wirken können. Bei optimalen Bedingungen werden sie bis zu 10 Jahre alt und entwickeln sich zu majestätischen Erscheinungen im Aquarium.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen gelten für Skalare meist als Beute, insbesondere Jungtiere werden gerne gefressen. In sehr großen, gut bepflanzten Becken können sich adulte Garnelen jedoch teils behaupten. Eine Vergesellschaftung ist daher nur eingeschränkt möglich und nicht empfehlenswert, wenn Wert auf einen stabilen Garnelenbestand gelegt wird.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview