Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Schönflossen-Algenfresser, Epalzeorhynchus kalopterus

Effektiver Algenfresser

Schönflossen-Algenfresser entfernt Algen zuverlässig von Deko und Scheiben

Auffällige Optik

Mit Längsstreifen und schimmernden Flossen ist er ein Hingucker

Vielseitige Ernährung

Neben Algen nimmt er auch Flocken-, Granulat-, Frostfutter sowie Gemüse an

Ab 120 cm Beckengröße

Mit einer maximalen Größe von 15 cm benötigt er ein größeres Becken

Schönflossen-Algenfresser, Epalzeorhynchus kalopterus


Auf einen Blick: Schönflossen-Algenfresser, Epalzeorhynchus kalopterus
Deutscher Name: Schönflossen-Algenfresser
Wissenschaftlich: Epalzeorhynchus kalopterus
Synonyme: *Labeo kalopterus*
Herkunft: Südostasien (Thailand, Malaysia, Indonesien)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis hart, pH 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 23-27° C
Beckengröße: ab 120 cm (ab 250 Liter)
Bepflanzung: empfohlen (viele Verstecke)
Futter: Algen, Flockenfutter, Granulatfutter, Frostfutter, Gemüse
Geschlechts-Unterschiede: schwer erkennbar, Weibchen meist etwas fülliger
Zucht möglich: selten im Aquarium
Maximale Größe: bis zu 15 cm
Liefergröße: ca. 5-7 cm
Mit Garnelen verträglich: bedingt (kann Junggarnelen fressen)
Im Detail: Schönflossen-Algenfresser, Epalzeorhynchus kalopterus

Herkunft des Schönflossen-Algenfressers (Epalzeorhynchus kalopterus)

Der Schönflossen-Algenfresser, wissenschaftlich bekannt als Epalzeorhynchus kalopterus, stammt aus den Flüssen und Bächen Südostasiens, insbesondere in Thailand, Malaysia und Indonesien. Er lebt bevorzugt in klaren, strömungsreichen Gewässern mit einem steinigen oder kiesigen Untergrund. Sein auffälliges Aussehen mit schwarzen Längsstreifen und gelblich durchscheinenden Flossen macht ihn zu einem beliebten Bewohner von Gesellschaftsaquarien.

Vergesellschaftung

Die Vergesellschaftung des Schönflossen-Algenfressers ist mit Vorsicht zu genießen. Während junge Tiere meist friedlich sind, neigen adulte Exemplare zu Territorialverhalten und verteidigen ihr Revier gegen Artgenossen und ähnliche Bodenfische. Ideale Mitbewohner sind Fische, die sich im oberen und mittleren Bereich des Beckens aufhalten, wie größere Salmler oder Regenbogenfische.

Passende Wasserparameter

Epalzeorhynchus kalopterus bevorzugt weiches bis hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Regelmäßige Wasserwechsel sorgen für eine stabile Wasserqualität, die für das Wohlbefinden der Fische unerlässlich ist.

Haltungstemperatur

Die ideale Haltungstemperatur für den Schönflossen-Algenfresser liegt zwischen 23 °C und 27 °C. Temperaturschwankungen außerhalb dieses Bereichs können den Stresslevel erhöhen und die Gesundheit der Fische beeinträchtigen.

Beckengröße

Für den Schönflossen-Algenfresser wird ein Becken ab 120 cm Länge empfohlen (mindestens 250 Liter Volumen). Da er Reviere bildet, benötigt er ausreichend Platz sowie viele Versteckmöglichkeiten, die durch Wurzeln, Steine und Pflanzen geschaffen werden können.

Bepflanzung

Eine gute Bepflanzung mit Versteckmöglichkeiten wie Wurzeln, Steinen und Höhlen ist wichtig, da der Fisch gerne Schutzräume nutzt. Freie Schwimmflächen für die Revierbildung und zur Erkundung sind ebenfalls notwendig.

Futter

Als Algenfresser frisst der Schönflossen-Algenfresser Algen von Oberflächen, nimmt aber auch Flocken-, Granulat- und Frostfutter an. Gemüse wie Zucchini und Gurke sind ebenfalls geeignet. Ein abwechslungsreicher Speiseplan fördert die Gesundheit und Vitalität des Fisches.

Geschlechtsunterschiede

Die Unterscheidung zwischen Männchen und Weibchen ist schwierig. Weibchen sind oft etwas fülliger, vor allem in der Laichzeit. Männchen zeigen ein schlankeres, kompakteres Erscheinungsbild.

Zucht

Eine Zucht des Schönflossen-Algenfressers im Aquarium ist selten. In der Natur laichen sie in strömungsreichen Gewässern. Im Aquarium fehlen oft die notwendigen Umweltbedingungen, weshalb die Nachzucht schwierig ist.

Endgröße

Der Schönflossen-Algenfresser erreicht eine maximale Größe von bis zu 15 cm. Aufgrund seiner Größe und seines Territorialverhaltens wird ein großes Becken ab 250 Litern empfohlen.

Verträglichkeit mit Garnelen

Die Vergesellschaftung mit Garnelen ist bedingt möglich. Während adulte Garnelen meist in Ruhe gelassen werden, können Junggarnelen als Nahrung betrachtet werden. Eine dichte Bepflanzung mit Verstecken kann den Garnelen Schutz bieten.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,29 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,39 €* 7,49 €* (28.04% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview