Sonnensalmler, Hyphessobrycon eos, ca. 2 cm, NZ
7,49 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Sonnensalmler, Hyphessobrycon eos, ca. 2 cm, NZ
Deutscher Name: | Sonnensalmler |
Wissenschaftlich: | Hyphessobrycon eos |
Synonyme: | keine bekannt |
Herkunft: | Südamerika (vermutlich Brasilien, Amazonasgebiet) |
Gesellschafts-Aquarium: | sehr gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 – 7,5 |
Temperatur: | ca. 23–27 °C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | dicht bepflanzt, mit Freischwimmzonen |
Futter: | Feines Flockenfutter, kleines Frost- & Lebendfutter, Staubfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen fülliger, Männchen farbintensiver |
Zucht möglich: | Ja, im Artenbecken unter Laichschutz |
Maximale Größe: | ca. 2 cm |
Liefergröße: | ca. 1,5–2 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, gut geeignet |
Herkunft des Sonnensalmlers (Hyphessobrycon eos)
Der zierliche Sonnensalmler (Hyphessobrycon eos) zählt zu den besonders selten gehandelten Schönheiten unter den südamerikanischen Salmlern. Die genaue Herkunft ist bislang nicht vollständig dokumentiert, es wird jedoch angenommen, dass dieser kleine Fisch aus klaren, pflanzenreichen Gewässern im brasilianischen Amazonasgebiet stammt. Er fällt vor allem durch seinen leicht rosé-golden schimmernden Körper auf, der je nach Lichteinfall fein metallisch glitzert. Die Transparenz seiner Flossen und das zierliche Erscheinungsbild verleihen ihm eine fast schwerelose Anmutung. Sonnensalmler leben in der Natur vermutlich in ruhigen Uferzonen mit dichtem Pflanzenbewuchs und weichem, leicht saurem Wasser. Sie sind friedlich, schwimmen meist in kleinen Schwärmen und zeigen ein äußerst harmonisches Sozialverhalten, was sie zu idealen Bewohnern für gut strukturierte Gesellschaftsbecken macht.
Sonnensalmler vergesellschaften
Aufgrund ihres ausgesprochen friedlichen Wesens lassen sich Sonnensalmler hervorragend mit anderen kleinen Zierfischen vergesellschaften. Besonders gut eignen sich Arten wie kleine Panzerwelse, Zwergziersalmler oder andere Hyphessobrycon-Verwandte. Wichtig ist, dass keine zu großen oder ruppigen Arten mit ihnen vergesellschaftet werden, da die zarten Tiere schnell unterdrückt werden könnten. Am wohlsten fühlen sie sich im Schwarm ab mindestens 8–10 Tieren, da sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigen und in der Gruppe deutlich aktiver und entspannter sind.
Passende Wasserparameter
Sonnensalmler bevorzugen weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Ein leichter Huminstoffanteil durch Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen wirkt sich positiv auf ihr Wohlbefinden aus. Die Wasserhärte sollte möglichst unter 15 °dGH liegen. Regelmäßige Wasserwechsel tragen zur Gesundheit der Tiere bei.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur für die Haltung von Hyphessobrycon eos liegt zwischen 23 und 27 °C. Kurzfristige Schwankungen werden toleriert, jedoch sollte die Temperatur möglichst konstant bleiben, um das Immunsystem der Tiere nicht zu belasten.
Die Beckengröße für Hyphessobrycon eos
Für eine kleine Gruppe Sonnensalmler ist bereits ein Aquarium ab 60 cm Kantenlänge ausreichend. Wichtig ist dabei eine dichte Randbepflanzung mit feinfiedrigen Pflanzen wie Cabomba, Hornkraut oder Myriophyllum, kombiniert mit offenen Schwimmzonen in der Mitte. Der Bodengrund sollte dunkel gehalten sein, z. B. mit feinem Sand oder dunklem Kies, um die Farben der Fische besser zur Geltung zu bringen.
Bepflanzung
Eine üppige Bepflanzung mit feinen Wasserpflanzen ist für diese Art ideal. Besonders geeignet sind Arten wie Wasserpest, Cabomba, Limnophila und Javamoos. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblume sorgen für gedämpftes Licht, was die Farben der Tiere intensiver erscheinen lässt. Gleichzeitig bieten sie Schutz und fördern das natürliche Verhalten der Salmler.
Das Futter für Sonnensalmler
Sonnensalmler sind kleine Allesfresser und nehmen feines Flockenfutter ebenso gerne an wie Staubfutter oder feines Granulat. Für eine abwechslungsreiche Ernährung eignen sich außerdem kleine Frost- und Lebendfuttersorten wie Cyclops, Artemia-Nauplien oder feine Daphnien. Die Fütterung sollte mehrmals täglich in kleinen Portionen erfolgen, da die Tiere nur kleine Mengen auf einmal aufnehmen.
Geschlechtsunterschiede
Die Unterscheidung der Geschlechter bei Hyphessobrycon eos ist möglich, wenn auch subtil. Weibchen sind meist etwas rundlicher gebaut, insbesondere im Bauchbereich. Männchen wirken schlanker und zeigen häufig eine intensivere Färbung, vor allem bei guter Haltung und im Schwarmverhalten.
Die Zucht von Hyphessobrycon eos
Eine Nachzucht im Aquarium ist möglich, erfordert jedoch Geduld. Wichtig ist ein separates Zuchtbecken mit feinfiedrigen Pflanzen oder Laichrosten, da die Eltern keine Brutpflege betreiben und den Laich fressen würden. Die Zucht gelingt am besten bei leicht saurem Wasser und erhöhter Temperatur um 26–27 °C. Nach dem Ablaichen sollten die Elterntiere entfernt werden. Die Jungfische schlüpfen nach etwa einem Tag und können mit Staubfutter und Infusorien aufgezogen werden.
Die Endgröße von Sonnensalmlern
Mit einer Endgröße von etwa 2 cm gehört der Sonnensalmler zu den kleineren Vertretern seiner Familie. Trotz ihrer geringen Größe wirken sie durch ihre lebendige Art und schimmernde Erscheinung sehr präsent im Aquarium. Bei guter Pflege erreichen sie ein Alter von 3 bis 5 Jahren.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Sonnensalmler sind ausgesprochen friedlich und lassen sich problemlos mit Zwerggarnelen wie Neocaridina oder Caridina vergesellschaften. Junggarnelen könnten in sehr kleinen Aquarien gelegentlich als Futter angesehen werden, in gut bepflanzten Becken mit ausreichend Verstecken ist eine gemeinsame Haltung jedoch unproblematisch.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)