Zum Hauptinhalt springen

Socolofs Kirschflecksalmler, Hyphessobrycon socolofi

Leuchtender Schulterfleck

Markanter roter Punkt macht den kleinen Schwarmfisch optisch sehr attraktiv

Sozial und friedfertig

Ideal für ruhige Artenbecken mit Panzerwelsen, Salmlern oder Zwergbuntbarschen

Einfach zu füttern

Nimmt Flocken, Granulat sowie Frost- und Lebendfutter ohne Umstellung an

Unkomplizierte Nachzucht

Bei weichem Wasser gelingt die Zucht im Artenbecken mit Javamoos problemlos

Socolofs Kirschflecksalmler, Hyphessobrycon socolofi


Auf einen Blick: Socolofs Kirschflecksalmler, Hyphessobrycon socolofi
Deutscher Name: Socolofs Kirschflecksalmler
Wissenschaftlich: Hyphessobrycon socolofi
Synonyme: Kirschflecksalmler, Red-spot Tetra, früher auch Hyphessobrycon cf. callistus
Herkunft: Peru, Amazonasbecken (v. a. Ucayali und Nebenflüsse)
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0–7,5
Temperatur: 22–27 °C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt mit Schwimmblattzonen
Futter: Allesfresser; Flocken, Granulat, Frost- und Lebendfutter
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen fülliger, Männchen schlanker und intensiver gefärbt
Zucht möglich: ja, bei weichem Wasser und Pflanzenaufwuchs
Maximale Größe: bis 4,5 cm
Liefergröße: ca. 2–3 cm
Mit Garnelen verträglich: bedingt, bei ausreichend Deckung möglich
Im Detail: Socolofs Kirschflecksalmler, Hyphessobrycon socolofi

Herkunft des Socolofs Kirschflecksalmlers (Hyphessobrycon socolofi)

Der Socolofs Kirschflecksalmler stammt aus dem peruanischen Teil des Amazonasbeckens, insbesondere aus Flüssen wie dem Río Ucayali. Die Art bewohnt dort langsam fließende Gewässer mit dichtem Uferbewuchs und schattigen Zonen. Die Wasserbedingungen sind weich bis leicht sauer, häufig durch Falllaub und Huminstoffe beeinflusst. In diesen naturbelassenen Lebensräumen lebt Hyphessobrycon socolofi bevorzugt in Gruppen und nutzt Pflanzenzonen sowie Schwimmblattdecken als Schutz. Der deutsche Name bezieht sich auf den markanten roten Fleck im Schulterbereich.

Socolofs Kirschflecksalmler vergesellschaften

Diese Salmlerart ist sehr friedlich und lässt sich problemlos mit anderen ruhigen Arten vergesellschaften. Ideal sind kleine bis mittelgroße Beifische aus Südamerika wie Panzerwelse, Zwergcichliden oder andere Salmlerarten. Da es sich um einen ausgesprochenen Schwarmfisch handelt, sollte er in Gruppen ab mindestens acht Tieren gehalten werden.

Passende Wasserparameter

Der Socolofs Kirschflecksalmler bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Bereich von 6,0 bis 7,5. Eine leichte Huminstoffzufuhr sowie regelmäßige Wasserwechsel fördern Gesundheit und Farben. Temperaturen zwischen 22 und 27 °C entsprechen seinem natürlichen Lebensraum.

Haltungstemperatur

Die Art ist relativ temperaturtolerant und kann bei 22 bis 27 °C gepflegt werden. Optimal für Farbe und Aktivität sind Werte um 24–25 °C. Schwankungen sollten möglichst vermieden werden, besonders bei der Zucht.

Die Beckengröße für Hyphessobrycon socolofi

Für eine kleine Gruppe genügt ein Aquarium ab 80 cm Länge. Eine dichte Rand- und Hintergrundbepflanzung sowie offene Schwimmzonen sind wichtig. Dunkler Bodengrund und Schwimmpflanzen unterstützen das natürliche Verhalten und fördern die Farben.

Bepflanzung

Der Kirschflecksalmler bevorzugt bepflanzte Aquarien mit vielen Rückzugs- und Schattierungszonen. Besonders geeignet sind feinfiedrige Pflanzen wie Cabomba oder Wasserpest sowie große Schwimmpflanzen wie Froschbiss, die das Licht dämpfen.

Das Futter für Socolofs Kirschflecksalmler

Die Art ist ein typischer Allesfresser. Handelsübliches Flocken- und Granulatfutter wird ebenso gut angenommen wie Frostfutter (z. B. Cyclops, Artemia) und kleine Lebendnahrung. Ein abwechslungsreicher Speiseplan sorgt für Farbbrillanz und Vitalität.

Geschlechtsunterschiede

Die Männchen sind schlanker gebaut und farblich intensiver, vor allem im Bereich der Flossen und des roten Schulterflecks. Weibchen wirken insgesamt gedrungener und besitzen einen fülligeren Bauch, besonders zur Laichzeit. Mit zunehmender Erfahrung lassen sich die Geschlechter gut unterscheiden.

Die Zucht von Hyphessobrycon socolofi

Die Nachzucht gelingt im gut eingerichteten Artaquarium mit weichem, leicht saurem Wasser und feinfiedrigen Pflanzen. Laichsubstrate wie Javamoos fördern die Eiablage. Nach dem Ablaichen sollten die Elterntiere entfernt werden, da sie keine Brutpflege betreiben. Die Larven schlüpfen nach etwa 24 Stunden.

Die Endgröße von Socolofs Kirschflecksalmlern

Die maximale Körpergröße liegt bei etwa 4,5 cm. Damit zählt Hyphessobrycon socolofi zu den kleineren Salmlerarten. Aufgrund seines sozialen Verhaltens sollte er stets im Schwarm gehalten werden. Bei guter Pflege erreicht er ein Alter von bis zu 5 Jahren.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Bei ausreichend strukturierter Bepflanzung ist eine Vergesellschaftung mit Garnelenarten wie Neocaridina oder Amanogarnelen prinzipiell möglich. Junggarnelen können jedoch gefressen werden. Ein gut bewachsenes Aquarium mit vielen Verstecken verbessert die Chancen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview