Grünpunkt-Raubsalmler, Poecilocharax weitzmani
8,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Grünpunkt-Raubsalmler, Poecilocharax weitzmani
Deutscher Name: | Grünpunkt-Raubsalmler |
Wissenschaftlich: | Poecilocharax weitzmani |
Synonyme: | Grünpunkt-Salmler, Raubsalmlerchen |
Herkunft: | Südamerika (Peru, obere Amazonas-Zuflüsse) |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis leicht sauer, pH ca. 5,5 - 6,8 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | dicht, mit vielen Verstecken und Wurzeln |
Futter: | Karnivor; Lebendfutter bevorzugt, Frostfutter wie Cyclops und Artemia |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen farbintensiver, mit verlängerten Flossenstrahlen |
Zucht möglich: | selten gelungen, Freilaicher mit schwieriger Aufzucht |
Maximale Größe: | bis zu 3,5 cm |
Liefergröße: | ca. 2-3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | mit großen Zwerggarnelen möglich |
Herkunft des Grünpunkt-Raubsalmlers (Poecilocharax weitzmani)
Der Grünpunkt-Raubsalmler (Poecilocharax weitzmani) ist ein besonders attraktiver Kleinräuber aus den Schwarzwassergebieten Perus. Er stammt aus kleinen, oft torfhaltigen Zuflüssen des oberen Amazonasbeckens, in denen das Wasser extrem weich, dunkel gefärbt und sauer ist. Die Gewässer sind dicht mit Laub, Wurzeln und feinen Ästen durchzogen und bieten reichlich Verstecke – ein Umfeld, das dem natürlichen Verhalten dieser Art sehr entgegenkommt. Der Körper dieses auffällig gefärbten Salmlers ist schlank und leicht transparent, mit einer markanten schwarzen Längsbinde, darüber ein goldener Streifen und leuchtend grüne Punkte auf den Flossen – daher der Name. Poecilocharax weitzmani gehört zur Familie der Iglonectidae und ist eher dämmerungsaktiv. Trotz seiner geringen Größe zeigt er ein durchaus räuberisches Verhalten gegenüber kleinsten Organismen. Sein spannendes Erscheinungsbild und sein ungewöhnliches Verhalten machen ihn zu einer faszinierenden Rarität für spezialisierte Aquarianer.
Grünpunkt-Raubsalmler vergesellschaften
Aufgrund seines räuberischen Fressverhaltens und seiner eher scheuen Art eignet sich der Grünpunkt-Raubsalmler nur bedingt für ein Gesellschaftsaquarium. Er sollte vorzugsweise in einer kleinen Gruppe von Artgenossen gehalten werden, wobei ein Artenbecken mit dichter Bepflanzung, Wurzeln und Laub optimal ist. Wenn eine Vergesellschaftung gewünscht ist, dann nur mit absolut friedlichen, gleich kleinen oder etwas größeren Arten, die keine Konkurrenz beim Futter darstellen – ideal sind zum Beispiel friedliche Zwergbärblinge oder kleine Corydoras. Auf hektische oder aggressive Mitbewohner sollte konsequent verzichtet werden.
Passende Wasserparameter
Der Poecilocharax weitzmani bevorzugt sehr weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,8. Die Karbonathärte sollte möglichst gering sein, ideal ist Osmosewasser mit Huminstoffen. Eine leichte Bernsteinfärbung durch Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen wirkt sich zudem positiv auf das Wohlbefinden aus und imitiert das natürliche Biotop.
Haltungstemperatur
Die ideale Haltungstemperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. Ein leichter Temperaturgradient ist von Vorteil, besonders in größeren Becken oder Artenaquarien mit natürlicher Strukturierung. Eine dauerhafte Haltung unter 22 °C sollte vermieden werden, da dies das Immunsystem schwächt.
Die Beckengröße für Poecilocharax weitzmani
Ein Aquarium ab 60 cm Länge ist ausreichend, sollte aber dicht bepflanzt und stark strukturiert sein. Idealer Bodengrund ist dunkler Sand oder feiner Kies mit Laubschicht, ergänzt durch Moospolster, Wurzeln und Rückzugsmöglichkeiten. Wichtig ist eine geringe Strömung sowie gedämpftes Licht, um Stress zu vermeiden. Ein Schwarzwasser-Setup mit vielen natürlichen Materialien bringt diese Art besonders gut zur Geltung.
Bepflanzung
Ideal sind feinfiedrige Pflanzen wie Cabomba, Myriophyllum oder Hornkraut, kombiniert mit Moosen wie Riccia oder Javamoos. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Froschbiss sorgen für schummriges Licht und stärken das Wohlbefinden der Tiere. Auch auf Bodenblätter und Laub sollte nicht verzichtet werden, da sie Verstecke schaffen und gleichzeitig als Biofilmträger dienen.
Das Futter für Grünpunkt-Raubsalmler
Diese Salmler sind ausgesprochene Fleischfresser. Lebendfutter wie Cyclops, Artemia-Nauplien, kleine Mückenlarven und Daphnien wird bevorzugt aufgenommen. Auch Frostfutter wird gut akzeptiert, insbesondere rote und weiße Mückenlarven sowie Artemia. Trockenfutter wird meist ignoriert oder nur zögerlich angenommen – daher sollte eine Ernährung mit hochwertigem Frost- und Lebendfutter im Vordergrund stehen. Für Jungtiere eignet sich frisch geschlüpftes Artemia besonders gut.
Geschlechtsunterschiede
Männchen des Grünpunkt-Raubsalmlers sind in der Regel intensiver gefärbt und besitzen verlängerte Flossenstrahlen, besonders an Rücken- und Afterflosse. Weibchen erscheinen kleiner und unscheinbarer, mit runderen Bauchpartien. In der Paarungszeit sind die Farben der Männchen besonders leuchtend und eindrucksvoll.
Die Zucht von Poecilocharax weitzmani
Die Zucht ist bisher nur selten gelungen und stellt hohe Anforderungen an Wasserqualität und Futterversorgung. Es handelt sich um Freilaicher mit versteckter Eiablage, vermutlich im feinen Pflanzengewirr oder unter Laub. Nach der Eiablage ist eine Trennung der Elterntiere ratsam, da keine Brutpflege erfolgt. Die Jungfische sind sehr klein und benötigen feinste Lebendnahrung wie Infusorien oder Artemia-Nauplien. Geduld, Geduld und nochmals Geduld ist bei der Aufzucht gefragt.
Die Endgröße von Grünpunkt-Raubsalmlern
Diese zierliche Art erreicht eine maximale Länge von etwa 3,5 cm und zählt damit zu den kleineren Salmlern. Dennoch benötigt sie ausreichend Raum zur Entfaltung, da sie sich gern zwischen Pflanzen und Wurzeln bewegt. Bei optimaler Pflege können die Tiere bis zu 3 Jahre alt werden.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund ihrer geringen Größe ist eine Haltung mit größeren Zwerggarnelen wie Amanos oder ausgewachsenen Neocaridina unter Umständen möglich, sofern genug Rückzugsräume vorhanden sind. Sehr kleine Garnelen oder frisch geschlüpfte Jungtiere können jedoch als Nahrung wahrgenommen werden. Eine Vergesellschaftung mit Garnelen sollte daher mit Bedacht erfolgen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)