Gelber Phantomsalmler, Hyphessobrycon roseus
3,99 €*
Lieferung in 1-3 Tagen
EAN: 0633643669961
Gelber Phantomsalmler, Hyphessobrycon roseus
Deutscher Name: | Gelber Phantomsalmler |
Wissenschaftlich: | Hyphessobrycon roseus |
Synonyme: | *Hyphessobrycon sp. 'Yellow Phantom'* |
Herkunft: | Südamerika (insbesondere Brasilien und umliegende Gebiete) |
Gesellschafts-Aquarium: | geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 23-27° C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | empfohlen (dichte Randbepflanzung) |
Futter: | Lebendfutter, Frostfutter, Flockenfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen sind runder, Männchen schlanker und farbiger |
Zucht möglich: | möglich, aber anspruchsvoll |
Maximale Größe: | bis zu 4,5 cm |
Liefergröße: | ca. 2-3 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt |
Herkunft des Gelben Phantomsalmlers (Hyphessobrycon roseus)
Der Gelbe Phantomsalmler, wissenschaftlich bekannt als Hyphessobrycon roseus, stammt aus den Süßwasserflüssen und Bächen Südamerikas, insbesondere aus Brasilien. Er bevorzugt ruhige, pflanzenreiche Flussbereiche mit klarem bis leicht trübem Wasser. Die natürliche Umgebung des Gelben Phantomsalmlers ist dicht bepflanzt, was in Aquarien durch Randbepflanzung und Schwimmpflanzen nachgeahmt werden kann.
Vergesellschaftung
Der Gelbe Phantomsalmler ist ein friedlicher Schwarmfisch, der gut mit anderen friedlichen Fischen wie Neonsalmlern, Panzerwelsen oder kleinen Buntbarschen vergesellschaftet werden kann. Er fühlt sich in Gruppen ab 8 Tieren am wohlsten, da er ein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigt.
Wasserwerte
Hyphessobrycon roseus bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Eine stabile Wasserqualität ist wichtig, um Stress zu vermeiden. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sorgen für ein optimales Lebensumfeld.
Temperatur
Die ideale Temperatur für den Gelben Phantomsalmler liegt bei 23-27 °C. Plötzliche Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da diese den Fisch stressen und die Krankheitsanfälligkeit erhöhen.
Beckengröße
Ein Becken mit einer Länge von mindestens 60 cm wird für eine Gruppe Gelber Phantomsalmler empfohlen. Das Aquarium sollte mit Versteckmöglichkeiten, dichten Randbepflanzungen und freiem Schwimmraum ausgestattet sein.
Bepflanzung
Dichte Bepflanzung am Rand bietet den Fischen Schutz und Rückzugsmöglichkeiten. Schwimmpflanzen sorgen für eine natürliche Lichtfilterung und fördern das Wohlbefinden der Tiere.
Futter
Gelbe Phantomsalmler sind Allesfresser und fressen sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung. Lebendfutter wie Mückenlarven, Daphnien und Artemia fördern die Vitalität der Fische. Frostfutter und Flockenfutter sind ebenfalls geeignet.
Geschlechtsunterschiede
Weibchen sind fülliger und größer, während Männchen schlanker sind und eine intensivere Färbung aufweisen. Männchen können manchmal leicht transparente Flossen haben, während die Weibchen eher rundlich wirken.
Zucht
Die Zucht des Gelben Phantomsalmlers ist anspruchsvoll. Die Eier werden in Pflanzen abgelegt. Die Jungfische schlüpfen nach 24-36 Stunden. Um eine erfolgreiche Zucht zu gewährleisten, sollten die Elterntiere nach dem Ablaichen entfernt werden, da sie die Eier fressen könnten.
Endgröße
Hyphessobrycon roseus erreicht eine Endgröße von bis zu 4,5 cm, was ihn ideal für mittelgroße Aquarien macht.
Besonderheiten
Die goldgelbe Färbung des Gelben Phantomsalmlers macht ihn zu einem optischen Highlight in jedem Aquarium. Diese Färbung variiert je nach Licht und Futterzusammensetzung. Besonders in Schwärmen zeigt der Gelbe Phantomsalmler ein lebhaftes und dynamisches Schwimmverhalten, das Aquarianer begeistert.
Verträglichkeit mit Garnelen
Gelbe Phantomsalmler können mit Garnelen vergesellschaftet werden, aber Junggarnelen könnten als Beute betrachtet werden. Eine dichte Bepflanzung mit Moos oder Schwimmpflanzen bietet den Garnelen ausreichende Rückzugsmöglichkeiten.
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)