Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Blinder Höhlensalmler, Astyanax fasciatus mexicanus, 2 cm

Einzigartiger Höhlenbewohner

Tast- und Seitenlinienorgane ersetzen die Orientierung durch Augenlicht

Effektvoll in dunklem Becken

Haut schimmert silbrig-transparent und leuchtet im schwach beleuchteten Layout

Friedlich und sozial verträglich

Perfekt geeignet für ruhige Aquarien mit anderen kleinen Zierfischarten

Kompatibel mit Zwerggarnelen

Greift Garnelen nicht an und eignet sich hervorragend zur Vergesellschaftung

Blinder Höhlensalmler, Astyanax fasciatus mexicanus, 2 cm


Auf einen Blick: Blinder Höhlensalmler, Astyanax fasciatus mexicanus
Deutscher Name: Blinder Höhlensalmler
Wissenschaftlich: Astyanax fasciatus mexicanus
Synonyme: Blinder Höhlensalmler, Mexikanischer Tetra, Astyanax jordani
Herkunft: Mexiko, Höhlensysteme in der Region San Luis Potosí
Gesellschafts-Aquarium: gut geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,5 - 8,0
Temperatur: ca. 20-25° C
Beckengröße: ab 60 cm
Bepflanzung: schattige Bereiche, Wurzeln, robuste Pflanzen
Futter: Allesfresser; feines Granulat, Flockenfutter, Frostfutter wie Cyclops, Artemia
Geschlechts-Unterschiede: Weibchen meist fülliger, Männchen schlanker
Zucht möglich: Ja, aber anspruchsvoll
Maximale Größe: bis zu 4 cm
Liefergröße: ca. 2 cm
Mit Garnelen verträglich: ja, gut geeignet
Im Detail: Blinder Höhlensalmler, Astyanax fasciatus mexicanus

Herkunft des Blinden Höhlensalmlers (Astyanax fasciatus mexicanus)

Der Blinde Höhlensalmler (Astyanax fasciatus mexicanus) ist eine weltweit einzigartige Fischart, die durch ihre komplette Anpassung an das Leben in lichtlosen Höhlen bekannt wurde. Die Wildform stammt aus mexikanischen Karsthöhlen der Region San Luis Potosí, wo absolute Dunkelheit herrscht. Hier hat sich die Art im Laufe der Evolution stark verändert: Die Augen sind vollständig zurückgebildet und von Haut überwachsen, stattdessen nutzt der Fisch feine Seitenlinienorgane und taktile Reize zur Orientierung. Sein schimmerndes, fast durchsichtiges Körperkleid wirkt besonders faszinierend vor dunklem Hintergrund. Als Mitglied der Familie Characidae gehört er zu den Salmlern, ist jedoch wegen seiner besonderen Lebensweise ein echter Sonderfall. Trotz seines exotischen Ursprungs ist er erstaunlich robust, anpassungsfähig und friedlich, was ihn zu einem sehr beliebten Aquarienbewohner macht.

Blinder Höhlensalmler vergesellschaften

Diese Art lässt sich sehr gut mit anderen friedlichen Aquarienbewohnern vergesellschaften. Sie zeigt kein territoriales Verhalten und bewegt sich gerne in kleineren Gruppen, weshalb sie ideal für ein ruhiges Gesellschaftsbecken ist. Besonders gut harmonieren sie mit Zwerggarnelen, kleinen Welsen und Salmlern ähnlicher Größe. Da der Blinde Höhlensalmler durch seine Blindheit nicht aggressiv reagiert, ist er auch für Einsteiger eine ausgezeichnete Wahl. Auf hektische oder schnell schwimmende Arten sollte jedoch verzichtet werden, um Stress zu vermeiden.

Passende Wasserparameter

Der Blinde Höhlensalmler bevorzugt leicht saures bis leicht alkalisches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0. Die Gesamthärte sollte im weichen bis mittelharten Bereich liegen. Eine gute Filterung und regelmäßige Wasserwechsel sind für die Gesundheit der Tiere ebenso wichtig wie eine naturnahe Einrichtung mit Verstecken und gedämpftem Licht.

Haltungstemperatur

Temperaturen zwischen 20 und 25 °C sind ideal für den Blinden Höhlensalmler. Extreme Hitze oder starke Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da diese die Tiere empfindlich machen können. Ein leichter Temperaturgradient im Becken fördert natürliches Verhalten.

Die Beckengröße für Astyanax fasciatus mexicanus

Bereits Aquarien ab 60 cm Länge eignen sich gut zur Haltung dieser Tiere. Wichtig ist ein dunkler Bodengrund aus feinem Sand oder dunklem Kies, da dieser dem natürlichen Lebensraum entspricht und den Fischen mehr Sicherheit bietet. Verstecke aus Wurzeln, Höhlen oder grobem Lavagestein helfen beim Stressabbau und fördern das Wohlbefinden der Tiere.

Bepflanzung

Auch wenn der Blinde Höhlensalmler aus einer vegetationslosen Umgebung stammt, schätzt er im Aquarium naturnahe Gestaltung mit robusten Pflanzen. Besonders geeignet sind Arten wie Anubias, Javafarn oder Microsorum, die auch bei schwachem Licht gedeihen. Schwimmpflanzen können das Licht weiter dämpfen und fördern so das Wohlbefinden.

Das Futter für Blinde Höhlensalmler

Als Allesfresser nehmen Blinde Höhlensalmler verschiedenste Futtersorten an. Besonders geeignet sind feines Flocken- und Granulatfutter, kleine Frostfuttersorten wie Cyclops, Artemia oder Wasserflöhe sowie fein zerkleinertes Lebendfutter. Eine abwechslungsreiche, proteinreiche Kost fördert das Wachstum und sorgt für Vitalität. Pflanzliche Beikost wie Spirulina-Flocken kann die Verdauung unterstützen.

Geschlechtsunterschiede

Die Geschlechtsunterschiede beim Blinden Höhlensalmler sind relativ dezent. Weibchen wirken meist etwas fülliger, besonders in der Bauchregion. Männchen bleiben schlanker und zeigen manchmal eine minimal höhere Rückenlinie. In der Praxis sind die Unterschiede aber nur mit Erfahrung zu erkennen.

Die Zucht von Astyanax fasciatus mexicanus

Die Nachzucht des Blinden Höhlensalmlers ist zwar möglich, gilt aber als eher anspruchsvoll. Da die Fische keine Brutpflege betreiben, sollten die Elterntiere nach der Eiablage separiert werden. Die Larven sind sehr klein und benötigen anfangs feinstes Staubfutter oder Infusorien. Eine dämpfende Beleuchtung und ruhige Umgebung unterstützen die Entwicklung der empfindlichen Jungtiere.

Die Endgröße von Blinden Höhlensalmlern

Ausgewachsene Blinde Höhlensalmler erreichen eine Größe von etwa 4 cm. Sie werden bei guter Pflege rund 4 bis 6 Jahre alt. Ihr faszinierendes Verhalten, die Orientierung ohne Augenlicht und ihre Friedfertigkeit machen sie zu idealen Pfleglingen für spezielle Themenaquarien oder Biotopbecken.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Der Blinde Höhlensalmler ist hervorragend mit Zwerggarnelen kompatibel. Aufgrund seiner Blindheit und friedlichen Art stellt er keine Gefahr für Garnelen dar. Besonders in naturnah gestalteten Becken mit vielen Verstecken gelingt die Vergesellschaftung problemlos.

Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


21. September 2024 09:28

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Interessant

Der Fisch ist vom Verhalten was besonderes und wenn Optisch nicht der schönsten trotzdem sehr liebenswert

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview