Nacht-Salmler, Semaprochiladus taeniurus, 10-12 cm
79,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Nacht-Salmler, Semaprochiladus taeniurus, 10-12 cm
Deutscher Name: | Nacht-Salmler |
Wissenschaftlich: | Semaprochilodus taeniurus |
Synonyme: | Bänder-Prochilodus, Flaggen-Salmler |
Herkunft: | Südamerika, insbesondere Amazonasbecken (Brasilien, Peru, Kolumbien) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet bei ausreichend Platz |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | 24-28 °C |
Beckengröße: | ab 150 cm |
Bepflanzung: | robuste Bepflanzung, Schwimmraum muss erhalten bleiben |
Futter: | Allesfresser mit Schwerpunkt auf Aufwuchs und pflanzlicher Kost |
Geschlechts-Unterschiede: | kaum äußerlich erkennbar |
Zucht möglich: | in Aquarien kaum umsetzbar |
Maximale Größe: | bis zu 30 cm in freier Natur, 12 cm im Aquarium |
Liefergröße: | ca. 4-6 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt, Jungtiere werden eventuell gefressen |
Herkunft des Nacht-Salmlers (Semaprochilodus taeniurus)
Der Nacht-Salmler (Semaprochilodus taeniurus), auch als Bänder-Prochilodus oder Flaggen-Salmler bekannt, ist ein faszinierender Bewohner des südamerikanischen Amazonasbeckens. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die Flusssysteme Brasiliens, Perus und Kolumbiens, wo er bevorzugt langsam fließende, sandige oder schlammige Gewässer mit dichter Ufervegetation bewohnt. Optisch besticht er durch seinen silbrig-glänzenden Körper mit horizontalen dunklen Bändern und leuchtend orangen oder roten Flossen. Diese auffällige Färbung macht ihn zu einem echten Blickfang im Aquarium. In seinem natürlichen Habitat spielt der Nacht-Salmler eine wichtige Rolle als Aufwuchsfresser, indem er Algen und Mikroorganismen von Steinen und Wurzeln abweidet. Sein friedliches Wesen und sein interessantes Sozialverhalten – er bildet gerne Schwärme – machen ihn zu einem beliebten, wenn auch etwas größeren Zierfisch für geräumige Aquarien.
Nacht-Salmler vergesellschaften
Der Nacht-Salmler eignet sich gut für die Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Arten, sofern ausreichend Platz zur Verfügung steht. Aufgrund seiner aktiven Schwimmweise und seines Sozialverhaltens sollte er in einer Gruppe von mindestens 5 bis 6 Tieren gehalten werden. Besonders harmonisch lebt er mit anderen Salmlerarten, größeren Panzerwelsen und friedlichen Buntbarschen zusammen. Wichtig ist ein strukturierter Lebensraum mit freiem Schwimmraum, um Revierkämpfe zu vermeiden. Kleine, ruhige Arten könnten durch seine lebhafte Art jedoch gestresst werden.
Passende Wasserparameter
Semaprochilodus taeniurus bevorzugt leicht saures bis neutrales Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Die Gesamthärte sollte eher niedrig sein, wobei auch mittelhartes Wasser toleriert wird. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung sind wichtig, um Schadstoffe gering zu halten und das natürliche Verhalten der Tiere zu fördern.
Haltungstemperatur
Die optimale Haltungstemperatur liegt zwischen 24 und 28 °C. In diesem Bereich zeigen die Tiere ein aktives Verhalten, fressen gut und sind weniger anfällig für Krankheiten. Temperaturen außerhalb dieses Bereichs sollten vermieden werden.
Die Beckengröße für Semaprochilodus taeniurus
Aufgrund seiner lebhaften Schwimmweise und seiner Gruppengröße ist ein Aquarium mit mindestens 150 cm Kantenlänge empfehlenswert. Das Becken sollte viel freien Schwimmraum bieten, aber auch mit Wurzeln, Steinen und robusten Pflanzen strukturiert sein. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder abgerundeter Kies, um das natürliche Verhalten beim Weiden des Aufwuchses zu unterstützen.
Bepflanzung
Die Bepflanzung sollte robust gewählt werden, da der Nacht-Salmler bei der Nahrungssuche gern den Boden durchstöbert. Geeignete Pflanzen sind z. B. Anubias, Javafarn oder Cryptocorynen. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Muschelblumen sorgen für eine gedämpfte Beleuchtung, was sich beruhigend auf das Verhalten der Tiere auswirken kann.
Das Futter für Nacht-Salmler
Der Nacht-Salmler ist ein Allesfresser mit einer starken Vorliebe für pflanzliche Kost. In der Natur ernährt er sich hauptsächlich von Algenaufwuchs, Mikroorganismen und Pflanzenteilen. Im Aquarium sollte er mit Spirulina-Futter, Algenblättern, überbrühtem Gemüse wie Zucchini oder Spinat sowie Futtertabletten für Aufwuchsfresser versorgt werden. Auch Frostfutter wie Mysis oder Cyclops kann als Ergänzung gereicht werden.
Geschlechtsunterschiede
Die Geschlechter sind bei Semaprochilodus taeniurus äußerlich nur schwer zu unterscheiden. In der Regel zeigen Männchen in der Laichzeit leicht intensivere Farben und eine minimal spitzere Afterflosse. Für den normalen Aquarianer bleiben diese Unterschiede aber meist unauffällig.
Die Zucht von Semaprochilodus taeniurus
Die Zucht des Nacht-Salmlers ist im Heimaquarium bisher kaum gelungen. In der Natur wandert er zur Fortpflanzung über weite Strecken flussaufwärts, wobei Umweltfaktoren wie Regenzeit und Strömung entscheidend sind. Diese Bedingungen lassen sich im Aquarium kaum nachbilden, sodass eine Nachzucht unter Heimbedingungen als nahezu unmöglich gilt.
Die Endgröße von Nacht-Salmlern
In der freien Natur kann der Nacht-Salmler eine Länge von bis zu 30 cm erreichen. Im Aquarium bleibt er in der Regel deutlich kleiner und erreicht etwa 10 bis 12 cm. Trotz dieser geringeren Größe benötigt er aufgrund seines aktiven Wesens und der Gruppenhaltung ein großzügiges Becken mit ausreichend Schwimmraum.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen können unter Umständen als Lebendfutter wahrgenommen werden – insbesondere die kleineren Jungtiere. Ausgewachsene Garnelen werden meist ignoriert, dennoch ist die Vergesellschaftung nur bedingt empfehlenswert. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte besser auf Garnelenhaltung in Kombination mit dem Nacht-Salmler verzichten.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)