Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Mondfinsternis-Stachelwels, Horabagrus brachysoma, 8-10 cm DNZ

Auffälliger Goldfleck

Schwarzer Schulterfleck auf goldgelbem Grund erinnert an eine Mondfinsternis

Geeignet für große Becken

Braucht Aquarien ab 120 cm Länge mit Struktur, Höhlen und vielen Rückzugsorten

Ernährt sich carnivor

Bevorzugt Frostfutter, kleine Fische, Mysis, Krill und fleischige Pellets

Aktiv in der Dämmerung

Zeigt natürliches Jagdverhalten vor allem abends und in den Nachtstunden

Mondfinsternis-Stachelwels, Horabagrus brachysoma, 8-10 cm DNZ


Auf einen Blick: Mondfinsternis-Stachelwels, Horabagrus brachysoma
Deutscher Name: Mondfinsternis-Stachelwels
Wissenschaftlich: Horabagrus brachysoma
Synonyme: Goldfleck-Stachelwels, Bullseye Catfish
Herkunft: Indien, Kerala (Flüsse Periyar und Chalakudy)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet, nur mit robusten Arten
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,5 - 7,5
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 120 cm, adult evtl. größer
Bepflanzung: robust, Wurzeln und größere Verstecke empfohlen
Futter: Fleischfresser; Frostfutter, Lebendfutter, carnivore Pellets
Geschlechts-Unterschiede: äußerlich kaum erkennbar
Zucht möglich: im Aquarium bisher nicht gelungen
Maximale Größe: bis zu 45 cm
Liefergröße: ca. 8-10 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet, frisst Garnelen
Im Detail: Mondfinsternis-Stachelwels, Horabagrus brachysoma

Herkunft des Mondfinsternis-Stachelwels (Horabagrus brachysoma)

Der Mondfinsternis-Stachelwels (Horabagrus brachysoma), auch als Goldfleck-Stachelwels bekannt, stammt aus dem Südwesten Indiens, wo er in den Flüssen Periyar und Chalakudy im Bundesstaat Kerala heimisch ist. Diese Flüsse führen weiches bis mittelhartes Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert und sind häufig von dichter Vegetation und zahlreichen Wurzeln durchzogen. In seinem natürlichen Habitat hält sich der Fisch tagsüber bevorzugt in dunklen Verstecken auf und wird erst in der Dämmerung aktiv. Seinen deutschen Namen verdankt er dem auffälligen schwarzen Fleck auf goldgelbem Grund hinter der Brustflosse, der an eine partielle Mondfinsternis erinnert. Die Art zählt zur Familie der Horabagridae und ist in der Natur ein einzelgängerischer Lauerjäger.

Mondfinsternis-Stachelwels vergesellschaften

Aufgrund seines räuberischen Verhaltens eignet sich Horabagrus brachysoma nur bedingt für ein Gesellschaftsaquarium. Er sollte ausschließlich mit gleichgroßen oder größeren, robusten Fischen vergesellschaftet werden, da kleinere Beifische sowie Garnelen als Beute angesehen werden. Tagsüber verhält er sich eher zurückgezogen, nachts wird er aktiver. Wichtig ist eine strukturreiche Einrichtung mit vielen Versteckmöglichkeiten, um Stress zu vermeiden. Bei ausreichend Platz kann man mehrere Exemplare gemeinsam halten, vorausgesetzt es gibt genug Rückzugsräume und Futter.

Passende Wasserparameter

Der Mondfinsternis-Stachelwels bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Eine stabile Wasserqualität ist essenziell, ebenso regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung. Eine leichte Strömung und gedämpftes Licht kommen seinem natürlichen Lebensraum sehr entgegen.

Haltungstemperatur

Die ideale Wassertemperatur für Horabagrus brachysoma liegt bei 24 bis 28 °C. Temperaturen unterhalb von 22 °C oder über 30 °C sollten vermieden werden. Eine konstante Temperaturführung mit geringer Schwankung fördert Gesundheit und Aktivität.

Die Beckengröße für Horabagrus brachysoma

Aufgrund seiner Endgröße von bis zu 45 cm benötigt der Mondfinsternis-Stachelwels ein Aquarium mit mindestens 120 cm Kantenlänge, besser mehr. Ideal sind Becken ab 400 Litern. Der Bodengrund sollte weich und feinkörnig sein, um Verletzungen zu vermeiden. Wichtig sind zahlreiche Verstecke, Wurzeln, Höhlen und Pflanzen als Sichtschutz. Das Becken sollte dämmerig beleuchtet sein.

Bepflanzung

Die Bepflanzung sollte robust sein, da dieser Wels gelegentlich gräbt oder sich zwischen Pflanzen durchschiebt. Geeignet sind z. B. Javafarn, Anubias, große Cryptocorynen oder Schwimmpflanzen zur Lichtdämpfung. Eine Kombination aus dichter Randbepflanzung und freien Flächen ist optimal. Wichtig sind stabile Wurzeln und Rückzugszonen im Bodennahbereich.

Das Futter für Mondfinsternis-Stachelwelse

Horabagrus brachysoma ist ein fleischfressender Lauerjäger. Im Aquarium frisst er Frostfutter wie Mysis, Krill, Fischstücke und Garnelen, aber auch Lebendfutter wie Regenwürmer oder kleine Fische. Hochwertige carnivore Pellets werden ebenfalls angenommen. Da die Art nachtaktiv ist, sollte das Futter möglichst abends angeboten werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung fördert Gesundheit und Wachstum.

Geschlechtsunterschiede

Bei Horabagrus brachysoma sind äußere Geschlechtsunterschiede kaum auszumachen. Weibchen werden mit zunehmendem Alter etwas fülliger, besonders zur Laichzeit. Männchen sind meist etwas schlanker gebaut, jedoch ist eine sichere Unterscheidung im Aquarium kaum möglich.

Die Zucht von Horabagrus brachysoma

Eine Nachzucht im Aquarium ist bislang nicht gelungen. In der Natur erfolgt die Fortpflanzung vermutlich während der Regenzeit in überfluteten Uferzonen. Für Zuchtversuche bräuchte es sehr große Becken mit Simulation saisonaler Schwankungen. Über die genaue Laichbiologie ist bislang wenig bekannt.

Die Endgröße von Mondfinsternis-Stachelwelsen

Horabagrus brachysoma kann im Aquarium eine Größe von bis zu 45 cm erreichen. Damit zählt er zu den größeren Raubwelsen, die nur für erfahrene Halter mit ausreichend Platz und artgerechter Einrichtung geeignet sind.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist nicht möglich. Diese werden vom Mondfinsternis-Stachelwels als Futter betrachtet und gefressen. Auch Jungfische anderer Arten sind potenziell gefährdet. Eine Haltung mit kleinen Wirbellosen ist daher strikt abzulehnen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview