Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Streifenhechtling, Aplocheilus lineatus

Tropischer Jäger

Fängt Insekten blitzschnell an der Oberfläche wie ein Miniatur-Raubfisch

Auffällige Farbvariante

Goldene Männchen mit intensivem Schimmer und markanter Zeichnung

Springt sehr leicht heraus

Ein fest abgedecktes Aquarium verhindert gefährliche Sprungversuche zuverlässig

Ruhiger Oberflächenfisch

Lauert unter Schwimmpflanzen und bevorzugt ruhige Bereiche

Streifenhechtling, Aplocheilus lineatus


Auf einen Blick: Streifenhechtling, Aplocheilus lineatus
Deutscher Name: Streifenhechtling
Wissenschaftlich: Aplocheilus lineatus
Synonyme: Goldener Hechtling, Golden Wonder Killifish
Herkunft: Indien, Sri Lanka
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH 6,0–7,5
Temperatur: 22–28 °C
Beckengröße: ab 80 cm
Bepflanzung: dicht bepflanzt, inklusive Schwimmpflanzen
Futter: Lebend-, Frost- & Insektenfutter, feines Granulat
Geschlechts-Unterschiede: Männchen größer, farbiger, mit ausgezogenen Flossen
Zucht möglich: Ja, Laichsubstrat erforderlich
Maximale Größe: bis zu 10 cm
Liefergröße: ca. 3–5 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Streifenhechtling, Aplocheilus lineatus

Herkunft des Streifenhechtlings (Aplocheilus lineatus)

Der Streifenhechtling (Aplocheilus lineatus), auch unter dem Namen Goldener Hechtling oder Golden Wonder Killifish bekannt, stammt aus Indien und Sri Lanka, wo er vor allem in stehenden und langsam fließenden Gewässern vorkommt. Typisch für diese Art sind die Nähe zur Wasseroberfläche und das lauernde Verhalten, das an kleine Raubfische erinnert. Besonders eindrucksvoll ist die Farbvariante „Golden Wonder“, bei der die Männchen in einem intensiven Goldton mit metallischem Schimmer erscheinen. In der Natur besiedelt Aplocheilus lineatus flache, pflanzenreiche Tümpel, Reisfelder und Bachläufe. Hier ernährt er sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Krebstieren und Larven. Durch seine interessante Jagdweise und das ruhige Verhalten ist er ein faszinierender Pflegling im Aquarium.

Streifenhechtling vergesellschaften

Aplocheilus lineatus ist nur eingeschränkt für das Gesellschaftsbecken geeignet. Kleinere Fische oder Garnelen können als Beute angesehen werden, weshalb eher größere, friedliche Arten wie Sumatrabarben, Regenbogenfische oder robuste Salmler infrage kommen. Innerhalb der Art kann es zu kleineren Reibereien kommen – daher empfiehlt sich entweder Einzel- oder Paarhaltung oder ein gut strukturierter Besatz mit Ausweichmöglichkeiten.

Passende Wasserparameter

Der Streifenhechtling bevorzugt weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5. Wichtig ist eine gute Wasserqualität mit geringer Strömung. Regelmäßige Wasserwechsel fördern das Wohlbefinden und die Farbausprägung der Tiere.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur liegt zwischen 22 und 28 °C. Diese tropischen Werte fördern das natürliche Verhalten und die Fortpflanzung. Plötzliche Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.

Die Beckengröße für Aplocheilus lineatus

Ein Aquarium ab 80 cm Länge ist für Aplocheilus lineatus ideal. Wichtig ist ein gut gesichertes Becken mit Deckel, da die Tiere sehr sprungfreudig sind. Eine Kombination aus freiem Schwimmraum und dichter Randbepflanzung ist perfekt. Dunkler Bodengrund und ruhige Lichtverhältnisse wirken sich positiv auf das Verhalten aus.

Bepflanzung

Für den Streifenhechtling sind bepflanzte Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten wichtig. Ideal sind robuste Pflanzen wie Javafarn, Anubias, Wasserpest oder Hornkraut. Auch Schwimmpflanzen wie Riccia oder Muschelblume werden gern angenommen und sorgen für eine gedämpfte Beleuchtung.

Das Futter für Streifenhechtlinge

Aplocheilus lineatus ist ein Räuber und liebt proteinreiches Futter. Besonders gern werden Insekten, Mückenlarven, kleine Krebstiere, Artemia und Daphnien gefressen. Auch Frostfutter wie Cyclops oder schwarze Mückenlarven ist geeignet. Zusätzlich nehmen die Tiere feines, sinkendes Granulat an. Eine abwechslungsreiche Ernährung unterstützt die Farbentwicklung und fördert Vitalität und Fortpflanzungsbereitschaft.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind deutlich farbiger und größer als die Weibchen. Sie verfügen über verlängerte Flossen und einen kräftigeren Körperbau. Weibchen zeigen eine weniger ausgeprägte Färbung und wirken insgesamt schlanker.

Die Zucht von Aplocheilus lineatus

Die Zucht gelingt mit etwas Vorbereitung gut. Die Tiere laichen bevorzugt in feinfiedrigen Pflanzen oder an Laichmopps ab. Die Eier haften dort fest und müssen idealerweise in ein separates Aufzuchtbecken überführt werden. Nach etwa 10–14 Tagen schlüpfen die Jungfische und lassen sich mit Infusorien, Mikrowürmchen oder Artemia-Nauplien großziehen. Wichtig ist ein feines Sieb oder ein Schwammfilter, um die Kleinen nicht zu gefährden.

Die Endgröße von Streifenhechtlingen

Aplocheilus lineatus kann eine Körperlänge von bis zu 10 cm erreichen. In größeren Aquarien und bei guter Pflege entwickeln sich die Männchen zu besonders prachtvollen Exemplaren. Die Lebenserwartung liegt bei etwa 4–6 Jahren.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund seines ausgeprägten Jagdverhaltens ist der Streifenhechtling nicht mit Zwerggarnelen verträglich. Besonders kleinere Garnelenarten und Jungtiere werden als Futter betrachtet und aktiv gejagt. Für Aquarien mit Garnelenbesatz ist diese Art daher nicht geeignet.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Golden Blue Neon, Poecilia reticulata

2,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview