Vierstreifen-Schlankcichlide, Julidochromis regani KIPILI, 4-5 cm DNZ
20,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643673395
Vierstreifen-Schlankcichlide, Julidochromis regani KIPILI, 4-5 cm DNZ
Deutscher Name: | Vierstreifen-Schlankcichlide |
Wissenschaftlich: | Julidochromis regani "Kipili" |
Synonyme: | Schlankcichlide, Regani-Schlankcichlide |
Herkunft: | Tanganjikasee (Kipili-Region, Tansania) |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | hartes Wasser, pH ca. 7,8 - 9,0 |
Temperatur: | ca. 24-27° C |
Beckengröße: | ab 80 cm |
Bepflanzung: | optional, robuste Pflanzen wie Anubias, Vallisnerien |
Futter: | Carnivore; Frostfutter wie Artemia & Mysis, spezielles Cichlidenfutter |
Geschlechts-Unterschiede: | Weibchen meist größer als Männchen |
Zucht möglich: | Ja, Höhlenbrüter mit Brutpflege |
Maximale Größe: | bis zu 12 cm |
Liefergröße: | ca. 4-5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Vierstreifen-Schlankcichliden (Julidochromis regani "Kipili")
Der Vierstreifen-Schlankcichlide (Julidochromis regani "Kipili") stammt aus dem afrikanischen Tanganjikasee und kommt dort ausschließlich in der Region um Kipili in Tansania vor. Er zählt zu den endemischen Arten des Sees und bevorzugt felsige Uferzonen mit zahlreichen Spalten, Überhängen und Höhlen, in denen er sich nicht nur aufhält, sondern auch seine Reviere einrichtet. Typisch für diese Variante sind die auffälligen, längs verlaufenden Streifen auf beigefarbenem bis goldgelbem Grund, die je nach Lichteinfall metallisch schimmern können. Sein länglicher, schlanker Körperbau ist perfekt an das Leben zwischen Steinen angepasst und macht ihn zu einem faszinierenden Beobachtungsobjekt. Julidochromis regani gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und zeigt ein erstaunlich strukturiertes Revier- und Brutverhalten. Obwohl er zu den kleineren Tanganjikacichliden zählt, ist sein Auftreten selbstbewusst und durchsetzungsfähig – besonders in der Brutzeit.
Vierstreifen-Schlankcichliden vergesellschaften
Die Vergesellschaftung von Julidochromis regani "Kipili" erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Grundsätzlich kann er mit anderen friedlichen bis semiaggressiven Arten aus dem Tanganjikasee vergesellschaftet werden, solange die Revieransprüche beachtet und ausreichend Verstecke angeboten werden. Ideal sind Arten mit ähnlichen Ansprüchen wie kleinere Altolamprologus oder friedliche Cyprichromis. Von einer Vergesellschaftung mit anderen Julidochromis-Arten ist hingegen abzuraten, da es zu Revierstreitigkeiten kommen kann. Innerartlich empfiehlt sich entweder die Haltung eines harmonischen Paars oder einer kleinen Gruppe mit deutlich mehr Weibchen als Männchen.
Passende Wasserparameter
Die Wasserparameter sollten dem natürlichen Lebensraum im Tanganjikasee nachempfunden sein. Das bedeutet hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,8 und 9,0 sowie einer Karbonathärte von mindestens 10 °dKH. Der Vierstreifen-Schlankcichlide fühlt sich nur in stabilen, gut gefilterten Aquarien mit konstanter Wasserqualität wohl. Regelmäßige Teilwasserwechsel sind Pflicht, um das biologische Gleichgewicht zu erhalten.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für Julidochromis regani "Kipili" liegt zwischen 24 und 27 °C. Temperaturen außerhalb dieses Bereichs sollten vermieden werden, da sie sich negativ auf das Verhalten und die Vitalität der Tiere auswirken können. In der Brutzeit bevorzugen sie leicht erhöhte Temperaturen.
Die Beckengröße für Julidochromis regani "Kipili"
Bereits ab einer Beckenlänge von 80 cm lässt sich ein Paar oder eine kleine Gruppe dieser attraktiven Cichliden pflegen. Wichtig ist eine strukturreiche Einrichtung mit vielen Steinaufbauten, Höhlen und Spalten, in denen sich die Tiere zurückziehen oder ihre Brut pflegen können. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand oder feinem Kies bestehen, um das natürliche Verhalten der Fische nicht zu behindern.
Bepflanzung
Da der Tanganjikasee nur wenige Pflanzen aufweist, ist eine Bepflanzung nicht zwingend notwendig. Wer dennoch Pflanzen einsetzen möchte, sollte auf robuste Arten wie Anubias, Javafarn oder Vallisnerien zurückgreifen, die idealerweise auf Wurzeln oder Steinen aufgebunden werden. Diese Pflanzen sind unempfindlich gegenüber den Wasserwerten und werden von den Cichliden meist in Ruhe gelassen.
Das Futter für Vierstreifen-Schlankcichliden
Julidochromis regani "Kipili" ist ein Fleischfresser, der in der Natur vor allem kleine Wirbellose, Insektenlarven und Aufwuchsorganismen frisst. Im Aquarium nimmt er gerne Frostfutter wie Artemia, Mysis oder Cyclops an. Auch hochwertiges Cichliden-Granulat oder spezielle Futtersticks werden akzeptiert. Eine abwechslungsreiche, proteinreiche Ernährung ist wichtig für Gesundheit, Wachstum und Farbenpracht.
Geschlechtsunterschiede
Anders als bei vielen anderen Cichlidenarten ist bei Julidochromis regani "Kipili" das Weibchen häufig größer als das Männchen. Farblich unterscheiden sich die Geschlechter kaum. Wer genau hinsieht, erkennt jedoch feinere Unterschiede in der Kopfform: Männchen sind meist etwas spitzer gebaut, während Weibchen einen runderen Kopf zeigen. Während der Brutzeit wird das Verhalten der Tiere zum besten Unterscheidungsmerkmal: Weibchen übernehmen häufig die Brutpflege, während die Männchen das Revier sichern.
Die Zucht von Julidochromis regani "Kipili"
Die Zucht dieses attraktiven Tanganjikacichliden ist im Aquarium gut möglich. Die Tiere sind Höhlenbrüter und legen ihre Eier bevorzugt in Spalten, Steinaufbauten oder Tonröhren ab. Nach dem Schlupf bewacht vor allem das Weibchen die Jungfische, während das Männchen die Umgebung verteidigt. Eine ruhige Umgebung, viele Verstecke und regelmäßige Fütterung mit feinem Lebend- oder Frostfutter fördern die erfolgreiche Aufzucht. Besonders in Artaquarien mit artgerechter Einrichtung lässt sich die Nachzucht gut beobachten.
Die Endgröße von Vierstreifen-Schlankcichliden
Ausgewachsene Julidochromis regani "Kipili" erreichen eine Länge von bis zu 12 cm, wobei Weibchen meist etwas größer werden. Bei guter Pflege können die Tiere ein Alter von 8 bis 10 Jahren erreichen. Ihre elegante Erscheinung und ihr interessantes Sozialverhalten machen sie zu beliebten Bewohnern in Tanganjikabecken.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist nicht zu empfehlen, da diese als potenzielle Beute betrachtet und gefressen werden. Für Garnelenfreunde sind friedlichere Aquarienbewohner besser geeignet.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)