Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Türkisblauer Aulonocara, Aulonocara spec. Turquoise, 7-9 cm DNZ

Intensives Türkisblau

Leuchtendes Farbspiel mit metallischem Glanz bei gutem Licht und Futter

Ruhiger Malawisee-Barsch

Ideal für friedliche Non-Mbuna-Gemeinschaften mit viel Rückzugsstruktur

Min. 120 cm Becken erforderlich

Braucht Sandboden, lockere Felsstruktur und freie Schwimmzonen

Maulbrütende Fortpflanzung

Weibchen pflegt Eier im Maul und entlässt selbstständig vitale Jungtiere

Türkisblauer Aulonocara, Aulonocara spec. Turquoise, 7-9 cm DNZ


Auf einen Blick: Türkisblauer Aulonocara, Aulonocara spec. "Turquoise"
Deutscher Name: Türkisblauer Aulonocara
Wissenschaftlich: Aulonocara spec. "Turquoise"
Synonyme: Turquoise Aulonocara, Aulonocara Blue-Green
Herkunft: Malawisee, Herkunft unklar – Zuchtform mit Naturbezug
Gesellschafts-Aquarium: geeignet mit ruhigen Arten
Wasserwerte: hart, pH 7,5–8,5
Temperatur: 24–28 °C
Beckengröße: ab 120 cm
Bepflanzung: robuste Pflanzen, Steine, Sandboden
Futter: carnivor; Granulat, Artemia, Cyclops, Mysis, Krill
Geschlechts-Unterschiede: Männchen türkisblau, Weibchen grau bis silbrig
Zucht möglich: Ja, Maulbrüter mit fürsorglichem Weibchen
Maximale Größe: bis 12 cm
Liefergröße: ca. 7–9 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Türkisblauer Aulonocara, Aulonocara spec. "Turquoise"

Herkunft des Türkisblauen Aulonocaras (Aulonocara spec. "Turquoise")

Der Türkisblaue Aulonocara ist eine farblich besonders leuchtende Zuchtform, die auf natürliche Populationen aus dem Malawisee zurückgeht. Wo genau die Ursprungsform vorkam, ist nicht eindeutig dokumentiert, doch der türkisfarbene Schimmer und die fein gezeichneten Flossen weisen auf Verwandtschaften mit Aulonocara stuartgranti oder ähnlichen Arten hin. Wie alle Aulonocara lebt auch diese Variante in sandigen Übergangszonen und nutzt ihre Sinnesgruben, um im Bodengrund nach Kleinstlebewesen zu suchen. Das auffällige Türkis der Männchen wird durch gutes Futter und passende Beleuchtung intensiviert. Die Tiere sind ruhig, gut beobachtbar und zeigen vor allem bei Revierverhalten und Balz beeindruckende Farben.

Türkisblauer Aulonocara vergesellschaften

Diese Zuchtform ist friedlich und lässt sich gut mit anderen Non-Mbuna-Buntbarschen des Malawisees vergesellschaften. Wichtig ist, dass dominante oder hektische Arten vermieden werden, um Stress zu reduzieren. Geeignete Partner sind andere ruhige Aulonocara oder kleinere Welse wie Synodontis lucipinnis. Innerartliche Konkurrenz sollte durch genügend Reviere vermieden werden.

Passende Wasserparameter

Der Türkisblaue Aulonocara bevorzugt hartes, alkalisches Wasser mit einem pH-Wert von 7,5 bis 8,5. Regelmäßige Wasserwechsel, gute Filterung und eine leichte Strömung verbessern das Wohlbefinden. Extreme Schwankungen sollten unbedingt vermieden werden.

Haltungstemperatur

Ideale Temperaturen liegen bei 24–28 °C. In diesem Bereich zeigt die Art ein ausgeglichenes Verhalten und leuchtende Farben. Temperaturen unter 23 °C sind zu vermeiden, da sie sich negativ auf Stoffwechsel und Immunsystem auswirken können.

Die Beckengröße für Aulonocara spec. "Turquoise"

Ein Aquarium mit mindestens 120 cm Länge ist erforderlich. Eine Mischung aus Sandboden und locker platzierten Steinstrukturen sorgt für Rückzugsorte und natürliche Reviergrenzen. Die Fische schätzen freien Schwimmraum, aber auch geschützte Bereiche.

Bepflanzung

Robuste Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder Vallisnerien können als Sichtschutz eingebracht werden. Wichtig ist, sie gut zu verankern oder aufzubinden, da beim Gründeln Wurzeln freigelegt werden könnten. Schwimmpflanzen helfen, das Licht zu regulieren.

Das Futter für Türkisblaue Aulonocaras

Diese Aulonocara-Variante ernährt sich überwiegend carnivor. Geeignet sind hochwertiges Granulat, feines Frostfutter wie Cyclops, Artemia oder Mysis sowie kleinere Krillstücke. Die Tiere suchen aktiv nach sinkenden Futterpartikeln am Bodengrund. Pflanzenkost kann gelegentlich beigemischt werden.

Geschlechtsunterschiede

Männchen leuchten intensiv türkis und zeigen deutlich größere und kräftigere Flossen. Weibchen bleiben kleiner, zeigen ein silbriges Grundmuster und verhalten sich insgesamt zurückhaltender. In der Paarungszeit intensivieren sich die Farben der Männchen stark.

Die Zucht von Aulonocara spec. "Turquoise"

Wie alle Aulonocara ist auch diese Form ein maternaler Maulbrüter. Nach der Eiablage sammelt das Weibchen die Eier ins Maul und betreut sie dort etwa drei Wochen lang. Nach dem Freilassen der Jungfische können diese mit feinem Aufzuchtfutter ernährt werden. Eine stressfreie Umgebung fördert den Fortpflanzungserfolg.

Die Endgröße von Türkisblauen Aulonocaras

Männchen erreichen eine Körperlänge von bis zu 12 cm, Weibchen bleiben mit 9 bis 10 cm etwas kleiner. Die Tiere entwickeln ihre volle Farbintensität im Erwachsenenalter. Die Lebenserwartung liegt bei guter Pflege zwischen 8 und 10 Jahren.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aulonocara spec. "Turquoise" ist wie alle Kaiserbuntbarsche nicht mit Zwerggarnelen vergesellschaftbar, da diese als Beutetiere betrachtet und gefressen würden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview