Türkis-Goldbarsch, Melanochromis auratus "Albino", Nachzucht, 4-5 cm
11,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
EAN: 0633643674361
Türkis-Goldbarsch, Melanochromis auratus "Albino", Nachzucht, 4-5 cm
Deutscher Name: | Türkis-Goldbarsch |
Wissenschaftlich: | Melanochromis auratus "Albino" |
Synonyme: | Albino-Auratus, Albino Melanochromis auratus |
Herkunft: | Südostafrika (Malawisee, endemisch; Farbschlag: Nachzucht) |
Gesellschafts-Aquarium: | nur mit robusten Arten |
Wasserwerte: | hart, pH ca. 7,8 - 8,5 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 100 cm |
Bepflanzung: | eher sparsam, mit Steinaufbauten |
Futter: | herbivore Ernährung, pflanzliches Flockenfutter, Spirulina, Algenaufwuchs |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen kräftiger gefärbt, Weibchen blasser |
Zucht möglich: | Ja, Maulbrüter (Weibchen) |
Maximale Größe: | bis zu 12 cm |
Liefergröße: | ca. 4-6 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Türkis-Goldbarschs (Melanochromis auratus "Albino")
Der Türkis-Goldbarsch (Melanochromis auratus "Albino") ist eine auffällige Zuchtform des aus dem Malawisee stammenden Auratus-Barschs. Während die Wildform durch intensive Schwarz-Gelb-Kontraste auffällt, zeigt die Albino-Variante eine blasse, fast perlmuttartige Körperfärbung mit goldgelbem Schimmer und rötlich schimmernden Augen – ein echter Blickfang im Aquarium. Der natürliche Lebensraum des Ursprungsstamms liegt in der Übergangszone zwischen Felsen und Sandflächen im Malawisee. Hier verteidigen Männchen ihr Revier energisch und leben meist einzelgängerisch. Als Mbuna gehört er zur Gruppe der felsenbewohnenden Buntbarsche, die sich auf pflanzliche Nahrung spezialisiert haben. Der Farbschlag „Albino“ wurde durch gezielte Zucht aus dem Standard-Melanochromis auratus selektiert.
Türkis-Goldbarsch vergesellschaften
Aufgrund seines ausgeprägten Territorialverhaltens sollte der Türkis-Goldbarsch nur mit ebenfalls durchsetzungsfähigen Malawisee-Buntbarschen vergesellschaftet werden. Sanfte oder langsam schwimmende Fische sind ungeeignet. Eine Besatzgestaltung nach dem Prinzip „viele Reviere, viele Fische“ kann helfen, Aggressionen zu verteilen. Weibchen lassen sich meist besser integrieren als adulte Männchen.
Passende Wasserparameter
Wie alle Malawisee-Barsche benötigt auch dieser Farbschlag hartes Wasser mit einem pH-Wert im alkalischen Bereich. Ideal sind Werte zwischen 7,8 und 8,5 bei einer Gesamthärte von mindestens 10 °dGH. Eine gute Filterung und Sauerstoffversorgung sind Pflicht.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur liegt bei 24 bis 28 °C. Werte darunter können die Aktivität hemmen, dauerhaft höhere Temperaturen hingegen die Lebenserwartung verkürzen. Eine stabile Temperatur wirkt sich positiv auf das Sozialverhalten aus.
Die Beckengröße für Melanochromis auratus "Albino"
Ein Aquarium ab 100 cm Kantenlänge ist Mindestvoraussetzung. Wichtig sind reichlich strukturierte Steinaufbauten mit Spalten und Höhlen, um Reviere und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Pflanzen spielen eine untergeordnete Rolle und sollten robust und gut verankert sein.
Bepflanzung
In klassischen Malawi-Becken wird oft auf Bepflanzung verzichtet. Wer dennoch Pflanzen einsetzen möchte, sollte auf widerstandsfähige Arten wie Anubias oder Javafarn setzen, die an Steinen oder Wurzeln befestigt werden können.
Das Futter für Türkis-Goldbarsche
Als typischer Mbuna ist dieser Barsch auf pflanzliche Nahrung spezialisiert. Spirulinaflocken, Algenaufwuchs und weiche Gemüsebestandteile wie blanchierter Spinat oder Zucchini sind ideal. Proteinarme Ernährung beugt Verdauungsproblemen vor. Frostfutter sollte nur in kleinen Mengen gegeben werden.
Geschlechtsunterschiede
Männchen wirken kräftiger, sind meist intensiver gefärbt und zeigen ein deutlich ausgeprägtes Revierverhalten. Weibchen bleiben kleiner und zeigen weniger Farbsättigung. Bei Albino-Tieren sind die Unterschiede farblich weniger auffällig, aber im Verhalten klar erkennbar.
Die Zucht von Melanochromis auratus "Albino"
Der Türkis-Goldbarsch gehört zu den maternalen Maulbrütern. Das Weibchen nimmt die befruchteten Eier ins Maul und trägt sie dort etwa drei Wochen, bis die Jungfische selbstständig sind. In Artenbecken gelingt die Zucht meist problemlos. In Gesellschaftsaquarien ist eine gezielte Nachzucht schwieriger.
Die Endgröße von Türkis-Goldbarschen
Männliche Türkis-Goldbarsche erreichen eine Endgröße von bis zu 12 cm, Weibchen bleiben meist kleiner. Die Lebenserwartung liegt bei artgerechter Pflege zwischen 5 und 8 Jahren.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist nicht möglich. Diese würden als Beute angesehen und gefressen. Auch kleinere Fische sind gefährdet. Der Türkis-Goldbarsch ist kein geeigneter Partner für Wirbellosenbecken.
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)