Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Türkis-Goldbarsch, Melanochromis auratus "Albino", Nachzucht, 4-5 cm

Auffälliger Albino-Mbuna

Mit goldweißem Schimmer und den roten Augen wirkt er besonders edel

Für Malawi-Aquarien

Hartes Wasser und viele Felsen sind zwingend für artgerechte Haltung

Maulbrütendes Weibchen

Weibchen trägt Eier im Maul und entlässt fertige Jungfische nach 3 Wochen

Zuchtform mit Seltenheitswert

Albino-Variante des Auratus – leuchtend, spannend und kaum zu übersehen

Türkis-Goldbarsch, Melanochromis auratus "Albino", Nachzucht, 4-5 cm


Auf einen Blick: Türkis-Goldbarsch, Melanochromis auratus "Albino"
Deutscher Name: Türkis-Goldbarsch
Wissenschaftlich: Melanochromis auratus "Albino"
Synonyme: Albino-Auratus, Albino Melanochromis auratus
Herkunft: Südostafrika (Malawisee, endemisch; Farbschlag: Nachzucht)
Gesellschafts-Aquarium: nur mit robusten Arten
Wasserwerte: hart, pH ca. 7,8 - 8,5
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 100 cm
Bepflanzung: eher sparsam, mit Steinaufbauten
Futter: herbivore Ernährung, pflanzliches Flockenfutter, Spirulina, Algenaufwuchs
Geschlechts-Unterschiede: Männchen kräftiger gefärbt, Weibchen blasser
Zucht möglich: Ja, Maulbrüter (Weibchen)
Maximale Größe: bis zu 12 cm
Liefergröße: ca. 4-6 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht geeignet
Im Detail: Türkis-Goldbarsch, Melanochromis auratus "Albino"

Herkunft des Türkis-Goldbarschs (Melanochromis auratus "Albino")

Der Türkis-Goldbarsch (Melanochromis auratus "Albino") ist eine auffällige Zuchtform des aus dem Malawisee stammenden Auratus-Barschs. Während die Wildform durch intensive Schwarz-Gelb-Kontraste auffällt, zeigt die Albino-Variante eine blasse, fast perlmuttartige Körperfärbung mit goldgelbem Schimmer und rötlich schimmernden Augen – ein echter Blickfang im Aquarium. Der natürliche Lebensraum des Ursprungsstamms liegt in der Übergangszone zwischen Felsen und Sandflächen im Malawisee. Hier verteidigen Männchen ihr Revier energisch und leben meist einzelgängerisch. Als Mbuna gehört er zur Gruppe der felsenbewohnenden Buntbarsche, die sich auf pflanzliche Nahrung spezialisiert haben. Der Farbschlag „Albino“ wurde durch gezielte Zucht aus dem Standard-Melanochromis auratus selektiert.

Türkis-Goldbarsch vergesellschaften

Aufgrund seines ausgeprägten Territorialverhaltens sollte der Türkis-Goldbarsch nur mit ebenfalls durchsetzungsfähigen Malawisee-Buntbarschen vergesellschaftet werden. Sanfte oder langsam schwimmende Fische sind ungeeignet. Eine Besatzgestaltung nach dem Prinzip „viele Reviere, viele Fische“ kann helfen, Aggressionen zu verteilen. Weibchen lassen sich meist besser integrieren als adulte Männchen.

Passende Wasserparameter

Wie alle Malawisee-Barsche benötigt auch dieser Farbschlag hartes Wasser mit einem pH-Wert im alkalischen Bereich. Ideal sind Werte zwischen 7,8 und 8,5 bei einer Gesamthärte von mindestens 10 °dGH. Eine gute Filterung und Sauerstoffversorgung sind Pflicht.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur liegt bei 24 bis 28 °C. Werte darunter können die Aktivität hemmen, dauerhaft höhere Temperaturen hingegen die Lebenserwartung verkürzen. Eine stabile Temperatur wirkt sich positiv auf das Sozialverhalten aus.

Die Beckengröße für Melanochromis auratus "Albino"

Ein Aquarium ab 100 cm Kantenlänge ist Mindestvoraussetzung. Wichtig sind reichlich strukturierte Steinaufbauten mit Spalten und Höhlen, um Reviere und Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Pflanzen spielen eine untergeordnete Rolle und sollten robust und gut verankert sein.

Bepflanzung

In klassischen Malawi-Becken wird oft auf Bepflanzung verzichtet. Wer dennoch Pflanzen einsetzen möchte, sollte auf widerstandsfähige Arten wie Anubias oder Javafarn setzen, die an Steinen oder Wurzeln befestigt werden können.

Das Futter für Türkis-Goldbarsche

Als typischer Mbuna ist dieser Barsch auf pflanzliche Nahrung spezialisiert. Spirulinaflocken, Algenaufwuchs und weiche Gemüsebestandteile wie blanchierter Spinat oder Zucchini sind ideal. Proteinarme Ernährung beugt Verdauungsproblemen vor. Frostfutter sollte nur in kleinen Mengen gegeben werden.

Geschlechtsunterschiede

Männchen wirken kräftiger, sind meist intensiver gefärbt und zeigen ein deutlich ausgeprägtes Revierverhalten. Weibchen bleiben kleiner und zeigen weniger Farbsättigung. Bei Albino-Tieren sind die Unterschiede farblich weniger auffällig, aber im Verhalten klar erkennbar.

Die Zucht von Melanochromis auratus "Albino"

Der Türkis-Goldbarsch gehört zu den maternalen Maulbrütern. Das Weibchen nimmt die befruchteten Eier ins Maul und trägt sie dort etwa drei Wochen, bis die Jungfische selbstständig sind. In Artenbecken gelingt die Zucht meist problemlos. In Gesellschaftsaquarien ist eine gezielte Nachzucht schwieriger.

Die Endgröße von Türkis-Goldbarschen

Männliche Türkis-Goldbarsche erreichen eine Endgröße von bis zu 12 cm, Weibchen bleiben meist kleiner. Die Lebenserwartung liegt bei artgerechter Pflege zwischen 5 und 8 Jahren.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist nicht möglich. Diese würden als Beute angesehen und gefressen. Auch kleinere Fische sind gefährdet. Der Türkis-Goldbarsch ist kein geeigneter Partner für Wirbellosenbecken.

Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Golden Blue Neon, Poecilia reticulata, Männchen

3,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview