Steindachners Zwergbuntbarsch, Apistogramma steindachneri
19,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Steindachners Zwergbuntbarsch, Apistogramma steindachneri
Deutscher Name: | Steindachners Zwergbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Apistogramma steindachneri |
Synonyme: | keine bekannt |
Herkunft: | Südamerika (Peru, Brasilien, Ecuador – Amazonas-Zuflüsse) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet mit ruhigen Arten |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,0 |
Temperatur: | ca. 24-28° C |
Beckengröße: | ab 80 cm |
Bepflanzung: | dicht, mit Verstecken und Laub |
Futter: | Carnivore; Frostfutter, feines Lebendfutter, hochwertiges Granulat |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen größer mit ausgeprägter Rückenflosse |
Zucht möglich: | Ja, Höhlenbrüter mit intensiver Brutpflege |
Maximale Größe: | bis zu 8 cm |
Liefergröße: | ca. 3-4 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt, nicht mit Zwerggarnelen |
Herkunft des Steindachners Zwergbuntbarschs (Apistogramma steindachneri)
Der Steindachners Zwergbuntbarsch (Apistogramma steindachneri) stammt aus den klaren und leicht sauren Gewässern im westlichen Amazonasbecken, insbesondere aus Peru, Ecuador und Teilen Brasiliens. Dort besiedelt er kleinere Nebenflüsse, Tümpel und Überschwemmungsgebiete mit dichter Ufervegetation und Laubansammlungen. Die Männchen dieser Art zeichnen sich durch eine auffallend hohe Rückenflosse und metallische Farbtöne aus, die je nach Lichteinfall zwischen Blau, Grün und Rot changieren. Weibchen sind kleiner und meist gelblich gefärbt. Die Art gilt als friedlich und eher zurückhaltend, zeigt jedoch ein ausgeprägtes Revierverhalten, besonders zur Fortpflanzungszeit.
Steindachners Zwergbuntbarsch vergesellschaften
Diese Apistogramma-Art eignet sich gut für ein Gesellschaftsaquarium mit ruhigen, kleinbleibenden Fischen wie Salmlern oder Zwergpanzerwelsen. Hektische oder stark revierbildende Arten sollten vermieden werden. Während der Brutpflege verteidigen die Weibchen ihr Revier energisch – daher empfiehlt sich ein strukturreiches Becken mit klar abgegrenzten Territorien.
Passende Wasserparameter
Der Steindachners Zwergbuntbarsch bevorzugt weiches Wasser mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert. Eine leichte Huminstoffzugabe (z. B. durch Seemandelbaumblätter) verbessert das Wohlbefinden und unterstützt das natürliche Verhalten.
Haltungstemperatur
Temperaturen zwischen 24 und 28 °C sind optimal. Bei dauerhaft kühlerem Wasser reduziert sich die Aktivität und die Fortpflanzung bleibt aus.
Die Beckengröße für Apistogramma steindachneri
Ein Aquarium ab 80 cm Länge bietet genug Platz für ein Paar. Wurzeln, Laub, Höhlen und dichte Randbepflanzung schaffen die nötigen Rückzugsorte. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, da die Tiere gerne gründeln und graben.
Bepflanzung
Dicht bepflanzte Aquarien mit Arten wie Cryptocorynen, Javafarn oder Schwimmpflanzen wirken beruhigend und schaffen Struktur. Schwimmpflanzen filtern das Licht und fördern ein schattiges Ambiente, wie es die Art bevorzugt.
Das Futter für Steindachners Zwergbuntbarsche
Diese Art ist überwiegend carnivor. Fein strukturiertes Frostfutter wie Cyclops, Artemia oder Mückenlarven sowie hochwertiges Granulat und gelegentlich feines Lebendfutter wie Grindalwürmer sorgen für Gesundheit und Farbbrillanz.
Geschlechtsunterschiede
Männchen sind deutlich größer, farbenprächtiger und besitzen eine stark ausgezogene Rückenflosse. Weibchen bleiben kompakter und zeigen zur Brutzeit eine auffällige Gelbfärbung, oft mit dunkler Kopfzeichnung. Die Unterscheidung ist bereits in jungen Jahren gut möglich.
Die Zucht von Apistogramma steindachneri
Die Art zählt zu den Höhlenbrütern mit intensiver Brutpflege. Nach der Eiablage in kleinen Höhlen oder unter Wurzeln übernimmt das Weibchen die Brutpflege, während das Männchen das Revier sichert. Die Larven schlüpfen nach wenigen Tagen, und die Jungtiere werden vom Weibchen umsorgt, bis sie frei schwimmen. Eine separate Zuchtanlage ist nicht zwingend nötig, sofern im Hauptbecken genug Ruhe und Struktur herrscht.
Die Endgröße von Steindachners Zwergbuntbarschen
Ausgewachsene Männchen erreichen eine Länge von etwa 8 cm, Weibchen bleiben meist bei 5–6 cm. Bei artgerechter Pflege und gutem Futter können die Tiere ein Alter von bis zu 5 Jahren erreichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen wie Neocaridina werden von adulten Apistogramma steindachneri oft als Beute betrachtet, vor allem in beengten Becken. In strukturreichen Aquarien mit gutem Versteckangebot kann jedoch eine partielle Koexistenz gelingen – sicherer ist die Haltung ohne Garnelen.
Temperaturbereiche: | Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
---|
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)