Blue Fin Sandbuntbarsch, Lethrinops albus Kande "Blue Fin", 7-9 cm DNZ
41,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Blue Fin Sandbuntbarsch, Lethrinops albus Kande "Blue Fin", 7-9 cm DNZ
Deutscher Name: | Blue Fin Sandbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Lethrinops albus |
Synonyme: | Lethrinops "Blue Fin Kande", Blue Fin Cichlid |
Herkunft: | Kande-Insel, Malawisee, Ostafrika |
Gesellschafts-Aquarium: | nur bedingt geeignet |
Wasserwerte: | hartes Wasser, pH 7,5 - 8,5 |
Temperatur: | ca. 24–27 °C |
Beckengröße: | ab 150 cm Kantenlänge |
Bepflanzung: | wenig bis keine Pflanzen, eher steinig-sandige Einrichtung |
Futter: | feines Granulat, Frostfutter, Plankton, Staubfutter für Aufwuchsfresser |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen deutlich bunter, intensives Blau an Kopf und Flossen |
Zucht möglich: | ja, Maulbrüter im weiblichen Geschlecht |
Maximale Größe: | bis ca. 14 cm |
Liefergröße: | ca. 7–9 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht geeignet |
Herkunft des Blue Fin Sandbuntbarschs (Lethrinops albus)
Der Blue Fin Sandbuntbarsch (Lethrinops albus), auch unter dem Zusatznamen "Blue Fin Kande" bekannt, stammt aus den klaren, sandigen Uferzonen rund um die Kande-Insel im Norden des ostafrikanischen Malawisees. Dort lebt er in ruhigen Flachwasserbereichen mit feinem Bodengrund, den er durchwühlt, um darin nach kleinen Wirbellosen und organischen Partikeln zu suchen. Besonders auffällig ist das prächtige Männchen mit seinem intensiv leuchtenden Blau an Kopf und Rückenflosse, das harmonisch mit den orange-rot gefärbten Flossensäumen kontrastiert. Die Weibchen bleiben unauffälliger gefärbt. Lethrinops albus zählt zu den friedlicheren Cichlidenarten des Malawisees und bevorzugt weite, offene Sandflächen. Er gehört zur Familie Cichlidae und ist unter Aquarianern aufgrund seines ästhetischen Erscheinungsbildes und seines ruhigen Verhaltens sehr beliebt.
Blue Fin Sandbuntbarsch vergesellschaften
Diese Art lässt sich gut mit anderen friedlichen Sandcichliden wie Aulonocara oder nicht-dominanten Copadichromis vergesellschaften. Aggressive oder sehr aktive Arten, besonders aus der Mbuna-Gruppe, sind ungeeignet, da sie die ruhige Natur des Blue Fin Sandbuntbarschs stören. Innerartlich empfiehlt sich eine Gruppe mit einem Männchen und mehreren Weibchen, wobei ausreichend Rückzugsraum und freie Zonen eingeplant werden sollten. Wichtig ist ein Aquarium mit vielen Sichtbarrieren, damit sich keine dauerhaften Konflikte entwickeln.
Passende Wasserparameter
Für eine gesunde Haltung sollten die Wasserwerte dem natürlichen Habitat entsprechen: hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 sowie eine Gesamthärte von 10–20 °dGH. Nitritfreie, sauerstoffreiche Bedingungen und regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell für das Wohlbefinden.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur für Lethrinops albus liegt zwischen 24 und 27 °C. Eine stabile Temperatur innerhalb dieses Bereichs sorgt für aktives Verhalten und fördert die Fortpflanzungsbereitschaft der Tiere.
Die Beckengröße für Lethrinops albus
Ein Aquarium mit mindestens 150 cm Kantenlänge ist für eine artgerechte Haltung erforderlich. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, um das natürliche Gründelverhalten zu ermöglichen. Große offene Flächen sind essenziell, einige vereinzelte Steine können als Reviermarkierungen dienen. Auf üppige Dekoration sollte verzichtet werden.
Bepflanzung
In der natürlichen Umgebung von Lethrinops albus kommen kaum Wasserpflanzen vor. Wer dennoch bepflanzen möchte, sollte robuste Arten wie Anubias oder Vallisnerien wählen, die gut im Sand verankert werden können. Pflanzen sind rein optional und dürfen das Gründeln nicht behindern.
Das Futter für Blue Fin Sandbuntbarsche
Der Blue Fin Sandbuntbarsch ernährt sich in der Natur von Kleinstlebewesen im Bodengrund. Im Aquarium nimmt er gerne feines Granulat, spezielles Aufwuchsfutter, Frostfutter wie Cyclops, Artemia oder fein gehackte Mysis. Gelegentliches pflanzliches Futter (z. B. Spirulina) ergänzt die Ernährung sinnvoll.
Geschlechtsunterschiede
Die Männchen sind auffällig gefärbt mit leuchtend blauem Kopf und Rückenflosse sowie orange-roten Mustern in den Endflossen. Weibchen sind schlichter, silbrig-bräunlich gefärbt mit dezentem Schimmer. Männchen wirken zudem etwas größer und schlanker im Körperbau.
Die Zucht von Lethrinops albus
Weibliche Tiere betreiben Maulbrutpflege: Nach der Paarung nimmt das Weibchen die befruchteten Eier ins Maul, wo sie etwa drei Wochen sicher heranwachsen. Während dieser Zeit frisst das Weibchen kaum. Nach dem Ausspucken sind die Jungtiere sofort selbstständig und können mit Artemia-Nauplien oder feinem Aufzuchtfutter gefüttert werden.
Die Endgröße von Blue Fin Sandbuntbarschen
Männchen erreichen in der Regel bis zu 14 cm, Weibchen bleiben mit etwa 11–12 cm etwas kleiner. Bei guter Pflege können die Tiere ein Alter von 6 bis 8 Jahren erreichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Zwerggarnelen sind für die Haltung mit Lethrinops albus absolut ungeeignet. Aufgrund seiner wühlenden Lebensweise und seines Jagdinstinkts werden Garnelen schnell als Beute erkannt und gefressen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)