Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Gelbschwanz-Maulbrüter, Pseudotropheus spec. acei Luwala, 4-6 cm DNZ

Leuchtende Farben

Intensive blau-violette Körperfarbe mit auffallend gelber Schwanzflosse

Gruppenhaltung empfohlen

Zeigt ausgeprägtes Sozialverhalten und liebt das Leben in Gruppen

Friedlicher Mbuna

Gilt als einer der verträglichsten Mbuna für das Gesellschaftsbecken

Herbivore Ernährung

Frisst hauptsächlich pflanzliches Futter wie Aufwuchs, Spirulina und Gemüse

Gelbschwanz-Maulbrüter, Pseudotropheus spec. acei Luwala, 4-6 cm DNZ


Auf einen Blick: Gelbschwanz-Maulbrüter, Pseudotropheus sp. acei "Luwala"
Deutscher Name: Gelbschwanz-Maulbrüter
Wissenschaftlich: Pseudotropheus sp. acei "Luwala"
Synonyme: Acei-Gelbflosse, Luwala-Acei
Herkunft: Afrika, Malawisee (Nähe Luwala)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: mittelhart bis hart, pH ca. 7,5 - 8,5
Temperatur: ca. 24-28° C
Beckengröße: ab 120 cm
Bepflanzung: robust, z. B. Anubias, Javafarn, Vallisnerien
Futter: Herbivore; Spirulina, spezielles Cichliden-Futter, Gemüsechips
Geschlechts-Unterschiede: Männchen meist größer und farbintensiver
Zucht möglich: Ja, Maulbrüter (Weibchen)
Maximale Größe: bis zu 14 cm
Liefergröße: ca. 4-6 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Gelbschwanz-Maulbrüter, Pseudotropheus sp. acei "Luwala"

Herkunft des Gelbschwanz-Maulbrüters (Pseudotropheus sp. acei "Luwala")

Der Gelbschwanz-Maulbrüter (Pseudotropheus sp. acei "Luwala") stammt aus dem afrikanischen Malawisee, einem der fischartenreichsten Binnengewässer der Welt. Die Variante "Luwala" ist nach dem gleichnamigen Fundort im Nordwesten des Sees benannt. In seiner natürlichen Umgebung bevorzugt dieser Mbuna-Fisch die ufernahen Zonen mit sandigem Untergrund und zahlreichen Treibholzansammlungen, die Schutz und Nahrungsquelle zugleich bieten. Sein auffälliges Farbmuster mit bläulich-violettem Körper und leuchtend gelber Schwanzflosse macht ihn zu einem echten Blickfang im Aquarium. Im Verhalten zeigt sich der Gelbschwanz-Maulbrüter als lebhafter, aber vergleichsweise friedlicher Vertreter seiner Gattung, solange genug Schwimmraum und Revierstrukturen vorhanden sind. Besonders auffällig ist sein Hang zur Gruppenbildung, weshalb er vorzugsweise in Trupps gehalten wird.

Gelbschwanz-Maulbrüter vergesellschaften

Obwohl dieser Mbuna zu den eher friedlicheren Vertretern seiner Art gehört, sollte man ihn bevorzugt mit anderen Malawi-Buntbarschen vergesellschaften, die ähnliche Ansprüche an Wasser und Verhalten haben. Ideal sind Arten mit unterschiedlicher Farbgebung und ähnlichem Temperament. Eine Haltung mit sehr ruhigen oder kleinbleibenden Fischen ist nicht empfehlenswert, da diese schnell unterdrückt werden. Innerartlich empfiehlt sich die Gruppenhaltung mit einem Männchen und mehreren Weibchen, um Stress zu vermeiden.

Passende Wasserparameter

Der Gelbschwanz-Maulbrüter bevorzugt klares, leicht alkalisches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5 sowie einer Gesamthärte im mittleren bis harten Bereich. Eine gute Filterung, regelmäßige Wasserwechsel und eine geringe Nitrataufkonzentration sind essenziell für das Wohlbefinden dieser Art.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur für die Haltung dieser Art liegt bei 24 bis 28 Grad Celsius. Temperaturen unter 23 Grad sollten vermieden werden, da sie das Immunsystem schwächen und die Farben verblassen lassen können.

Die Beckengröße für Pseudotropheus sp. acei "Luwala"

Aufgrund seines aktiven Schwimmverhaltens benötigt der Gelbschwanz-Maulbrüter ein Aquarium mit mindestens 120 cm Länge. Ideal ist ein geräumiges Becken mit vielen Felsaufbauten, Wurzeln und offenen Sandflächen. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder abgerundeter Kies, da die Tiere gerne nach Aufwuchs suchen.

Bepflanzung

Da Pseudotropheus sp. acei gelegentlich an Pflanzen zupft, sollten nur robuste Arten verwendet werden. Besonders gut eignen sich Anubias, Javafarn oder Vallisnerien, die auf Steinen oder Wurzeln befestigt werden können. Die Bepflanzung sollte sparsam, aber strukturbildend eingesetzt werden.

Das Futter für Gelbschwanz-Maulbrüter

Diese Art ernährt sich hauptsächlich herbivor, also pflanzenfressend. Eine ausgewogene Ernährung besteht aus Spirulina-Flocken, speziellen Cichliden-Pellets für Aufwuchsfresser sowie Gemüsechips aus Zucchini, Spinat oder Erbsen. Auf zu proteinreiches Futter wie rote Mückenlarven sollte verzichtet werden, um Verdauungsproblemen vorzubeugen.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind in der Regel etwas größer und weisen intensivere Farben auf. Auch die Afterflosse ist bei Männchen meist spitzer ausgezogen, während Weibchen kompakter gebaut sind. In der Balzzeit zeigen Männchen ein besonders auffälliges Farbspiel und verteidigen kleine Reviere.

Die Zucht von Pseudotropheus sp. acei "Luwala"

Der Gelbschwanz-Maulbrüter ist ein maternaler Maulbrüter: Nach der Eiablage nimmt das Weibchen die Eier ins Maul und trägt sie dort etwa drei Wochen, bis die Jungtiere schlupfen. In dieser Zeit frisst das Weibchen kaum und benötigt Ruhe. Eine getrennte Aufzucht im Artbecken kann hilfreich sein, um die Jungfische erfolgreich großzuziehen.

Die Endgröße von Gelbschwanz-Maulbrütern

Adulte Tiere erreichen eine Größe von bis zu 14 cm, wobei Weibchen meist etwas kleiner bleiben. Bei guter Haltung, abwechslungsreicher Fütterung und stabilen Wasserwerten können sie ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihres ausgeprägten Beutetriebs und der ständigen Futtersuche am Boden sind Gelbschwanz-Maulbrüter für eine Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen nicht geeignet. Diese würden früher oder später als Lebendfutter enden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview