Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Dreifleck-Erdfresser, Satanoperca daemon, 8-10 cm

Besonderes Verhalten

Gründelt aktiv im Bodengrund nach Futter, zeigt spannendes Sozialverhalten

Auffällige Optik

Markante Flecken und transparente Flossen machen ihn zum Hingucker

Bodenorientierte Haltung

Benötigt viel freien Sandboden zum gründeln und für sein typisches Verhalten

Abwechslungsreiches Futter

Frisst Granulat, Frost- und Lebendfutter sowie pflanzliche Beikost sehr gern

Dreifleck-Erdfresser, Satanoperca daemon, 8-10 cm


Auf einen Blick: Dreifleck-Erdfresser, Satanoperca daemon
Deutscher Name: Dreifleck-Erdfresser
Wissenschaftlich: Satanoperca daemon
Synonyme: Geophagus daemon, Drei-Augen-Erdfresser
Herkunft: Amazonasbecken, Brasilien, Kolumbien, Venezuela
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 25-30° C
Beckengröße: ab 150 cm
Bepflanzung: robust, mit viel freiem Bodengrund
Futter: Omnivore; Granulat, Frostfutter (Artemia, Krill), pflanzliche Kost
Geschlechts-Unterschiede: kaum äußerlich erkennbar
Zucht möglich: Ja, Offenbrüter mit Maulbrutpflege
Maximale Größe: bis zu 10 cm
Liefergröße: ca. 4-6 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Dreifleck-Erdfresser, Satanoperca daemon

Herkunft des Dreifleck-Erdfressers (Satanoperca daemon)

Der Dreifleck-Erdfresser (Satanoperca daemon), gelegentlich auch als Drei-Augen-Erdfresser oder unter seinem älteren Synonym Geophagus daemon bekannt, stammt aus dem tropischen Amazonasgebiet Südamerikas. Seine natürlichen Vorkommen erstrecken sich über weite Teile des Amazonasbeckens, insbesondere in Brasilien, Venezuela und Kolumbien. Dort bewohnt er ruhige Flussarme, Altgewässer und Uferbereiche mit weichem, sandigem oder schlammigem Bodengrund. Der Name "Erdfresser" ist Programm, denn diese Cichlidenart durchkaut den Bodengrund aktiv nach Futterpartikeln, was auch im Aquarium zu beobachten ist. Auffällig sind die drei dunklen Flecken entlang der Flanke, die diesem friedlich wirkenden Buntbarsch seinen deutschen Namen verliehen haben. Mit seinen transparent schimmernden Flossen, der eleganten Körperform und seinem sozialen Verhalten innerhalb der Gruppe ist der Dreifleck-Erdfresser nicht nur optisch eine Bereicherung, sondern auch aufgrund seines interessanten Verhaltens ein echter Beobachtungsfisch.

Dreifleck-Erdfresser vergesellschaften

Satanoperca daemon gilt trotz seiner Größe als eher friedliche Art, die gut mit anderen ruhigen südamerikanischen Fischen vergesellschaftet werden kann. Ideal sind größere Salmler, L-Welse oder friedliche Cichliden ähnlicher Größe. Eine Gruppenhaltung ab mindestens fünf Tieren ist empfehlenswert, da die Tiere untereinander ein ausgeprägtes Sozialverhalten zeigen. Während der Balz kann es zu kleineren Rangordnungsstreitigkeiten kommen, die aber meist harmlos bleiben. Aggressive oder hektische Arten sollten vermieden werden, da sie das ruhige Wesen des Erdfressers unnötig stressen.

Passende Wasserparameter

Für eine artgerechte Haltung sollten die Wasserwerte weich bis mittelhart sein, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine gute Filterung mit leichter Strömung sowie regelmäßige Teilwasserwechsel sorgen für stabile Verhältnisse. Da Satanoperca daemon aus warmen Gewässern stammt, ist eine konstante Temperatur besonders wichtig.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur liegt zwischen 25 und 30 °C. Temperaturen im unteren Bereich verlangsamen das Verhalten, während wärmere Bedingungen den Stoffwechsel anregen und die Farben intensivieren können. In dauerhaft kühlerem Wasser werden diese wärmeliebenden Tiere träge und anfällig für Krankheiten.

Die Beckengröße für Satanoperca daemon

Für die Haltung einer kleinen Gruppe ist ein Aquarium mit einer Kantenlänge von mindestens 150 cm erforderlich. Wichtig ist ein möglichst großer freier Bodengrundbereich mit feinem Sand, da die Tiere dort gründelnd nach Futter suchen. Steine, Wurzeln und robuste Pflanzen bieten Rückzugsorte und gliedern das Becken optisch. Auf spitze Dekoelemente sollte verzichtet werden, um Verletzungen beim Sanddurchkauen zu vermeiden.

Bepflanzung

Obwohl Satanoperca daemon gelegentlich den Bodengrund aufwühlt, können robuste Pflanzen wie Javafarn, Anubias oder große Cryptocorynen problemlos eingesetzt werden. Schwimmpflanzen wie Salvinia oder Froschbiss bieten zudem eine natürliche Lichtdämpfung und sorgen für ein angenehmes Habitat. Wichtig ist, ausreichend Platz am Boden zu lassen und Pflanzen am besten auf Wurzeln oder Steinen aufzubinden.

Das Futter für Dreifleck-Erdfresser

Dreifleck-Erdfresser sind omnivore Bodenfresser. Im Aquarium nehmen sie spezielles sinkendes Cichliden-Granulat gerne an. Ergänzend sollte regelmäßig Frostfutter wie Artemia, Krill oder Mysis angeboten werden. Auch feines Lebendfutter wird geschätzt. Pflanzliche Kost wie Spirulina-Pellets oder überbrühter Spinat sorgt für zusätzliche Nährstoffe. Wichtig ist eine abwechslungsreiche Ernährung, um Farbintensität und Gesundheit zu fördern.

Geschlechtsunterschiede

Die Geschlechter lassen sich bei Satanoperca daemon nur schwer unterscheiden. In der Regel sind die Männchen etwas kräftiger gebaut und zeigen in der Balzzeit intensivere Farben. Sicher lässt sich das Geschlecht jedoch meist erst im adulten Alter oder durch Beobachtung des Brutverhaltens erkennen. Eine zuverlässige Geschlechtsbestimmung bei Jungtieren ist kaum möglich.

Die Zucht von Satanoperca daemon

Die Zucht ist möglich, allerdings nicht ganz einfach. Satanoperca daemon zählt zu den Offenbrütern mit Maulbrutpflege. Nach der Eiablage nehmen die Eltern – meist das Weibchen – die Eier ins Maul und tragen sie bis zum Schlupf der Jungfische. Eine ruhige Umgebung, optimierte Wasserwerte und gezielte Paarhaltung fördern die Chancen auf Nachwuchs. Die Aufzucht gelingt am besten in einem extra Zuchtbecken mit feinem Sand und ruhigem Umfeld.

Die Endgröße von Dreifleck-Erdfressern

Satanoperca daemon erreicht im Aquarium in der Regel eine Länge von 8 bis 10 cm, wobei Wildfänge auch etwas größer werden können. Mit guter Pflege erreichen sie ein Alter von 6 bis 8 Jahren. Bei idealen Bedingungen können sie ihr volles Verhaltensrepertoire zeigen und entwickeln eine eindrucksvolle Färbung.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihres natürlichen Fressverhaltens sind Dreifleck-Erdfresser für die Haltung mit Zwerggarnelen nicht geeignet. Diese würden als Lebendfutter betrachtet und über kurz oder lang gefressen werden. Wer Garnelen pflegen möchte, sollte auf andere, friedlichere Arten zurückgreifen.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview