Breitstreifen-Schneckenbuntbarsch, Neolamprologus similis, 4-5 cm DNZ
30,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Breitstreifen-Schneckenbuntbarsch, Neolamprologus similis, 4-5 cm DNZ
Deutscher Name: | Breitstreifen-Schneckenbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Neolamprologus similis |
Synonyme: | Similis, Schneckenbuntbarsch, Breitband-Schneckenbuntbarsch |
Herkunft: | Tanganjikasee, Zentralafrika |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | hart, pH ca. 7,5 - 9,0 |
Temperatur: | ca. 24-27° C |
Beckengröße: | ab 60 cm |
Bepflanzung: | wenig bis keine Bepflanzung, robuste Arten |
Futter: | Carnivore; feines Frost- und Lebendfutter, Mikrogranulat |
Geschlechts-Unterschiede: | schwer erkennbar; Männchen minimal größer |
Zucht möglich: | Ja, in leeren Schneckenhäusern |
Maximale Größe: | bis zu 5 cm |
Liefergröße: | ca. 3-4 cm |
Mit Garnelen verträglich: | bedingt, nur mit adulten Garnelen |
Herkunft des Breitstreifen-Schneckenbuntbarschs (Neolamprologus similis)
Der Breitstreifen-Schneckenbuntbarsch (Neolamprologus similis) stammt aus dem Tanganjikasee in Zentralafrika, wo er in den ufernahen Zonen mit sandigem Untergrund und einer Vielzahl an Schneckenhäusern lebt. Diese winzigen Cichliden gehören zu den sogenannten Schneckenbuntbarschen und nutzen leere Schneckenhäuser nicht nur als Rückzugsort, sondern auch zur Aufzucht ihrer Brut. Neolamprologus similis ist eng verwandt mit dem bekannteren N. multifasciatus, unterscheidet sich jedoch durch eine etwas intensivere Querstreifenzeichnung, die bis über den Kiemendeckel reicht. Ihr Verhalten ist faszinierend: Die Tiere leben in kleinen Kolonien, bilden soziale Strukturen und verteidigen ihre Reviere sehr energisch, vor allem während der Brutpflege. Trotz ihrer geringen Größe besitzen sie ein selbstbewusstes Auftreten und ein spannendes Territorialverhalten, das sie besonders für Liebhaber ostafrikanischer Buntbarsche interessant macht.
Breitstreifen-Schneckenbuntbarsch vergesellschaften
Neolamprologus similis lässt sich nur bedingt in Gesellschaftsbecken integrieren, da die Tiere ein starkes Revierverhalten zeigen. Am besten ist die Haltung in einer kleinen Gruppe mit ausreichend Schneckenhäusern und Sichtschutz. Eine Kombination mit anderen Schneckenbuntbarschen oder zu neugierigen Arten ist nicht zu empfehlen, da dies zu Stress führen kann. Kleinbleibende Arten aus anderen Wasserschichten wie kleinere Julidochromis oder friedliche Cyprichromis können jedoch mit Bedacht gewählt werden. Wichtig ist immer eine klare Revierstruktur mit viel Platz zur Rückzugsbildung.
Passende Wasserparameter
Für die Haltung von Neolamprologus similis ist hartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 9,0 ideal. Die Tiere stammen aus einem sehr stabilen, mineralreichen Habitat und reagieren empfindlich auf plötzliche Veränderungen der Wasserchemie. Regelmäßige Teilwasserwechsel mit aufbereitetem Wasser tragen zur Gesunderhaltung bei.
Haltungstemperatur
Die optimale Temperatur für diese Schneckenbuntbarsche liegt zwischen 24 und 27 °C. Eine gleichmäßige Temperatur ohne starke Schwankungen unterstützt ihr Wohlbefinden und die Bereitschaft zur Fortpflanzung.
Die Beckengröße für Neolamprologus similis
Ein Aquarium ab 60 cm Länge reicht für eine kleine Gruppe dieser Zwergcichliden aus. Wichtig sind feiner Sand als Bodengrund und eine Vielzahl an leeren Schneckenhäusern, die den Fischen als Versteck und Brutplatz dienen. Steinaufbauten und strukturreiche Einrichtung helfen bei der Revierbildung. Auf groben Kies sollte verzichtet werden, da die Fische gern graben.
Bepflanzung
Im natürlichen Habitat von Neolamprologus similis kommen kaum Pflanzen vor, daher ist eine dichte Bepflanzung nicht nötig. Wer dennoch nicht auf Grün im Becken verzichten möchte, kann auf sehr robuste Arten wie Anubias, Javafarn oder Cryptocorynen zurückgreifen, die gut auf Steinen oder Wurzeln aufgebunden werden können. Pflanzen sollten außerhalb der Schneckenhauszone stehen, um Revierkämpfe zu vermeiden.
Das Futter für Breitstreifen-Schneckenbuntbarsche
Neolamprologus similis ernährt sich in der Natur vorwiegend von kleinen Wirbellosen. Im Aquarium nehmen sie gern feines Lebendfutter wie Cyclops oder Artemia-Nauplien, Frostfutter wie Bosmiden oder kleine Mysis sowie hochwertiges Mikrogranulat auf. Eine gelegentliche Gabe von Spirulina kann die Farben unterstützen, sollte aber nur sparsam verwendet werden. Da sie eher kleine Mäuler haben, ist eine feine Futtergröße entscheidend.
Geschlechtsunterschiede
Die Geschlechter sind bei Neolamprologus similis schwer zu unterscheiden. Männchen werden meist etwas größer und kräftiger, während Weibchen kompakter bleiben. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal zeigt sich oft erst bei der Brutpflege, wenn das Weibchen die Schnecke bewacht und das Männchen das Revier verteidigt.
Die Zucht von Neolamprologus similis
Die Zucht dieser Art gelingt am besten in einer kleinen Gruppe mit reichlich Schneckenhäusern. Die Weibchen legen ihre Eier im Inneren der Häuser ab, wo sie auch die geschlüpften Larven behüten. Das Männchen verteidigt währenddessen das Revier. Die Jungfische verbleiben meist lange im elterlichen Schutzbereich und wachsen dort sicher auf. Eine Kolonienhaltung kann über mehrere Generationen hinweg im selben Becken erfolgreich betrieben werden.
Die Endgröße von Breitstreifen-Schneckenbuntbarschen
Neolamprologus similis bleibt mit maximal 4,5 bis 5 cm relativ klein. Diese geringe Größe macht ihn ideal für kleinere Aquarien. Bei guter Pflege können die Tiere ein Alter von bis zu 8 Jahren erreichen, was sie zu langlebigen Begleitern im Becken macht.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Aufgrund ihrer geringen Größe und Reviergebundenheit sind adulte Zwerggarnelen in ausreichend großen Becken oft kein Problem. Junggarnelen könnten jedoch gefressen werden, insbesondere wenn sie in die Nähe der Schneckenhäuser gelangen. Wer Garnelen halten möchte, sollte stets für genug Versteckmöglichkeiten sorgen oder auf robuste, adulte Tiere setzen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)