Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Aulonocara steveni "Hongi", 5-7 cm DNZ

Intensive Farbkombination

Leuchtendes Gelb am Körper trifft auf kräftiges Blau im Kopfbereich

Ruhiger Aquarienbewohner

Eignet sich für friedliche Non-Mbuna-Gemeinschaften mit guter Struktur

Liebt sandige Zonen

Lebt bodennah und durchstöbert feinen Sand nach kleinen Beutetieren

Feines Frost- und Granulatfutter

Frisst gerne Artemia, Krill, Mysis und hochwertige, kleine Futterpartikel

Aulonocara steveni "Hongi", 5-7 cm DNZ


Auf einen Blick: Hongi-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara steveni "Hongi"
Deutscher Name: Hongi-Kaiserbuntbarsch
Wissenschaftlich: Aulonocara steveni "Hongi"
Synonyme: Aulonocara "Hongi", Hongi-Variante, Aulonocara Fire Blue
Herkunft: Malawisee, bei Hongi Island
Gesellschafts-Aquarium: geeignet mit ruhigen Non-Mbuna
Wasserwerte: hart, pH 7,5–8,5
Temperatur: 24–28 °C
Beckengröße: ab 120 cm
Bepflanzung: robust, mit Felsen, wenig Sand, Sichtschutz
Futter: carnivor; Frostfutter wie Artemia, Mysis, Krill, Granulat
Geschlechts-Unterschiede: Männchen intensiv gefärbt, Weibchen blasser
Zucht möglich: Ja, Maulbrüter, Weibchen betreut Jungtiere
Maximale Größe: bis 12 cm
Liefergröße: ca. 5–7 cm
Mit Garnelen verträglich: nicht empfehlenswert
Im Detail: Hongi-Kaiserbuntbarsch, Aulonocara steveni "Hongi"

Herkunft des Hongi-Kaiserbuntbarschs (Aulonocara steveni "Hongi")

Der Hongi-Kaiserbuntbarsch stammt aus der Felszone rund um Hongi Island im nördlichen Teil des Malawisees. Diese Variante von Aulonocara steveni gehört zu den auffälligsten Farbmorphen der Gattung: ein strahlendes Gelb am Körper trifft auf intensives Blau im Kopfbereich. Diese Art lebt bevorzugt in Übergangszonen mit sandigem Untergrund und felsigen Strukturen, wo sie nach kleinen Wirbellosen im Boden sucht. Die Tiere gelten als friedlich, solange das Becken ausreichend strukturiert ist und die Vergesellschaftung durchdacht erfolgt.

Hongi-Kaiserbuntbarsch vergesellschaften

Aulonocara steveni "Hongi" eignet sich gut für ein ruhiges Malawisee-Gemeinschaftsaquarium mit anderen friedlichen Non-Mbuna-Arten. Ideal sind andere Aulonocara, ruhige Utaka oder kleinere Synodontis-Welse. Wichtig ist, keine aggressiven oder hektischen Arten mit einzusetzen, da der Hongi-Kaiserbuntbarsch ein eher zurückhaltender Bewohner ist.

Passende Wasserparameter

Das Wasser sollte hart sein, mit einem pH-Wert zwischen 7,5 und 8,5. Eine gute Belüftung und regelmäßige Wasserwechsel tragen zur Stabilität der Wasserqualität bei. Temperatur, pH-Wert und Nährstoffgehalt sollten möglichst konstant gehalten werden.

Haltungstemperatur

Aulonocara steveni "Hongi" fühlt sich bei Temperaturen zwischen 24 und 28 °C wohl. Eine konstante Temperatur innerhalb dieses Bereichs sorgt für Vitalität, gutes Wachstum und eine intensive Ausfärbung – vor allem bei den Männchen.

Die Beckengröße für Aulonocara steveni "Hongi"

Ein Aquarium ab 120 cm Länge ist für diese Art empfehlenswert. Eine Kombination aus sandigem Boden und strukturgebenden Felsaufbauten bietet optimale Bedingungen. Auch Sichtschutz durch Spalten oder Pflanzen ist wichtig, um Revierbildung zu ermöglichen.

Bepflanzung

Eine sparsame Bepflanzung mit robusten Arten wie Anubias oder Javafarn ist möglich, sofern diese auf Steine aufgebunden sind. Vorrang hat jedoch eine felsige Struktur mit Rückzugsräumen. Schwimmpflanzen können zur Lichtreduktion beitragen.

Das Futter für Hongi-Kaiserbuntbarsche

Als Carnivore bevorzugt diese Art tierische Nahrung. Feines Granulatfutter, Frostfutter wie Artemia, Krill oder Mysis sind bestens geeignet. Wichtig ist, das Futter nicht zu grob zu wählen, da Aulonocara feinere Partikel bevorzugen. Lebendfutter kann gelegentlich gereicht werden.

Geschlechtsunterschiede

Männchen sind deutlich intensiver gefärbt – vor allem in der Balzzeit zeigen sie ein kräftiges Blau an Kopf und Flossen sowie ein leuchtendes Gelb am Körper. Weibchen bleiben kleiner, schlichter gefärbt und unauffälliger im Verhalten.

Die Zucht von Aulonocara steveni "Hongi"

Die Zucht erfolgt maulbrütend. Das Weibchen nimmt die Eier nach der Ablage ins Maul auf und trägt sie dort etwa drei Wochen. In dieser Zeit nimmt es keine Nahrung auf. Nach dem Entlassen der Jungfische kann mit feinster Aufzuchtnahrung gefüttert werden.

Die Endgröße von Hongi-Kaiserbuntbarschen

Männchen erreichen eine Größe von etwa 12 cm, Weibchen bleiben meist bei 9 bis 10 cm. Die Tiere wachsen langsam, zeigen aber mit zunehmendem Alter eine immer stärkere Farbintensität.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Wie alle Aulonocara ernährt sich auch diese Art von Kleinstlebewesen, die im Bodengrund leben – Zwerggarnelen würden daher als Futter angesehen und sollten nicht mit diesen Fischen gehalten werden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Warm (24-26°C) - heizen

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


23. August 2024 06:58

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Wunderschöne Tiere

2 wunderschöne, top gesunde sowie top verpackte Exemplare erhalten . Schwimmen putz munter im Becken herum und fühlen sich wohl . Immer wieder gerne . So macht Fische online kaufen Spaß :)

Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview