Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Agassiz-Zwergbuntbarsch, Apistogramma agassizii TEFE (paarweise)

Auffällige Färbung

Kräftige Schwarzstreifen auf gelbem bis bläulichem Grundkörper

Balzverhalten live erlebbar

Zeigt beeindruckende Farbwechsel und Körpersprache bei der Balz

Höhlenbrüter mit Brutpflege

Weibchen betreuen Brut aktiv, Männchen sichern das Revier ab

Ideal für Paarhaltung

Paarweise Haltung mit Rückzugszonen für eine stabile Revierstruktur

Agassiz-Zwergbuntbarsch, Apistogramma agassizii TEFE (paarweise)


Auf einen Blick: Agassiz-Zwergbuntbarsch, Apistogramma agassizii "Tefé" (nur paarweise abzugeben)
Deutscher Name: Agassiz-Zwergbuntbarsch
Wissenschaftlich: Apistogramma agassizii "Tefé"
Synonyme: keine
Herkunft: Südamerika, Brasilien (Rio Tefé, Amazonasgebiet)
Gesellschafts-Aquarium: bedingt geeignet
Wasserwerte: weich bis sehr weich, pH 5,5 - 7,0
Temperatur: ca. 24-29° C
Beckengröße: ab 80 cm (paarweise Haltung)
Bepflanzung: dicht bepflanzt mit Verstecken, Schwimmpflanzen empfohlen
Futter: Carnivore; Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Cyclops, Mückenlarven
Geschlechts-Unterschiede: Männchen deutlich bunter und größer als Weibchen
Zucht möglich: Ja, Höhlenbrüter mit Brutpflege
Maximale Größe: bis ca. 9 cm (Männchen)
Liefergröße: ca. 3-4 cm
Mit Garnelen verträglich: mit adulten Amanos möglich, nicht mit Zwerggarnelen
Im Detail: Agassiz-Zwergbuntbarsch, Apistogramma agassizii "Tefé"

Herkunft des Agassiz-Zwergbuntbarschs (Apistogramma agassizii "Tefé")

Der farbenprächtige Agassiz-Zwergbuntbarsch (Apistogramma agassizii "Tefé") stammt aus dem Rio Tefé im brasilianischen Amazonasgebiet. Diese Fundortvariante ist für ihre besonders kontrastreiche Zeichnung bekannt, bei der die intensiven Schwarzstreifen auf dem silbrig-gelben bis bläulichen Körper besonders hervorstechen. Im natürlichen Lebensraum bewohnt er ruhige Schwarzwasserzuflüsse mit viel Laub, Wurzelholz und geringer Strömung. Der Untergrund ist weich, oft mit Mulm bedeckt und leicht sauer. Diese Umgebung prägt auch sein Verhalten: Der Agassiz-Zwergbuntbarsch ist revierbildend, zeigt ein lebhaftes, aber nicht übermäßig aggressives Sozialverhalten und beeindruckt durch seine feine Kommunikation über Körperhaltung und Farbwechsel. Besonders in der Balz und Brutpflege ist dieses Verhalten gut zu beobachten, was ihn zu einem sehr interessanten Pflegling für Liebhaber südamerikanischer Zwergbuntbarsche macht.

Agassiz-Zwergbuntbarsch vergesellschaften

Eine Vergesellschaftung ist möglich, erfordert jedoch Fingerspitzengefühl. Die Tiere sollten ausschließlich paarweise gehalten werden, da innerartliche Aggression bei mehreren Männchen auftritt. Als Beifische eignen sich friedliche, ruhige Arten wie Beilbauchsalmler, Zwergpanzerwelse oder kleine Salmlerarten, die sich eher im oberen oder mittleren Beckenbereich aufhalten. Während der Brutpflege verteidigen die Tiere energisch ihr Revier, weshalb hektische oder zu dominante Arten vermieden werden sollten.

Passende Wasserparameter

Am wohlsten fühlt sich Apistogramma agassizii "Tefé" in sehr weichem, leicht saurem Wasser. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0 bei einer Gesamthärte von 2–8 °dGH. Schwarzwasserbedingungen mit leicht bernsteinfarbener Färbung durch Huminstoffe sind optimal. Eine gute Filterung über Torf oder Erlenzäpfchen unterstützt die Wasserqualität.

Haltungstemperatur

Die optimale Haltungstemperatur liegt zwischen 24 und 29 °C. Temperaturen im oberen Bereich fördern die Fortpflanzungsbereitschaft, während kühlere Werte eher zur Ruhephase führen. Wichtig ist ein stabiler Temperaturverlauf ohne größere Schwankungen.

Die Beckengröße für Apistogramma agassizii "Tefé"

Für die paarweise Haltung reicht ein Becken ab 80 cm Kantenlänge aus. Wichtig sind eine gute Strukturierung mit Wurzeln, Laub und Höhlen sowie Sichtschutz, um Revierverhalten zu ermöglichen. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, da die Tiere gerne gründeln und Höhlen inspizieren.

Bepflanzung

Eine dichte Bepflanzung mit Arten wie Cryptocorynen, Javafarn oder Limnophila ist empfehlenswert. Schwimmpflanzen wie Froschbiss oder Muschelblume reduzieren das Licht und schaffen eine beruhigende Atmosphäre. Wichtig sind offene Bereiche zum Schwimmen und ausreichend Deckung zur Revierbildung.

Das Futter für Agassiz-Zwergbuntbarsche

Apistogramma agassizii "Tefé" ist ein ausgeprägter Fleischfresser. Besonders gerne werden Lebend- und Frostfutter wie Artemia, Cyclops, Mückenlarven oder Daphnien angenommen. Auch spezielle Zwergbuntbarschgranulate oder feines Softfutter werden gefressen. Eine abwechslungsreiche, proteinreiche Ernährung unterstützt Farbenpracht und Vitalität. Pflanzliche Bestandteile spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Geschlechtsunterschiede

Männchen erreichen eine deutlich größere Körperlänge als Weibchen und verfügen über stark verlängerte Flossen sowie auffälligere Färbungen. Weibchen bleiben kleiner, wirken kompakter und zeigen eine gelbliche bis beige Grundfärbung mit dunkler Seitenlinie. Während der Brutpflege nehmen Weibchen eine leuchtend gelbe Färbung an und verhalten sich deutlich territorialer.

Die Zucht von Apistogramma agassizii "Tefé"

Die Zucht ist bei stabilen Wasserwerten gut möglich. Die Tiere gehören zu den typischen Höhlenbrütern: Das Weibchen legt die Eier bevorzugt in Kokoshöhlen oder unter Wurzeln ab, wo sie anschließend intensiv gepflegt werden. Nach dem Schlupf betreut das Weibchen die Brut, während das Männchen das Revier bewacht. Jungfische nehmen feinstes Lebendfutter wie Mikrowürmchen oder Artemia-Nauplien an. Ein gut strukturiertes Becken mit vielen Verstecken fördert die erfolgreiche Aufzucht.

Die Endgröße von Agassiz-Zwergbuntbarschen

Männchen erreichen je nach Haltung und Herkunft bis zu 9 cm, Weibchen bleiben meist unter 6 cm. Bei artgerechter Pflege und abwechslungsreicher Ernährung können die Tiere ein Alter von 4 bis 5 Jahren erreichen.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Zwerggarnelen werden als potenzielle Beute wahrgenommen und sind daher nicht als Beibesatz geeignet. Ausgewachsene Amanogarnelen können unter Umständen toleriert werden, sollten aber nur in ausreichend strukturierten Becken eingesetzt werden.

Telefon: Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130.
Temperaturbereiche: Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Gelber Parakärpfling, Micropoecilia parae melanzona YELLOW (Minifisch)

6,99 €* 9,95 €* (29.75% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,39 €*

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview