Zum Hauptinhalt springen
Interaquaristik Onlineshop

Schwarzband-Mühlsteinsalmler, Myleus schomburgkii (Variante 1) BREITER Streifen, 3-5 cm

Variante 1 Breiter Streifen

Auffälliger, dunkler Querstreifen macht diese Variante besonders markant

Sehr großwüchsig

Erreicht adult bis zu 40 cm Körperlänge und benötigt sehr viel Schwimmraum

Überwiegend Pflanzenfresser

Bevorzugt pflanzliche Nahrung wie Gemüsechips, Algenfutter oder Spirulina

Vergesellschaftung möglich

Mit Rochen, L-Welsen und anderen robusten Großfischen kombinierbar

Schwarzband-Mühlsteinsalmler, Myleus schomburgkii (Variante 1) BREITER Streifen, 3-5 cm


Auf einen Blick: Schwarzband-Mühlsteinsalmler, Myleus schomburgkii (Variante 1 – breiter Streifen)
Deutscher Name: Schwarzband-Mühlsteinsalmler (Variante 1 – breiter Streifen)
Wissenschaftlich: Myleus schomburgkii
Synonyme: Myleus tiete, Mühlsteinsalmler, Black-barred Myleus
Herkunft: Südamerika (Amazonasbecken, Guayana, Orinoko-Gebiet)
Gesellschafts-Aquarium: nur mit robusten, gleichgroßen Arten
Wasserwerte: weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,5
Temperatur: ca. 24–28° C
Beckengröße: ab 200 cm
Bepflanzung: nur robust, mit großzügigem Freischwimmraum
Futter: Omnivore; pflanzliche Kost, Spirulina, Gemüsechips, Frostfutter
Geschlechts-Unterschiede: kaum äußerlich erkennbar
Zucht möglich: äußerst selten in Aquarien
Maximale Größe: bis zu 40 cm
Liefergröße: ca. 3-5 cm
Mit Garnelen verträglich: nein, Garnelen werden gefressen
Im Detail: Schwarzband-Mühlsteinsalmler, Myleus schomburgkii (Variante 1 – breiter Streifen)

Herkunft des Schwarzband-Mühlsteinsalmlers (Myleus schomburgkii – Variante 1)

Der Schwarzband-Mühlsteinsalmler (Myleus schomburgkii – Variante 1 mit breitem Streifen) stammt aus den großen Flusssystemen Südamerikas, insbesondere dem Amazonas, dem Orinoko und dem Rio Negro. Dort bewohnt er vor allem langsam fließende oder stehende Gewässer mit dichter Ufervegetation. Charakteristisch ist der breite, dunkle Querstreifen auf dem silbrig glänzenden Körper, der dieser Salmlerart ein unverwechselbares Aussehen verleiht. Die Tiere sind äußerst schwimmfreudig und gehören zur Familie der Serrasalmidae, zu der auch Piranhas und Pacus zählen. In der Natur bilden sie Gruppen und ernähren sich vorwiegend pflanzlich, gelegentlich auch von Insekten oder kleinen Wirbellosen. Trotz ihrer imposanten Erscheinung gelten sie als relativ friedlich, benötigen aber viel Platz und eine ruhige Umgebung.

Schwarzband-Mühlsteinsalmler vergesellschaften

Aufgrund ihrer Größe und ihres aktiven Schwimmverhaltens sollten Schwarzband-Mühlsteinsalmler nur mit ebenfalls großwüchsigen, durchsetzungsfähigen Arten wie größeren L-Welsen, Rochen oder Großsalmlern gehalten werden. Kleinere oder schreckhafte Fische sind ungeeignet. Die Tiere benötigen ein großzügiges Becken mit viel freiem Schwimmraum und sollten idealerweise in Gruppen ab 5 Tieren gepflegt werden, um ihr natürliches Verhalten zu zeigen.

Passende Wasserparameter

Ideal ist weiches bis mittelhartes Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Ein regelmäßiger Wasserwechsel und gute Filterung sind bei dieser Art Pflicht, da sie durch ihre Größe entsprechende Stoffwechselprodukte erzeugt.

Haltungstemperatur

Die optimale Temperatur für die Haltung liegt zwischen 24 und 28 °C. Eine konstante Temperatur im oberen Bereich fördert die Vitalität und reduziert Stress.

Die Beckengröße für Myleus schomburgkii

Für eine kleine Gruppe dieser großwüchsigen Art sollte das Aquarium mindestens 200 cm Kantenlänge haben. Je größer das Becken, desto artgerechter die Haltung. Große freie Schwimmzonen sind essenziell, Dekoration sollte sich auf robuste Wurzeln und einzelne stabile Pflanzen beschränken.

Bepflanzung

Wegen des pflanzenreichen Futterverhaltens sind nur sehr widerstandsfähige Arten wie Anubias oder Javafarn geeignet. Alternativ können Kunstpflanzen eingesetzt werden. Wichtig ist, dass genug Freiraum zum Schwimmen bleibt.

Das Futter für Schwarzband-Mühlsteinsalmler

Die Art ist überwiegend pflanzenfressend. Hochwertige pflanzliche Trockenfutter, Algenchips, blanchiertes Gemüse und Spirulina-Futter sind ideal. Frostfutter wie Mückenlarven oder Krill kann gelegentlich zugefüttert werden. Eine ballaststoffreiche Ernährung unterstützt die Verdauung.

Geschlechtsunterschiede

Äußere Geschlechtsunterschiede sind bei Myleus schomburgkii kaum ausgeprägt. In Einzelfällen sollen Männchen leicht intensivere Farben oder spitzere Flossen zeigen, dies ist jedoch nicht zuverlässig zur Unterscheidung geeignet. Eine sichere Geschlechtsbestimmung gelingt meist nur durch Beobachtung während der Fortpflanzung.

Die Zucht von Myleus schomburgkii

Eine erfolgreiche Nachzucht im Aquarium ist bisher kaum dokumentiert. In der Natur laichen die Tiere saisonal in überfluteten Uferzonen. Für eine Zucht müssten großflächige Aquarien mit starkem Reizwechsel (Wasserstand, Temperatur, Strömung) simuliert werden. In der Regel werden Nachzuchten über professionelle Großanlagen oder Wildimporte angeboten.

Die Endgröße von Schwarzband-Mühlsteinsalmlern

Adulte Exemplare erreichen im Aquarium bis zu 40 cm Körperlänge. Aufgrund ihrer Größe, ihrer Kraft und des hohen Schwimmbedarfs ist eine Haltung nur in sehr großen Becken realistisch. Die Lebenserwartung kann bei guter Pflege 10 Jahre oder mehr betragen.

Verträglichkeit mit Zwerggarnelen

Aufgrund ihrer Größe und ihres Fressverhaltens sind Schwarzband-Mühlsteinsalmler nicht mit Zwerggarnelen verträglich. Diese werden als potenzielle Beute wahrgenommen und meist gefressen.

Temperaturbereiche: Mäßig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Warm (24-26°C) - heizen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Kampffisch-Weibchen Farbmix, Betta splendens

4,99 €* 8,59 €* (41.91% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weißpunkt-Ohrgitterharnischwels, Parotocinclus haroldoi

24,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Guppy Golden Blue Neon, Poecilia reticulata, Männchen

3,99 €*
%
5x Goldfisch im Mix, Carassius auratus (Kaltwasser)

29,99 €* 39,99 €* (25.01% gespart)

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Amanogarnele, Caridina multidentata

Ab 1,59 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Aulonocara spec. Dragon Blood albino, DNZ

18,99 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Bitterlingsbarbe, Puntius titteya

Ab 3,49 €*
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Erbsenkugelfisch, Carinotetraodon travancoricus (Minifisch)

5,49 €* 7,49 €* (26.7% gespart)
%

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Grüner Fransenlipper, Epalzeorhynchos frenatum

5,49 €* 6,49 €* (15.41% gespart)

Häufige Fragen (FAQ)


 

Keine Suchergebnisse vorhanden.

Guten Tag!

Klicken Sie auf unsere Mitarbeiter zum Chatten oder mailen Sie an info@zierfisch365.de

avatar
avatar
Support Ramona
1514 4239870
avatar
Support Torben
1514 4239870
Wir antworten werktags von 7.30-15.30 Uhr und oft auch darüber hinaus.
× whatsapp background preview