Iriri-Harnischwels, Hypancistrus spec. L236, 4-5 cm
99,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Iriri-Harnischwels, Hypancistrus spec. L236, 4-5 cm
Deutscher Name: | Iriri-Harnischwels |
Wissenschaftlich: | Hypancistrus spec. (L236) |
Synonyme: | Zebra-Harnischwels, L236 Hypancistrus |
Herkunft: | Brasilien, Rio Iriri (Zufluss des Rio Xingu) |
Gesellschafts-Aquarium: | gut geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH ca. 6,0 - 7,2 |
Temperatur: | ca. 26-30° C |
Beckengröße: | ab 100 cm |
Bepflanzung: | mit Wurzeln, Sandboden, Pflanzen und vielen Höhlen |
Futter: | omnivor; Pellets, Frostfutter, Gemüse, Algenaufwuchs |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen mit breiterem Kopf und stärkeren Odontoden |
Zucht möglich: | ja, gut dokumentiert |
Maximale Größe: | bis zu 12 cm |
Liefergröße: | ca. 4-5 cm |
Mit Garnelen verträglich: | ja, bei Struktur sehr gut geeignet |
Herkunft des Iriri-Harnischwelses (Hypancistrus spec., L236)
Der Iriri-Harnischwels (Hypancistrus spec., L236) stammt aus dem brasilianischen Rio Iriri, einem Zufluss des Rio Xingu. Die Art ist besonders durch ihr stark kontrastiertes, labyrinthartiges Schwarz-Weiß-Muster bekannt und wird häufig mit L333 oder L66 verwechselt – L236 zeigt jedoch eine besonders gleichmäßige, oft fast symmetrische Linienführung. Die Tiere bewohnen in der Natur klar strömende, strukturreiche Flussabschnitte mit felsigem Untergrund, Wurzeln und vielen Spalten als Rückzugsorte. Als Vertreter der Hypancistrus-Gruppe ist er besonders für kleinere bis mittelgroße Becken mit durchdachter Struktur geeignet.
Iriri-Harnischwels vergesellschaften
L236 ist ein ausgesprochen friedlicher L-Wels, der sich gut mit kleinen Salmlern, Garnelen, Zwergbuntbarschen oder anderen Hypancistrus-Arten vergesellschaften lässt. Wichtig ist dabei ein strukturierter Beckenaufbau mit vielen Verstecken, damit Revierverhalten gar nicht erst entsteht. Ideale Rückzugsorte sind Tonröhren, Wurzelverzweigungen und Welshöhlen, die regelmäßig aufgesucht werden.
Passende Wasserparameter
L236 fühlt sich in weichem bis mittelhartem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,2 wohl. Wichtig sind eine stabile Wasserqualität, gute Sauerstoffsättigung und eine leicht strömende Filterung. Regelmäßige Wasserwechsel fördern das Wohlbefinden und die Vitalität.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt zwischen 26 und 30 °C. Bei konstant warmen Bedingungen zeigt der Iriri-Harnischwels ein aktives, ruhiges Verhalten, intensivere Färbung und bessere Futteraufnahme. Temperaturen unter 24 °C sollten vermieden werden.
Die Beckengröße für Hypancistrus spec. (L236)
Ein Aquarium ab 100 cm Länge reicht für ein bis zwei Exemplare aus. Bei Gruppenhaltung sollte das Becken entsprechend mehr Struktur bieten. Der Bodengrund sollte aus feinem Sand bestehen, ergänzt durch Felsen, Wurzeln, Pflanzen und schattige Bereiche. So entsteht ein ideales Revier für diesen zurückhaltenden Bodenbewohner.
Bepflanzung
L236 ist absolut pflanzenverträglich. Gut geeignet sind robuste Arten wie Anubias, Javafarn, Bucephalandra oder Cryptocorynen. Eine Kombination aus dichter Bepflanzung und offenen Sandzonen sorgt für ein ausgewogenes Habitat. Schwimmpflanzen helfen dabei, das Licht zu dämpfen und Ruheplätze zu schaffen.
Das Futter für Iriri-Harnischwelse
Der Iriri-Harnischwels ist ein Allesfresser mit leichtem Fokus auf Frostfutter und pflanzliche Ergänzung. Hochwertige Wels-Pellets, Futtertabletten, überbrühtes Gemüse (z. B. Zucchini oder Kürbis), Algenaufwuchs sowie Frostfutter wie Mysis oder Artemia gehören zum bevorzugten Speiseplan. Eine abwechslungsreiche Fütterung fördert Wachstum, Farbenpracht und Aktivität.
Geschlechtsunterschiede
Männchen besitzen in der Regel einen breiteren Kopf sowie stärkere Odontoden an Brustflossen und Körperseiten. Weibchen sind rundlicher und wirken besonders in der Laichzeit deutlich fülliger. Bei adulten Tieren ist die Geschlechtsunterscheidung meist problemlos möglich.
Die Zucht von Hypancistrus spec. (L236)
Die Zucht von L236 ist bei strukturierter Haltung gut möglich. Als typischer Höhlenbrüter übernimmt das Männchen die Brutpflege. Mit passenden Tonröhren, stabilem Wasser, ruhiger Umgebung und proteinreicher Ernährung vor der Paarung lassen sich regelmäßig Nachzuchten erzielen. Jungfische nehmen feines Staubfutter und zerbröselte Tabletten gut an.
Die Endgröße von Iriri-Harnischwelsen
L236 erreicht bei guter Pflege eine Länge von etwa 12 cm. Durch die kompakte Körperform wirkt er im Becken jedoch sehr präsent. Bei stabiler Technik, abwechslungsreicher Fütterung und sorgfältiger Haltung kann der Iriri-Harnischwels ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
L236 ist sehr gut mit Zwerggarnelen vergesellschaftbar, insbesondere wenn das Becken ausreichend Struktur bietet. Junggarnelen werden in der Regel nicht behelligt – eine ideale Wahl für bepflanzte Aquarien mit Wirbellosen.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Sehr warm (27-30°C) - viel heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)