Dacrya-Sattelfleckenbuntbarsch, Guianacara dacrya / Geophagus dacrya, 5-7 cm
54,99 €*
Lieferung in 2-5 Tagen
Dacrya-Sattelfleckenbuntbarsch, Guianacara dacrya / Geophagus dacrya, 5-7 cm
Deutscher Name: | Dacrya-Sattelfleckenbuntbarsch |
Wissenschaftlich: | Guianacara dacrya |
Synonyme: | Geophagus dacrya (veraltet), Sattelflecken-Buntbarsch |
Herkunft: | Südamerika (Guyana, Einzugsgebiet des oberen Essequibo-Flusses) |
Gesellschafts-Aquarium: | bedingt geeignet |
Wasserwerte: | weich bis mittelhart, pH 6,0 - 7,5 |
Temperatur: | ca. 25-30° C |
Beckengröße: | ab 120 cm |
Bepflanzung: | robust, mit sandigem Boden und vielen Rückzugsorten |
Futter: | omnivor; Frostfutter wie Artemia & Mysis, Granulate, pflanzliche Ergänzung |
Geschlechts-Unterschiede: | Männchen oft kräftiger gefärbt und größer |
Zucht möglich: | ja, offenbrütend mit Brutpflege |
Maximale Größe: | bis zu 13 cm |
Liefergröße: | ca. 5-7 cm |
Mit Garnelen verträglich: | nicht empfehlenswert |
Herkunft des Dacrya-Sattelfleckenbuntbarschs (Guianacara dacrya)
Der Dacrya-Sattelfleckenbuntbarsch (Guianacara dacrya), früher auch als Geophagus dacrya bezeichnet, stammt aus dem südamerikanischen Guyana und ist im klaren, leicht sauren Wasser des oberen Essequibo-Flusses heimisch. Diese Buntbarschart bevorzugt sandige Uferregionen mit vereinzeltem Wurzel- und Steinaufkommen, die sowohl Schutz als auch Laichplätze bieten. Optisch ist Guianacara dacrya durch seine elegante Form, die zart schimmernden Flanken und den namensgebenden dunklen Fleck auf der Körpermitte unverkennbar. Besonders auffällig sind die grünlich bis goldenen Reflexe, die sich je nach Lichteinfall auf den Schuppen spiegeln. Die Tiere zeigen ein neugieriges, aber eher zurückhaltendes Verhalten und sind – abgesehen von der Brutzeit – vergleichsweise friedlich. Innerhalb der Familie Cichlidae ist Guianacara dacrya ein eher ruhiger Vertreter mit ausgeprägtem Brutpflegeverhalten.
Dacrya-Sattelfleckenbuntbarsch vergesellschaften
Die Haltung im Gesellschaftsaquarium ist mit etwas Erfahrung möglich, sofern die Mitbewohner gut gewählt werden. Ruhige südamerikanische Arten wie friedliche Harnischwelse (z. B. Ancistrus) oder mittelgroße Salmler sind geeignete Partner. Guianacara dacrya neigt nicht zur übermäßigen Aggression, zeigt jedoch während der Fortpflanzung deutliche Revieransprüche. Kleinere oder zu hektische Arten sollten vermieden werden, ebenso wie andere territoriale Buntbarsche. Die Haltung in Gruppen ab 5–6 Tieren kann innerartlich für mehr Ruhe sorgen und das Sozialverhalten fördern.
Passende Wasserparameter
Guianacara dacrya fühlt sich in weichem bis mittelhartem Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 wohl. Der Leitwert sollte möglichst unter 500 µS/cm liegen, wobei leicht saures Wasser bevorzugt wird. Eine gute Filterung und regelmäßige Wasserwechsel sind essenziell für die Gesunderhaltung der Tiere.
Haltungstemperatur
Die ideale Temperatur liegt bei 26 bis 30 °C. Guianacara dacrya stammt aus tropischen Gewässern, daher sind konstante, warme Temperaturen wichtig für das Wohlbefinden. Zu kühles Wasser kann zu Appetitlosigkeit und Krankheitsanfälligkeit führen.
Die Beckengröße für Guianacara dacrya
Für die Haltung einer kleinen Gruppe empfiehlt sich ein Becken ab 120 cm Länge. Ein feiner Sandboden ist Pflicht, da Guianacara dacrya gerne gründelt. Zusätzlich sollten flache Steine, Wurzeln und gut strukturierte Rückzugsmöglichkeiten vorhanden sein. Auf scharfkantige Dekoration sollte verzichtet werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Bepflanzung
Die Bepflanzung kann mit robusten Arten wie Anubias, Javafarn oder Echinodorus erfolgen. Wichtig ist, dass Pflanzen nicht in den Bodengrund eingepflanzt werden, den die Fische gerne umgraben. Aufsitzerpflanzen auf Holz oder Stein eignen sich deutlich besser. Schwimmpflanzen können zusätzlich für eine angenehme Lichtdämpfung sorgen.
Das Futter für Dacrya-Sattelfleckenbuntbarsche
Als Allesfresser nimmt Guianacara dacrya eine breite Palette an Futtermitteln an. Besonders geeignet sind Frostfutter wie Artemia, Mysis oder Krill. Auch hochwertiges Granulatfutter für Buntbarsche wird gut akzeptiert. Ergänzend können pflanzliche Bestandteile wie Spirulina oder überbrühter Spinat angeboten werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung unterstützt das Wachstum und die Färbung.
Geschlechtsunterschiede
Die Männchen sind häufig etwas größer und intensiver gefärbt als die Weibchen. Während der Balzzeit lassen sich die Geschlechter deutlicher unterscheiden, da die Männchen aktiver balzen und ausgeprägtere Flossen zeigen. Ein sicheres Unterscheidungsmerkmal ist jedoch erst im adulten Zustand zuverlässig erkennbar.
Die Zucht von Guianacara dacrya
Guianacara dacrya ist ein offenbrütender Cichlide mit ausgeprägter Brutpflege. Das Weibchen legt die Eier meist auf flachen Steinen ab, während das Männchen das Revier verteidigt. Nach dem Schlupf werden die Jungtiere gemeinsam bewacht und durch das Becken geführt. Die Zucht gelingt am besten in ruhiger Umgebung mit stabilen Wasserwerten und proteinreicher Ernährung.
Die Endgröße von Dacrya-Sattelfleckenbuntbarschen
Adulte Tiere erreichen eine maximale Größe von etwa 13 cm, wobei die Weibchen in der Regel etwas kleiner bleiben. Bei guter Pflege können sie ein Alter von bis zu 10 Jahren erreichen. Die Endgröße hängt unter anderem von Ernährung, Haltungsbedingungen und Genetik ab.
Verträglichkeit mit Zwerggarnelen
Die Vergesellschaftung mit Zwerggarnelen ist nicht empfehlenswert. Aufgrund ihrer natürlichen Neugierde und ihres Jagdverhaltens werden Garnelen als Beute betrachtet und häufig gefressen. Für ein harmonisches Miteinander im Aquarium sollten Garnelen lieber mit friedlicheren Arten vergesellschaftet werden.
Telefon: | Aquaristik: Anforderung aktueller Fischfotos und Videos per WhatsApp: 016099209130. |
---|---|
Temperaturbereiche: | Mässig warm (22-23°C) - wenig zuheizen, Sehr warm (27-30°C) - viel heizen, Warm (24-26°C) - heizen |
Anmelden
Häufige Fragen (FAQ)